Projekt- und Investitionsförderung im sozialen Bereich

Die Glücksspirale bietet hohe Fördermöglichkeiten für Bauvorhaben, Fahrzeugbeschaffung, Fortbildungsmaßnahmen oder soziale Projekte. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.

Die Glücksspirale

Die Glücksspirale kennst du vielleicht aus dem Fernsehen, sie gehört zu den Soziallotterien und fördert aus ihren Gewinnen die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, den DOSB und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege mit ihren angeschlossenen Trägern, gemeinnützigen Diensten und Einrichtungen.

Förderung für Wohlfahrtsverbände

Willst du Fördergelder bei der Glücksspirale beantragen, musst deine Organisation Mitglied in einem der Wohlfahrtsverbände sein, dazu gehören

  • AWO
  • Paritäter
  • Caritas
  • Diakonie
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Das schränkt die Möglichkeiten etwas ein, erfüllst du aber diese Voraussetzung, ist die Glücksspirale eine gute Option, da sie ein breites Förderspektrum hat und auch fünf- oder sechsstellige Fördersummen bewilligt.

Werfen wir mal einen Blick auf die Zielgruppen, ehe wir zu den einzelnen Fördermöglichkeiten kommen:

Zielgruppen der Glücksspirale

In ihren Zielgruppen ist die Glücksspirale angenehm vielseitig. Sie fördert Projekte zugunsten von

  • Menschen mit geistiger, seelischer und/oder Sinnesbehinderung beziehungsweise Menschen, die von einer solchen bedroht sind
  • Psychisch kranke oder sucherkrankte Menschen
  • Kinder und Jugendliche
  • Alte Menschen
  • Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten
  • Menschen, die wegen ihrer gesundheitlichen und/oder sozialen Situation der Hilfe bedürfen

Damit sind ja fast alle Zielgruppen der sozialen Arbeit erfasst, für die Förderung sind das gute Voraussetzungen.

Vier Förderbereiche der Glücksspirale

Für ihre Zielgruppen bietet die Glücksspirale verschiedene Fördermöglichkeiten an. Dazu gehören diese:

Investitionsförderung

Die Glücksspirale fördert Baumaßnahmen, also Bau, Umbau oder den Erwerb von Immobilien, aber auch die Investition in bewegliches Inventar, wie zum Beispiel Autos.

Projektförderung

Bei dieser Förderung geht es um klassische Projekte der sozialen Arbeit, die Glücksspirale fördert dazu Personal- und Sachkosten, genaueres zu den Personalkosten gibt es gleich noch. Projekte können bis zu fünf Jahre laufen, die Förderquote liegt bei 80%.

Starthilfen

Für neue Dienste bietet die Glücksspirale eine Starthilfe an, sie fördert für bis zu drei Jahre Personal- und Sachkosten. Die Förderung ist über die Jahre gestaffelt, im ersten Jahr gibt’s 80%, im zweiten 60% und im dritten 40% Zuschuss zu den förderfähigen Kosten.

Aus-, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen

Auch solche Maßnahmen fördert die Glücksspirale, wahlweise mit einer Förderquote von 80% der förderfähigen Gesamtkosten oder über Pauschalen je teilnehmende Person oder ReferentIn.

Wissenswertes zur Förderung

Nun kennst du die grundsätzlichen Fördermöglichkeiten, die dir die Glücksspirale bietet, einige Dinge gibt es aber noch zu beachten oder sind einfach gut zu wissen.

Eigenmittel

In der Regel musst du zur Förderung der Glücksspirale 20% Eigenmittel mit einbringen. Diese kannst du aus folgenden Quellen stellen:

  • Teilnehmenden-Beiträge
  • Nichtöffentliche Darlehen
  • Spenden
  • Sponsoring
  • Eigenleistungen, die gehen allerdings nur bei Baumaßnahmen

Personalkosten

Personalkosten sind bei der Glücksspirale förderfähig für

  • neu eingestelltes Personal
  • aufgestocktes Personal
  • vorhandenes Personal, wenn das bisherige Arbeitsfeld durch eine neu eingestellte Kraft übernommen wird oder entfällt
  • vorhandenes Personal, wenn dieses freigestellt wird.

Förderausschluss

Fördergelder der Glücksspirale kannst du nicht kombinieren mit einer Förderung von Aktion Mensch, der Stiftung Deutsches Hilfswerk oder der Stiftung Deutsche Jugendmarke. Hier musst du dich für einen Förderer entscheiden und deinen Antrag dann nur dort stellen.

Nicht förderfähig sind außerdem bereits begonnene Projekte.

Antragstellung

Deinen Antrag stellst du nicht direkt bei der Glücksspirale, sondern über deinen Spitzenverband. Erkundige dich dort, wer für die Fördergelder der Glücksspirale zuständig ist, das variiert bei den Verbänden. Manchmal gibt es eine solche Person nur auf der Bundesebene, manchmal auch auf Landesebene. Hier erhältst du auch die Antragsformulare und erfährst die Fristen zur Antragstellung. Erkundige dich dazu möglichst frühzeitig, oftmals kannst du dabei gleich erfragen, ob noch genügend Gelder für dein Vorhaben vorhanden sind.

Infos zur Glücksspirale

Auf der Homepage der Glücksspirale kannst du dich ein bisschen umschauen zu Inhalten oder den geförderten Projekten, alternativ kannst du auch auf den Seiten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege stöbern.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Geldscheine und Münzen

Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan

Der Kosten- und Finanzierungsplan gehört zu jedem Antrag dazu, er wird von deinem Förderer aufmerksam geprüft. Manch einer tut sich schwer, den Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, eine Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Kosten du in welcher Höhe ansetzt, kann das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sein. Was das heißt, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Partnerschaften für Demokratie

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ fördert aktuell Partnerschaften für Demokratie, Worum es dabei geht, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Gruppe von Kindern

Anerkennung Träger der Jugendhilfe

Willst du Fördermittel für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen akquirieren, kann eine Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe hilfreich sein, den einige Förderer setzen das voraus. Hier erfährst du mehr, wie du das machen kannst.

  • Bunte Fische

Zielgruppe erreichen

Das unsichtbare Drittel beschreibt eine Zielgruppe, die für viele Begegnungsprojekte wichtig, aber nur schwer erreichbar ist. Hier erfährst du mehr dazu.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing