Inzwischen ist es eine schöne Traditionen auf dem Blog zu Weihnachten Rückblick auf die Inhalte des zuende gehenden Jahres zu halten. Weißt du noch, welche Themen es 2020 alle gab?
Falls ja, Chapeau! Dann bist du besser als ich und brauchst ab hier nicht mehr weiterzulesen ;-)
Gehörst du zu den eher vergesslichen Menschen, wie ich, gibt es hier für dich eine Liste aller Beiträge, die ich in diesem Jahr veröffentlicht habe. Vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht relevant war für dich.
Vielleicht hast du aber auch im nächsten Jahr eine dumpfe Erinnerung an einen Beitrag, und weißt nicht mehr, wie du ihn finden kannst, dann schau einfach in diesen Beitrag hier, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Die Themen sind sortiert nach den Kategorien Fördergelder und Antrag, es gab einige Beiträge zu aktuellen Ausschreibungen, die habe ich hier weggelassen, da sie nicht mehr relevant sind. Viele Überschriften sind selbsterklärend, andere nicht, bei diesen habe ich einen kurzen Hinweis zum Inhalt ergänzt. Also, hier sind sie:
Kategorie der Antrag
Querschnittsziel Nachhaltigkeit
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Unter dem sperrigen Namen Operationelles Programm verbirgt sich ein Quell an Infos für deinen EU-Antrag, der dir eine gute Hilfe sein kann. Wie – das erfährst du in diesem Beitrag.
Was schreib ich zu Gender Mainstreaming
Immer wieder mal musst du bei Anträgen beschreiben, inwieweit dein Projekt Gender Mainstreaming beachtet. In diesem Beitrag erfährst du, wie du sie passend für dein Projekt gut beantworten und damit besonders bei EU-Anträgen wertvolle Punkte sammeln kannst.
Fünf Buchtipps für Fundraising und Fördermittel Teil II
Kategorie Fördergelder
Im Juni 2020 hat die Bundesregierung das neue Förderprogramm ‚Jugend erinnert‘ aufgelegt, das mit recht hohen Fördersummen die Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützen soll. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ geht in die nächste Runde und fördert überall da, wo bisher noch keine Allianzen bestehen. Näheres zur Förderung erfährst du in diesem Beitrag.
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat dazu ein neues Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten, Beratung und Investitionen unterstützt.
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung
Erste Runde eines Ideenwettbewerbes: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sucht Ideen aus den Bereichen Arbeitswelt, Verwaltung und Soziales, die KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen wollen. Du musst hier nicht schon direkt ein fertiges Projekt haben, eine Idee reicht. Wie genau das gehen kann, erfährst du in diesem Beitrag.
Digitalisierung und soziokulturelle Projekte – Im Rahmen von NEUSTART KULTUR schreiben der Fonds Soziokultur und die Kulturstiftung der Länder interessante Fördermöglichkeiten aus. Mehr dazu hier.
Die Baden-Württemberg Stiftung
Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement
Islam in, aus und für Deutschland
Hier werden Projekte gefördert, die die Ziele der Deutschen Islamkonferenz befördern. Das sind im wesentlichen Projekte, die dazu beitragen, einen Islam in, aus und für Deutschland entstehen zu lassen, ein Islam der Muslime in Deutschland.
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen ist ein neues Förderprogramm des Bundes. Es fördert sowohl Projekte als auch Bauvorhaben für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder. Das Programm ist finanziell gut ausgestattet und läuft noch bis zum 31.12.2022. Was du dort beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Förderung für Entwicklungsprojekte
Wettbewerbe und Förderpreise 2020
‚Landluft 2.0‘ und ‚Land in Sicht‘ sind zwei Fördermöglichkeiten, die Amateurtheater im ländlichen Raum fördern. Hier erfährst du, wie.
Der Ideenfonds gehört zum Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe, er fördert Vereine in ländlichen Räumen und will so das Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu dieser Fördermöglichkeit.
Zivilgesellschaftliche Projekte
Das EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger fördert mit bis zu 150.000 Euro zivilgesellschaftliche Projekte, die sich mit aktuellen Herausforderungen der EU beschäftigen und zu aktiver Bürgerbeteiligung anregen. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten.
Mit rund 600.000 Euro jährlich fördert der NDR die verschiedensten Musikformate oder den musikalischen Nachwuchs. Was genau hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Fünf Stiftungen für Demokratie und Toleranz
Stiftungen für Einzefallhilfen Teil II
Der Landesförderplan Alter und Pflege
Der Landesförderplan Alter und Pflege NRW bietet viele Fördermöglichkeiten. Dazu gehören ehrenamtliche oder hauptamtliche Angebote zur Versorgung oder Unterstützung älterer Menschen, egal, ob sie zuhause wohnen oder in einer Einrichtung. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Fördermittel für Ferienfreizeiten
Die niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Neue Förderung der Deutschen Postcode-Lotterie
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge in diesem Blog
Förderprogramm Ganztag
Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags im Grundschulbereich bereit gestellt. Diese müssen allerdings bis Ende des Jahres für investive Vorhaben zum Ausbau, zur Planung oder zur Ausstattung verwendet werden. Es gilt also, schnell zu sein. Was hier geht, das erfährst du in diesem Beitrag.
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027
Mit Silvester 2020 ging nicht nur das letzte Jahr, sondern auch die laufende EU-Förderperiode 2014-2020 zu Ende. Ihr schließt sich die neue siebenjährige Förderperiode 2021-2027 an, die einige Neuerungen mit sich bringt. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick dazu, was sich geändert hat, welche Programme zusammengelegt wurden und welche neu dazugekommen sind.
Förderstiftungen 2020
Auf dem Blog starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Stiftungen, die ich regelmäßig in der Monatsinfo vorstelle. In diesem Beitrag findest du die Porträts der ersten fünf Stiftungen
Die Beiträge des Jahres 2020
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar