Kategorie „Alte Schätze“

Über die Jahre haben sich im Blog viele Beiträge angesammelt, darunter einige Schätze, die es wert sind, gehoben und noch einmal gelesen zu werden. Einer davon ist dieser hier, „Querschnittsziel Nachhaltigkeit“, erstmals veröffentlicht im Oktober 2020, aktualisiert 2024

In Fördermittelanträgen wird zunehmend gefragt, ob und wie du in deinem Projekt Nachhaltigkeit berücksichtigst. Hast du schon einmal einen EU-Antrag geschrieben oder Fördermittel aus einem ESF-geförderten Programm beantragt, wirst du diese Frage kennen. Dann weißt du auch, dass bei diesen Ausschreibungen deine Ausführungen zu jeder Frage mit Punkten bewertet werden. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Es gilt hier also, keine Punkte liegen zu lassen. Tatsächlich ist es so, dass dein Antrag nur dann mit in die Entscheidung genommen wird, wenn du bei jeder Frage mindestens 50% der Punkte erreichst, und da wäre es doch doof, wenn dein Antrag an mangelnden Inhalten zur Nachhaltigkeit scheitern würde.

Nachhaltigkeit – ein Ziel der EU

Nachhaltigkeit hat verschiedene Aspekte, welche das sind, schauen wir uns gleich noch an. Nachhaltige Entwicklung ist ein im EU-Vertrag festgelegtes übergeordnetes Ziel der Europäischen Union, das für alle Politikbereiche und Maßnahmen der Union verbindlich ist. Du kennst es vielleicht als sogenanntes Querschnittsziel aus der ESF-Förderung oder auch aus anderen Stiftungsanträgen, bei denen es um große Fördersummen geht. Du darfst also davon ausgehen, dass dieses Thema dir in Fördermittelanträgen immer wieder begegnen wird. 

Apropos Querschnittsziele, zu diesen gehören neben der Nachhaltigkeit auch die Nichtdiskriminierung und Gender Mainstreaming. Zu letzterem findest du auf dem Blog den Beitrag Was schreib ich zu Gender Mainstreaming.

Und noch ein Hinweis: In der aktuellen EU-Förderperiode 2021-2027 wurden die Querschnittsziele umbenannt zu „Bereichsübergreifende Grundsätze“, unter dieser Bezeichnung findest du sie in aktuellen Anträgen zum ESF Plus, EFRE, ELER und allen anderen EU-Programmen.

Doch weiter zum Thema Nachhaltigkeit.

Drei Aspekte von Nachhaltigkeit

Im Sinne der EU hat Nachhaltigkeit diese drei Aspekte:

Soziale Nachhaltigkeit

Gleichberechtigte Teilhabe des Einzelnen an der Gesellschaft, sozialer Zusammenhalt und die Eingliederung des Einzelnen in die Gemeinschaft sind die Eckpfeiler der sozialen Nachhaltigkeit. Im ESF ist sie von den drei Aspekten der wichtigste.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Hier geht es darum, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen zu sichern, damit sie dauerhaft ihrer Betätigung nachgehen können.

Ökologische Nachhaltigkeit

Zu diesem Aspekt hast du bestimmt die beste Vorstellung, ökologisch nachhaltig ist eine Lebens- und Arbeitsweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese sich regenerieren.

Strukturelle Nachhaltigkeit

Ein weiterer Aspekt, der dir ebenfalls in Fördermittelanträgen immer wieder begegnet, ist die strukturelle Nachhaltigkeit: Was passiert mit dem Projekt, wenn die Förderung ausläuft? Ist dann alles aus und vorbei oder läuft es weiter? Falls ja, in welcher Form? Diesen Aspekt werde ich in einem eigenen Beitrag behandeln.

Die ökologische Nachhaltigkeit

In diesem Beitrag geht es tatsächlich um die klassische ökologische Nachhaltigkeit. Und nachdem wir die Begriffe nun geklärt haben, hast du, meine ich, auch genug Theorie gehabt, so dass ich dir nun verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit aufliste, die du nach Bedarf und vor allem Machbarkeit für deinen Projektantrag übernehmen kannst. Unnötig, darauf hinzuweisen, dass du das, was du ankündigst, natürlich auch umsetzen solltest.

Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit in einem Projekt

Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sehr gerne kannst du sie in den Kommentaren ergänzen, wenn du noch andere Möglichkeiten weißt.

  • Nachhaltigkeit und Umweltzeichen in der Beschaffung von Verbrauchsmaterialien für Büro, Reinigung und andere Verwendungszwecke beachten
  • Soweit es geht, auf Papier verzichten, wo Ausdrucke unabdingbar sind, Recyclingpapier und doppelseitigen Druck verwenden oder klimaneutralen Druck nutzen
  • Digitale Medien zur Bewerbung des Projektes/der Veranstaltung nutzen
  • Einladungen und Infos zum Projekt digital versenden
  • Reminder in der Mail-Signatur, die Mail nur bei Bedarf auszudrucken
  • Veranstaltungen an Orte legen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind und auf diese Möglichkeit explizit hinweisen
  • Programmanfang und -ende so terminieren, dass die Anreise mit ÖPNV gut machbar ist
  • Das eigene Personal für Nachhaltigkeit sensibilisieren – noch besser: das eigene Personal ist für Nachhaltigkeit bereits sensibilisiert
  • Auch die Teilnehmenden können zu Nachhaltigkeitsaspekten des Projektes informiert und auf umweltverträgliches Verhalten hingewiesen werden
  • Als Getränk Leitungswasser in Karaffen anbieten (mein Lieblingstipp, ich liiiieeebe Leitungswasser)
  • Bei Veranstaltungen ein regionales, fair gehandeltes, und saisonales Catering nutzen
  • Mittels eines guten TN-Managements Catering-Mengen an die TN-Zahl anpassen und so Lebensmittelabfälle vermeiden
  • Beste-Reste-Boxen zur Mitnahme des übrig gebliebenen Caterings anbieten
  • Mehrwegflaschen und Mehrweggeschirr nutzen
  • Abfalltrennung
  • Auf give-aways verzichten, falls das nicht geht, nachhaltige Produkte wählen
  • Homeoffice nutzen
  • Wo möglich, digitale Formen der Zusammenkunft/Besprechung nutzen, um Dienstreisen zu vermeiden

So, das sind nun schon einige Möglichkeiten, die du in deinem Antrag benennen kannst, um die ökologische Nachhaltigkeit deines Projektes zu zeigen. Vielleicht fällt dir noch mehr ein? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Sonnenstrahlen

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

  • Siegerehrung

5 Förderpreise 2024 Teil II

Hier findest du 5 Förderpreise, auf die du dich mit deinem Projekt in den nächsten Wochen bewerben und Fördergelder für gewinnen kannst.

  • Dorf

Projektförderung Heimat in NRW

Seit August 2018 gibt es das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Projekte und Maßnahmen fördert, die lokale Identität und Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden. Dieser Beitrag zeigt dir den Stand 2024.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing