Der Verfügungsfonds
Manche Städte oder Gemeinden haben einen Verfügungsfonds eingerichtet, über den du Fördergelder beantragen kannst. Was hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Manche Städte oder Gemeinden haben einen Verfügungsfonds eingerichtet, über den du Fördergelder beantragen kannst. Was hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du den Blick auf dein Projekt verändern und damit neue Fördermöglichkeiten findest, an die du bisher gar nicht gedacht hast. Er hilft dir aber auch, wenn du ein gut laufendes Projekt weiter finanzieren möchtest, dein auserkorener Zuwendungsgeber aber keine bereits begonnenen Maßnahmen fördert.
Neustart Miteinander fördert öffentliche Veranstaltungen von Vereinen aus NRW, die Antragsfrist wurde nun bis zum 31. Mai 2022 verlängert . Hier gibt´s eine kurze Info, was genau du beantragen kannst.
Bis 25. Mai 2022 kannst du eine Förderung des EHAP beantragen für regionale oder lokale Projekte für neu zugewanderte Menschen aus EU-Ländern oder wohnungslose Menschen. In diesem Beitrag erfährst du mehr zur Fördermöglichkeit.
Bis September 2022 könnt ihr euch bei der Hans Sauer Stiftung um das Förderprogramm Citizen Science bewerben, wenn ihr euch mit Themen rund um die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft beschäftigt. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
In diesem Beitrag findest du fünf Links zu kostenlosen Datenbanken oder umfassenden Zusammenstellungen möglicher Förderer, die dir bei der Fördermittelsuche helfen können.
Um Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten, das Ankommen in Deutschland zu erleichtern haben einige Förderer schon Sonderprogramme zur Ukraine-Hilfe aufgelegt. Hier findest du einen ersten Überblick über den Stand im März 2022.
Aktuell läuft ein Aufruf des ESF plus zur Förderung von Projekten, die die Teilhabe älterer Menschen stärken. In diesem Beitrag findest du eine kurze Zusammenfassung der ausführlichen Förderrichtlinie.
Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.
Level up ist ein Angebot der Bosch-Stiftung, das Migrantenorganisationen mit einer vollfinanzierten Förderung hilft, sich für aktuelle Herausforderungen zu stärken und weiterzuentwickeln. Aber Achtung: Die Bewerbungs-Frist ist kurz. Hier erfährst du mehr zum Programm.
Im November startete die fünfte Förderrunde von „Neulandgewinner. Zukunft vor Ort gestalten“. Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern stellen gemeinsam mit der Bosch-Stiftung rund 1 Mio. Eurobereit, um Projekte im Osten Deutschlands zu fördern. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zu dem Programm.
Hier findest du sechs kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs. Die Förderbereiche gehen von Entwicklungshilfe über Gesundheit bis zu Umweltprojekten.
Hier findest du eine Übersicht aller Beiträge des Jahres 2021 inklusive kurzer Inhaltsangabe und der entsprechenden Links.
Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Kinderrechte und Demokratie - Zurzeit laufen bei CERV sechs Ausschreibungen, auf die du dich mit deinem Projekt bewerben kannst. Die Förderung liegt bei mindestens 75.000 Euro, außerdem kannst du hier auch nationale Projekte beantragen. Dieser Beitrag gibt dir einen ersten groben Überblick über die Ausschreibungen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF PLUS) ist einer der Strukturfonds der europäischen Union, über ihn kannst du nationale Projekte fördern lassen. Hier erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten der neuen Förderperiode.
Seit Oktober ist mit aidFive eine neue Soziallotterie am Start, die Projekte gemeinnütziger Organisationen fördert. Hier findest du eine Beschreibung der Fördermöglichkeiten.
Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte Der Fonds Soziokultur hat ein jährliches Budget von bis zu 2 Millionen Euro, er fördert bundesweit Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und künstlerische Ausdrucksformen vereinen und hat gerade das Antragsfenster geöffnet. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf kostenlose Fördermittel-Datenbanken oder gute Sammlungen zu Fördermitteln vor, die du zur Finanzierungssuche für dein Projekt nutzen kannst.
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Stiftungen vor, die neben sozialen Projekten auch einige andere interessante Förderschwerpunkte haben. Er ergänzt die Reihe von inzwischen drei Beiträgen zu Stiftungen für Soziales.
Die Glücksspirale bietet hohe Fördermöglichkeiten für Bauvorhaben, Fahrzeugbeschaffung, Fortbildungsmaßnahmen oder soziale Projekte. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.