Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
-
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
-
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
-
- und last but not least, Informationen zum Verwendungsnachweis, denn auch er gehört zur Förderung dazu!
Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:
Das bietet der Blog:
BLOGBEITRÄGE
digital memory
Digitale Formate sind im Moment in aller Munde, auch die EVZ-Stiftung ist da keine Ausnahme. Mit dem Programm „digital memory“ fördert sie mit recht hohen Summen digitale Projekte in der historisch-politischen Bildung. Worum genau es hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Förderprogramm Ganztag
Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags im Grundschulbereich bereit gestellt. Diese müssen allerdings bis Ende des Jahres für investive Vorhaben zum Ausbau, zur Planung oder zur Ausstattung verwendet werden. Es gilt also, schnell zu sein. Was hier geht, das erfährst du in diesem Beitrag.
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027
Mit Silvester 2020 ging nicht nur das letzte Jahr, sondern auch die laufende EU-Förderperiode 2014-2020 zu Ende. Ihr schließt sich die neue siebenjährige Förderperiode 2021-2027 an, die einige Neuerungen mit sich bringt. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick dazu, was sich geändert hat, welche Programme zusammengelegt wurden und welche neu dazugekommen sind.
Förderstiftungen 2020
Auf dem Blog starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Stiftungen, die ich regelmäßig in der Monatsinfo vorstelle. In diesem Beitrag findest du die Porträts der ersten fünf Stiftungen
Die Beiträge des Jahres 2020
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
LEADER 2021-2027
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027 beginnt ab Januar. Das betrifft natürlich auch den LEADER. Hier ist es nochmal ein bisschen spezieller, denn du hast jetzt die Chance, dich mit anderen Akteuren aus deinem Umfeld für eine sogenannte LEADER-Region zu bewerben. Was das alles bedeutet, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Jugend erinnert
Im Juni 2020 hat die Bundesregierung das neue Förderprogramm ‚Jugend erinnert‘ aufgelegt, das mit recht hohen Fördersummen die Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützen soll. Der Name sagt es bereits, Zielgruppe sind junge Menschen, gefördert werden außerschulische Bildungsformate auch digitaler Art und in Kooperation mit Jugend- oder Sportorganisationen. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ geht in die nächste Runde und fördert überall da, wo bisher noch keine Allianzen bestehen. Näheres zur Förderung erfährst du in diesem Beitrag.
Die Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes bietet viele Fördermöglichkeiten, eine davon ist die Allgemeine Projektförderung. Dort kannst du bis zum 31. Januar einen Antrag einreichen, was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Wer schreibt hier?

Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge:
digital memory
Digitale Formate sind im Moment in aller Munde, auch die EVZ-Stiftung ist da keine Ausnahme. Mit dem Programm „digital memory“ fördert sie mit recht hohen Summen digitale Projekte in der historisch-politischen Bildung. Worum genau es hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Förderprogramm Ganztag
Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags im Grundschulbereich bereit gestellt. Diese müssen allerdings bis Ende des Jahres für investive Vorhaben zum Ausbau, zur Planung oder zur Ausstattung verwendet werden. Es gilt also, schnell zu sein. Was hier geht, das erfährst du in diesem Beitrag.
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027
Mit Silvester 2020 ging nicht nur das letzte Jahr, sondern auch die laufende EU-Förderperiode 2014-2020 zu Ende. Ihr schließt sich die neue siebenjährige Förderperiode 2021-2027 an, die einige Neuerungen mit sich bringt. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick dazu, was sich geändert hat, welche Programme zusammengelegt wurden und welche neu dazugekommen sind.
Förderstiftungen 2020
Auf dem Blog starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Stiftungen, die ich regelmäßig in der Monatsinfo vorstelle. In diesem Beitrag findest du die Porträts der ersten fünf Stiftungen
Verbunden über facebook, xing, E–Mail