Überblick Beiträge 2024
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2024, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2024, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
Im zweiten Teil der Reihe zur Evaluation stelle ich dir konkrete Methoden vor, die du zur Evaluation deines Projektes nutzen kannst. Im Beitrag ‚Einfache Wege zur Evaluation‘ habe ich die Herangehensweise an Evaluation beschrieben, hier geht´s nun darum, Methoden so zu beschreiben, dass du sie in deinem Projekt gut umsetzen kannst.
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2023, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Für Menschen, die sich in sozialen Projekten engagieren, gibt es viel kostenlose Unterstützung: Beratung oder Coaching für die Organisation, das Fundraising oder die Fördermittelsuche, Webinare, Materialsammlungen und Praxistipps, und vieles mehr. Fünf solche Schätze stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Der Bewilligungsbescheid kann neben der Fördersumme noch viele andere wichtige Informationen enthalten. Über Fristen, die du beachten musst oder Auflagen, die du erfüllen sollst. In diesem Beitrag stelle ich dir die wichtigsten vor und gebe dir eine Checkliste, die dir die Organisation dieser Fristen und Auflagen einfacher macht.
Hier findest du eine Liste aller Beiträge des Jahres 2018 aus dem Blog Fördermittel-wissenswert, die du als Inhaltsangabe oder zum Stöbern nutzen kannst.
Was ist Evaluation? Und wie machst du das am besten in deinem Projekt? In dieser zweiteiligen Beitragsreihe zeige ich dir einfache Möglichkeiten, die du für dein Projekt nutzen kannst.
Der Verwendungsnachweis ist ein elementarer Baustein zur Sicherung deiner Fördergelder. Mit der Bewilligung wurden dir die Fördergelder zwar zugesagt, aber erst der Verwendungsnachweis entscheidet darüber, ob du sie auch in voller Höhe erhältst. Es ist also wichtig, dass du hier sauber arbeitest. Im Folgenden erkläre ich dir, was du beim zahlenmäßigen Nachweis beachten solltest.
Im Verwendungsnachweis berichtest du deinem Förderer über dein Projekt. Du beschreibst die inhaltliche Arbeit und weist nach, wie du die Gelder, die er dir überlassen hat, verwendet hast. Der Förderer wiederum entscheidet anhand dieses Berichtes, ob seine Zuwendung in deinem Projekt gut angelegt war oder ob er einen Teil oder schlimmstenfalls die ganze Fördersumme zurückfordert. Was du dabei beachten solltest erkläre ich dir in diesem Artikel.