Zu Beginn des neuen Jahres gibt es traditionell auf dem Blog die Stiftungen der Monatsinfo aus dem ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Obwohl das Halbjahr sechs Monate hat, findest du hier nur fünf Stiftungen, da es im Juni des letzten Jahres keine Monatsinfo gab.

Hast du eine passende Stiftung für dich gefunden, schau dir auch mal den Beitrag 30 Sekunden für mein Projekt an, dort findest du Hinweise, wie du dich an eine Stiftung wenden kannst, um dich nach Förderchancen und einer möglichen Förderhöhe zu erkundigen.

Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen und Finden für dich gut passender Fördermöglichkeiten.

Die Adalbert Zajadacz Stiftung

Die Adalbert Zajadacz Stiftung ist recht vielfältig in ihren Förderzielen. Sie fördert bundesweit, hat aber einen Schwerpunkt auf Projekte in Hamburg. Dies sind ihre Förderbereiche:

  • Wissenschaft und Forschung
  • Kunst, Kultur und Literatur
  • Hilfe im sozialen Bereich mit Schwerpunkt auf Selbsthilfegruppen und Einrichtungen zur Sterbebegleitung
  • Projekte der demokratischen Willensbildung gegen Intoleranz, Ignoranz, Gewalt und Rassismus, staatliche Interventionen, Protektionismus und Reglementierungssucht, für individuelle Selbstverantwortung und Zivilcourage
  • Die Bildung, Erziehung und Fortbildung Jugendlicher
  • Förderung der Jugend- und Altenhilfe, medizinischer Forschung, Gesundheitspflege und Heilung, entsprechende Einrichtungen, insbesondere therapeutischer Einrichtungen zur Behandlung von Suchtproblemen sowie Förderung und Betreuung körperlich, geistig und seelisch Behinderter
  • Natur-, Tier- und Umweltschutz

Die Stiftung fördert kleine wie auch größere Projekte, deinen Antrag kannst du jederzeit stellen.

www.zajadacz-stiftung.de

Stiftung Kinderförderung von Playmobil

Der Name der Stiftung sagt es schon, sie wurde 1995 von Horst Brandstätter errichtet, dem auch die Marke PLAYMOBIL gehörte. Ebenfalls aus dem Namen ersichtlich ist, dass die Stiftung Projekte rund ums Kind fördert. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen im vorschulischen, schulischen und außerschulischen Bereich eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu ermöglichen.

Dazu hat sie diese Schwerpunkte:

Bildung

Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen im vorschulischen, schulischen und außerschulischen Bereich durch gezielte Unterstützung von Bildungs- und Erziehungseinrichtungen.

Gesundheit

Schutz von Kindern in der modernen Welt sowie deren soziale und medizinische Betreuung unter Berücksichtigung ihres besonderen physischen und psychischen Schutzbedürfnisses.

Bewegung

Förderung einer gesunden physischen, psychischen und seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere durch Anleitung zu aktivem und kreativem Spielen sowie durch die Errichtung und den Unterhalt von Spielstätten und Spielanlagen.

Kreativität

Unterstützung von Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche, insbesondere Durchführung und Förderung von kulturellen Veranstaltungen.

Doch das ist nicht alles. Du kannst dich mit deiner Einrichtung außerdem für diese ziemlich coolen Außenspielgeräte bewerben

  • Aktivschiff
  • Aktiv-Arche
  • Lernbaumhaus

Ein Blick auf die Seite der Stiftung lohnt sich, hier findest du weitere Angebote, die in meinem kurzen Steckbrief keinen Platz fanden.

Wenn dich die Förderung interessiert, nimm auf jeden Fall Kontakt mit der Stiftung auf, denn einen Antrag nehmen sie nur nach vorherigem Austausch entgegen.

www.kinderstiftung-playmobil.de

Rudolf-Augstein-Stiftung

Die Rudolf-Augstein-Stiftung hat drei Förderschwerpunkte:

1. Qualitätsjournalismus

2. Kunst und Kultur

3. Benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat sie mehr als 1000 Projekte mit mehr als 14 Millionen Euro gefördert. Pro Jahr schüttet sie eine MIllion Euro aus, die gleichmäßig auf die drei Förderbereiche verteilt werden. Ein Antrag hier kann also auch im fünfstelligen Bereich liegen.

Qualitätsjournalismus

Hier fördert die Stiftung Projekte, die den investigativen Journalismus stärken, die zur Vernetzung von JournalistIinnen sowie zur Vielfalt in Redaktionen beitragen oder die sich mit neuen Wegen der Vermittlung von Inhalten befassen. Auch die Erprobung neuer Geschäftsmodelle wird unterstützt.

Kunst und Kultur

In diesem Bereich fördert die Rudolf-Augstein-Stiftung Kulturprojekte aller Art – Literatur, Tanz, Theater, Musik, Bildende Kunst. Auch Einzelkünstler können einen Antrag stellen, die Förderung ist hier allerdings auf 10.000 € begrenzt, außerdem sind weitere Kooperationspartner erwünscht.

Benachteiligte Kinder und Jugendliche

Die Stiftung fördert Initiativen und Institutionen im In- und Ausland, die sich um „Kinder und Jugendliche im Unglück“ kümmern. Im Themenfeld Gesundheit können das Hospize sein, Einrichtungen, die sich um die Gesundheit von Kindern bemühen, aber auch Initiativen, die Kindern Lebensmut zurückgeben wollen.

Im Themenfeld Armut sind Einrichtungen und Initiativen förderfähig, die sich um in Armut lebende Kinder und ihre Familien bemühen.

Antrag

Der Antrag wird formlos gestellt und als eine pdf-Datei an die Stiftung gemailt oder per Post versandt.

Folgendes sollte er enthalten:

  • Angaben zum Antragsteller: Person/Institution, Rechtsform, bisherige Zusammenarbeit mit der Stiftung etc.
  • Angaben zum Projekt: Gegenstand, Ziel, Stand der Vorbereitung, Referenzprojekte, Teilnehmer, Zielgruppe, Zeitplan, Evaluierung
  • Detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan

www.rudolf-augstein-stiftung.de

eudim Stiftung für soziale Gerechtigkeit

Die eudim Stiftung für soziale Gerechtigkeit fördert Projekte, die sich für benachteiligte Personengruppen einsetzen, damit diese mehr Gerechtigkeit und Hilfe erfahren. Ihren Schwerpunkt soziale Gerechtigkeit fördert die Stiftung in Deutschland und weltweit. Dazu gehören so unterschiedliche Projekte wie

  • Unterstützung für die Opfer der Tsunami-Katastrophe in Indonesien
  • Mensch im Mittelpunkt in Berlin – Sinti und Roma Frauen setzen sich für Ihre Familien ein
  • Neubau eines Bildungszentrums für Kinder und Jugendliche in Educare/Brasilien
  • Ein Programm für geflüchtete Kinder in Potsdam und Umgebung der Roten Nasen, bundesweit bekannt als „Clowns im Krankenhaus“.
  • Die Arche in Berlin kümmert sich um vernachlässigte Kinder. Für die Einrichtung eines Bauernhofes spendet eudim Spielplatz-Geräte
  • einen Ratgeber für Frauenrechte von Amnesty for Women, der sich speziell an „Sexarbeiterinnen“ richtet und sie über Ihre Rechte informiert.

Förderhöhe

Die Stiftung fördert im vierstelligen Bereich, um die 5000-7000 Euro.

Förderkriterien

Wie du siehst, ist das Förderspektrum der eudim Stiftung für soziale Gerechtigkeit recht breit. Einige Kriterien gibt es aber doch:

  • Sie unterstützt nur gemeinnützige Organisationen, Einzelpersonen werden nicht gefördert.
  • Die Stiftung möchte mit ihrer Förderung Projekte anschieben, eine längerfristige Förderung will sie nicht leisten. Dein Projekt sollte also maximal zwei Jahre dauern.
  • Insbesondere möchte die eudim-Stiftung Organisationen unterstützen, die aufgrund (noch) mangelnder Anerkennung durch andere Träger eine Startfinanzierung für neue, konkrete und im Umfang klar umrissene Projekte benötigen.

Der Antrag

Einen Antrag auf Förderung musst du bei der eudim-stiftung per Post einreichen, das Kuratorium tagt im Frühjahr und im Herbst und entscheidet über die Förderungen. Auf der Homepage der Stiftung findest du die jeweiligen Fristen, die Richtlinien zur Förderung und die Inhalte, die dein Antrag enthalten sollte.

www.eudim.de

Die Ursula Rahman-Stiftung

Die Ursula Rahman Stiftung fördert Projekte, Initiativen und Organisationen, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen, eine gute Bildung zu erreichen. Rund um Schule, Ausbildung und Studium vergibt die Stiftung regional, national und international Förderungen, zum Beispiel Stipendien und Einzelfallhilfe Projektmittel für langfristige Hilfen oder Zuschüsse zu Lernmitteln und Nachhilfe.

Eine Förderung gibt es für Projekte, die den Einzelfall direkt im Blick haben durch

  • psychosoziale Betreuung
  • Lernmaterial
  • Nachhilfe
  • Stipendien, auch zur Teilnahme an Ferienaktionen für Kinder.

Gefördert werden Projekte zur Unterstützung von benachteiligten Familien, die aus den verschiedensten Gründen ihre Kinder nicht selbst fördern können zum Beispiel aufgrund von Armut, einer körperlichen Erkrankung, einer Suchtproblematik.

Eine Antragsfrist gibt es nicht, ebenso wenig ein Antragsformular. Dafür gibt es auf der Seite der Stiftung Infos darüber, was dein Antrag enthalten sollte.
 
www.ursula-rahman-stiftung.de 


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Text: Überblick über die Beiträge 2024

Überblick Beiträge 2024

Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2024, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.

  • Zwei rote Würfel

Förderung Spiel des Jahres

Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: Die allgemeine Projektförderung und die Initiative "Spielend für Toleranz", beides stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing