In Fördermittelanträgen wird zunehmend gefragt, ob und wie du in deinem Projekt Nachhaltigkeit berücksichtigst. Hast du schon einmal einen EU-Antrag geschrieben oder Fördermittel aus einem ESF-geförderten Programm beantragt, wirst du diese Frage kennen. Dann weißt du auch, dass bei diesen Ausschreibungen deine Ausführungen zu jeder Frage mit Punkten bewertet werden. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Es gilt hier also, keine Punkte liegen zu lassen. Tatsächlich ist es so, dass dein Antrag nur dann mit in die Entscheidung genommen wird, wenn du bei jeder Frage mindestens 50% der Punkte erreichst, und da wäre es doch doof, wenn dein Antrag an mangelnden Inhalten zur Nachhaltigkeit scheitern würde.
Nachhaltigkeit – ein Ziel der EU
Nachhaltigkeit hat verschiedene Aspekte, welche das sind, schauen wir uns gleich noch an. Nachhaltige Entwicklung ist ein im EU-Vertrag festgelegtes übergeordnetes Ziel der Europäischen Union, das für alle Politikbereiche und Maßnahmen der Union verbindlich ist. Du kennst es vielleicht als sogenanntes Querschnittsziel aus der ESF-Förderung oder auch aus anderen Stiftungsanträgen, bei denen es um große Fördersummen geht. Du darfst also davon ausgehen, dass dieses Thema dir in Fördermittelanträgen immer wieder begegnen wird.
Apropos Querschnittsziele, zu diesen gehören neben der Nachhaltigkeit auch die Nichtdiskriminierung und Gender Mainstreaming. Zu letzterem findest du auf dem Blog den Beitrag Was schreib ich zu Gender Mainstreaming.
Doch weiter zum Thema Nachhaltigkeit.
Drei Aspekte von Nachhaltigkeit
Im Sinne der EU hat Nachhaltigkeit diese drei Aspekte:
Soziale Nachhaltigkeit
Gleichberechtigte Teilhabe des Einzelnen an der Gesellschaft, sozialer Zusammenhalt und die Eingliederung des Einzelnen in die Gemeinschaft sind die Eckpfeiler der sozialen Nachhaltigkeit. Im ESF ist sie von den drei Aspekten der wichtigste.
Ökonomische Nachhaltigkeit
Hier geht es darum, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen zu sichern, damit sie dauerhaft ihrer Betätigung nachgehen können.
Ökologische Nachhaltigkeit
Zu diesem Aspekt hast du bestimmt die beste Vorstellung, ökologisch nachhaltig ist eine Lebens- und Arbeitsweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese sich regenerieren.
Strukturelle Nachhaltigkeit
Ein weiterer Aspekt, der dir ebenfalls in Fördermittelanträgen immer wieder begegnet, ist die strukturelle Nachhaltigkeit: Was passiert mit dem Projekt, wenn die Förderung ausläuft? Ist dann alles aus und vorbei oder läuft es weiter? Falls ja, in welcher Form? Diesen Aspekt werde ich in einem eigenen Beitrag behandeln.
Die ökologische Nachhaltigkeit
In diesem Beitrag geht es tatsächlich um die klassische ökologische Nachhaltigkeit. Und nachdem wir die Begriffe nun geklärt haben, hast du, meine ich, auch genug Theorie gehabt, so dass ich dir nun verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit aufliste, die du nach Bedarf und vor allem Machbarkeit für deinen Projektantrag übernehmen kannst. Unnötig, darauf hinzuweisen, dass du das, was du ankündigst, natürlich auch umsetzen solltest.
Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit in einem Projekt
Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sehr gerne kannst du sie in den Kommentaren ergänzen, wenn du noch andere Möglichkeiten weißt.
- Nachhaltigkeit und Umweltzeichen in der Beschaffung von Verbrauchsmaterialien für Büro, Reinigung und andere Verwendungszwecke beachten
- Soweit es geht, auf Papier verzichten, wo Ausdrucke unabdingbar sind, Recyclingpapier und doppelseitigen Druck verwenden oder klimaneutralen Druck nutzen
- Digitale Medien zur Bewerbung des Projektes/der Veranstaltung nutzen
- Einladungen und Infos zum Projekt digital versenden
- Reminder in der Mail-Signatur, die Mail nur bei Bedarf auszudrucken
- Veranstaltungen an Orte legen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind und auf diese Möglichkeit explizit hinweisen
- Programmanfang und -ende so terminieren, dass die Anreise mit ÖPNV gut machbar ist
- Das eigene Personal für Nachhaltigkeit sensibilisieren – noch besser: das eigene Personal ist für Nachhaltigkeit bereits sensibilisiert
- Auch die Teilnehmenden können zu Nachhaltigkeitsaspekten des Projektes informiert und auf umweltverträgliches Verhalten hingewiesen werden
- Als Getränk Leitungswasser in Karaffen anbieten (mein Lieblingstipp, ich liiiieeebe Leitungswasser)
- Bei Veranstaltungen ein regionales, fair gehandeltes, und saisonales Catering nutzen
- Mittels eines guten TN-Managements Catering-Mengen an die TN-Zahl anpassen und so Lebensmittelabfälle vermeiden
- Beste-Reste-Boxen zur Mitnahme des übrig gebliebenen Caterings anbieten
- Mehrwegflaschen und Mehrweggeschirr nutzen
- Abfalltrennung
- Auf give-aways verzichten, falls das nicht geht, nachhaltige Produkte wählen
- Homeoffice nutzen
- Wo möglich, digitale Formen der Zusammenkunft/Besprechung nutzen, um Dienstreisen zu vermeiden
So, das sind nun schon einige Möglichkeiten, die du in deinem Antrag benennen kannst, um die ökologische Nachhaltigkeit deines Projektes zu zeigen. Vielleicht fällt dir noch mehr ein? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Förderpreise 2023
Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis
Von der Projektidee zum antragsreifen Projekt
Hier erfährst du, wie du deine Projektidee zur Antragsreife weiterentwickeln kannst, um passgenau nach Förderern zu suchen.
So gehe ich einen Förderantrag an
Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.
Kofinanzierung von Projekten
Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar