Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
-
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
-
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
-
- und last but not least, Informationen zum Verwendungsnachweis, denn auch er gehört zur Förderung dazu!
Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:
Das bietet der Blog:
BLOGBEITRÄGE
Die wichtigsten Elemente deines Fördermittel-Antrages
Du hast eine gute Projektidee und weißt auch schon, wo du Fördergelder dafür beantragen kannst. Aber wie schreibst du einen überzeugenden Antrag? Vielleicht hast du sogar schon ein Antragsformular, und die vielen Punkte, die es auszufüllen gilt, machen dir Sorge. Was ist wichtig? Was solltest du unbedingt beachten? Dieser Artikel nennt fünf wichtige Schritte, die du beim Schreiben des Antrages beachten solltest, beschreibt die acht wichtigsten Punkte eines Antrages und gibt dir anhand eines fiktiven Projektes konkrete Praxisbeispiele.
Der Kosten- und Finanzierungsplan Teil I
Der Kosten- und Finanzierungsplan ist ein zentrales Dokument deines Antrages und wesentlich für die Höhe des Zuschusses, den du beantragst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du ihn aufstellst und was du unbedingt beachten solltest, damit du den Zuschuss auch in voller Höhe erhältst.
Den richtigen Förderer finden
Du hast eine Idee, ein Projekt, ein Vorhaben, und dafür brauchst du Fördermittel. Die Frage ist nur, woher? Es gibt in Deutschland unzählige Fördermöglichkeiten, hast du deine schon gefunden? Oder bist du noch auf der Suche nach den passenden Fördermitteln? Dann erkläre ich dir hier, wo du suchen solltest und vor allem, wie du deine Suche auf Fördermittelgeber ausweiten kannst, die du noch gar nicht im Blick hattest.
So gehe ich einen Förderantrag an
Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.
Der zahlenmäßige Nachweis
Der Verwendungsnachweis ist ein elementarer Baustein zur Sicherung deiner Fördergelder. Mit der Bewilligung wurden dir die Fördergelder zwar zugesagt, aber erst der Verwendungsnachweis entscheidet darüber, ob du sie auch in voller Höhe erhältst. Es ist also wichtig, dass du hier sauber arbeitest. Im Folgenden erkläre ich dir, was du beim zahlenmäßigen Nachweis beachten solltest.
Verwendungsnachweis und Sachbericht
Im Verwendungsnachweis berichtest du deinem Förderer über dein Projekt. Du beschreibst die inhaltliche Arbeit und weist nach, wie du die Gelder, die er dir überlassen hat, verwendet hast. Der Förderer wiederum entscheidet anhand dieses Berichtes, ob seine Zuwendung in deinem Projekt gut angelegt war oder ob er einen Teil oder schlimmstenfalls die ganze Fördersumme zurückfordert. Was du dabei beachten solltest erkläre ich dir in diesem Artikel.
Förderung entwicklungspolitischer Auslandsprojekte
Bist du in der Entwicklungshilfe aktiv und hast du eine lokale Partnerorganisation, mit der du ein gemeinsames Projekt betreibst? Dann ist dieser Beitrag für dich interessant, denn ich stelle dir hier sieben Fördermöglichkeiten zur Finanzierung deines entwicklungspolitischen Auslandsprojektes vor.
Das Zukunftspaket 2023
Das Bundesprogramm "Zukunftspaket" fördert ab dem 01. Februar 2023 Projekte von und für Kinder und Jugendliche, rund um die Themen Bewegung, Kultur und Gesundheit, bei denen die Beteiligung der Kinder eine wichtige Rolle spielt. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Restart – Förderung für den Breitensport
Mit dem Programm Restart – Sport bewegt Deutschland will die Bundesregierung nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Bewegung bringen. Dazu hat sie ein Förderprogramm für Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und BürgerInnen aufgelegt, bis Ende 2023 stehen hier mit drei Förderschwerpunkten insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. Was genau hier förderfähig ist, erfährst du in diesem Beitrag.
ESF – der europäische Sozialfonds
Welche Förderung steckt hinter dem ESF? Welche Ministerien sind hier beteiligt? Mit welchen Programmen? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag.
5 Stiftungen aus der Monatsinfo
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs 2022. Die Förderbereiche gehen von Bildung über Eine Welt bis zu kulturellen oder sozialen Projekten.
Überblick über die Beiträge des Jahres 2022
Hier findest du einen Überblick über die Beiträge, die ich in 2022 veröffentlicht habe. Du kannst diesen Beitrag als Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2022 nutzen, vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für dich noch nicht relevant war.
CERV – Arbeitsprogramm 2023-2024
Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2023-24 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.
Fünf Buch-Tipps für Fördermittel und Fundraising
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Bücher oder Broschüren vor, die ich sehr nützlich und hilfreich finde. Ich selber nutze Bücher und andere Publikationen sehr gerne und ziehe daraus viel Wissen und neue Ideen für meine Arbeit. Aus meinem reichen Bücherschatz habe ich ein paar ausgesucht, die dir bei deinem Fördermittel-Antrag helfen können, in einigen findest du darüber hinaus aber auch gute Infos zum Fundraising.
5 Fördermöglichkeiten für Frauen-Projekte
In diesem Beitrag findest du 5 neue und bewährte Fördermöglichkeiten für Projekte, die Frauen in den Fokus stellen und Links zu weiteren Stiftungen.
Neue Soziallotterie ClimaClic
Förderung nationaler und internationaler Klimaschutzprojekte Seit Anfang des Jahres ist eine neue Soziallotterie auf dem Markt – die ClimaClic gGmbH. Ihre Förderung ist etwas anders als die der anderen Soziallotterien Aktion Mensch, Postcodelotterie oder Bildungschancen, um nur ein [...]
Wer schreibt hier?

Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge:
Förderung entwicklungspolitischer Auslandsprojekte
Bist du in der Entwicklungshilfe aktiv und hast du eine lokale Partnerorganisation, mit der du ein gemeinsames Projekt betreibst? Dann ist dieser Beitrag für dich interessant, denn ich stelle dir hier sieben Fördermöglichkeiten zur Finanzierung deines entwicklungspolitischen Auslandsprojektes vor.
Das Zukunftspaket 2023
Das Bundesprogramm "Zukunftspaket" fördert ab dem 01. Februar 2023 Projekte von und für Kinder und Jugendliche, rund um die Themen Bewegung, Kultur und Gesundheit, bei denen die Beteiligung der Kinder eine wichtige Rolle spielt. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Restart – Förderung für den Breitensport
Mit dem Programm Restart – Sport bewegt Deutschland will die Bundesregierung nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Bewegung bringen. Dazu hat sie ein Förderprogramm für Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und BürgerInnen aufgelegt, bis Ende 2023 stehen hier mit drei Förderschwerpunkten insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. Was genau hier förderfähig ist, erfährst du in diesem Beitrag.
ESF – der europäische Sozialfonds
Welche Förderung steckt hinter dem ESF? Welche Ministerien sind hier beteiligt? Mit welchen Programmen? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag.
Verbunden über facebook, xing, E–Mail