Hier findest du interessante Infos aus der Förderwelt, die ich dir nicht vorenthalten möchte
Dazu gehören
Ankündigung von Ausschreibungen
Kleine aber feine Fördertöpfe
Regional interessante Stiftungen oder Fördertöpfe
und anderes mehr
Viel Spaß beim Stöbern!
Förderprogramm Bildungskommunen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte seit 2022 mit dem Förderprogramm „Bildungskommunen“ In ausgewählten Themenbereichen entwickeln die Kommunen gemeinsam mit Kooperationspartnern neue Projekte und Angebote zum Beispiel im Ganztag. Zu den Themenfeldern gehören diese:
- Kulturelle Bildung
- Demokratiebildung/Politische Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Integration durch Bildung
- Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel
- Inklusion
Ein Bildungsmonitoring unterstützt die Managementaktivitäten in den ausgewählten Bereichen. Begleitet werden die Kommunen dabei durch die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland, die auch Antragswerkstätten und Beratung anbietet.
Gefördert werden Personal- und Sachkosten, in diesem Jahr gibt es noch zwei Antragstermine: 31. März und 30. Juni.
Mehr Infos findest du hier
27.01.2023
Start des Förderwettbewerbs „Citizen Science in deiner Stadt“
Bewerbung ab 01. Februar – Fördergelder 150.000 Euro
Am 1. Februar 2023 startet die neue Bewerbungsphase des Citizen-Science-Förderwettbewerbs Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt! Der Wettbewerb fördert Ideen, die BürgerInnen zum Mitforschen einladen und die Vernetzung von lokalen AkteurInnen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft in den Fokus nehmen.
Aus allen BewerberInnen wählt die Jury zehn FinalistInnen aus, die jeweils 2.500 Euro zur Konzeptentwicklung erhalten. Aus diesen FinalistInnen zeichnet die Jury drei Konzepte aus, die mit einem Preisgeld von jeweils 50.000 Euro ihre Citizen-Science-Ideen ab Herbst 2023 vor Ort umsetzen können.
Interessierte lokale AkteurInnen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich im Verbund vom 1. Februar bis zum 24. März 2023 mit ihrer Citizen-Science-Idee zu bewerben.
Mehr Infos findest du hier
23.01.2023
Aktueller Aufruf des EU-Programms CERV
Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung
Das EU-Programm CERV hat einen Förderaufruf veröffentlicht, in dem du bis zum 23. Juni einen Antrag stellen kannst. Gefördert werden nationale und transnationale Projekte, die sich mit einem dieser Förderschwerpunkte beschäftigen:
- Kampf gegen Diskriminierung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen der Intoleranz, einschließlich Antiziganismus, Anti-Schwarzer Rassismus, Antisemitismus und antimuslimischer Hass
- Förderung von Diversitätsmanagement und Integration am Arbeitsplatz, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor
- Bekämpfung der Diskriminierung von LGBTIQ-Personen und Förderung der Gleichstellung von LGBTIQ durch die Umsetzung der Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ
Eine Förderhöchstgrenze gibt es nicht, die Mindestantragssumme liegt bei 100.000 Euro.
Mehr Infos findest du hier
23.01.2023
Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2023
Preisgeld 25.000 Euro – Bewerbungsfrist 31.03.2023
Klimaaktive Kommunen gesucht! Von Januar bis März 2023 können sich klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreichen und innovativen Projekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Deutsche Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministierums für Wirtschaft und Klimaschutz auslobt.
Neben der bekannten Kategorie „Ressourcen- und Energieeffizienz“ gibt es drei neue Kategorien: „Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus“, „Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft“ und „Klimaschutz in sozialen Einrichtungen“
23.01.2023
Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“
Preisgeld 20.000 Euro – Bewerbungsfrist 26.01.2023
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) prämiert im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ herausragende Ideen für die Entwicklung und Implementierung von gemeinwohlorientierten und innovativen KI-Anwendungen. Ausgezeichnet werden Ideen, die Projektpartner*innen aus verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft mit ihren jeweiligen Kenntnissen, Erfahrungen und Kompetenzen gemeinsam einreichen.
Mit dem Preisgeld und der Unterstützung durch themenspezifische Workshops wird dann die weitere Ausarbeitung der Ideenskizze zu einem förderfähigen Konzept ermöglicht. Deine Idee kannst du bis zum 26. Januar 2023 einreichen.
Mehr Infos findest du im Beitrag Gemeinsam wird es KI hier auf dem Blog und natürlich auf der Homepage des Ideenwettbewerbs
28.12.2022
Ideenwettbewerb Engagiert für Klimaschutz
Förderung 50.000 Euro – Bewerbungsfrist 28.02.2023
Mehr Infos gibt’s hier
28.12.2022
Aktion Schulhofträume
Förderung 100.000 Euro – Bewerbungsfrist 10.01.-31.03.2023
Mehr Infos gibt’s hier
28.12.2022
Mestemacher Preis „Gemeinsam Leben“
Preisgeld 3 x 5.000 Euro – Bewerbungsfrist 31.12.2022
Mestemacher prämiert seit 2017 mit dem Sozialpreis Mestemacher Preis „GEMEINSAM LEBEN“ Lebensmodelle, in denen Selbsthilfe, Fürsorge und Förderung gelebt werden, Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen.
Neue offene Lebensmodelle sind beispielsweise Mehrgenerationenhäuser, Wohngemeinschaften oder andere Lifestyle-Modell-Typen.
Mehr Infos gibt’s hier
01.12.2022
NRW Förderprogramm 2.000 x 1.000 Euro für das Engagement
Antragstellung ab Januar – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können ab dem 1. Januar 2023 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung.
Das Schwerpunktthema lautet im kommenden Jahr „Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern“. Die Antragsstellung erfolgt über das Online-Förderportal engagementfoerderung.nrw.
Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise
- Energie-/ Nachhaltigkeitsberatung für Vereine und Vereinsmitglieder,
- Umstieg auf Mehrweg statt Einweggeschirr für Vereine, die viele Veranstaltungen organisieren
- die Einrichtung und der Betrieb von Repair-Cafés in Heimathäusern oder Vereinsheimen,
- der Aufbau eines Gemeinschaftsgartens in der Nachbarschaft („Urban Gardening“),
- gemeinschaftliches Aufstellen von Insektenhotels,
- Pflege tierfreundlicher Blühstreifen
- Aufbau und Betreuung von Foodsharing-Angeboten.
Mehr Infos gibt’s hier
01.12.2022
Deutscher Kinder- und Jugendpreis
Preisgeld 30.000 Euro – Bewerbung bis 15.01.2023
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet mit insgesamt 30.000 Euro Kinder- und Jugendprojekte aus, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Die GewinnerInnen des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Mehr Infos gibt`s hier
31.10.2022
Preis für kirchliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
Preisgeld 10.000 Euro – Bewerbung bis 30.11.2022
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) schreiben erstmals gemeinsam den fünften Preis für herausragendes kirchliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus aus. Dieser Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Preistragende aufgeteilt werden. Die Vergabe eines weiteren Sonderpreises ist möglich.
Der Preis soll Personen, Gruppen oder Organisationen auszeichnen, die in Deutschland aus dem katholischen Glauben heraus im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus tätig sind oder sich prägend an ökumenischen oder gesellschaftlichen Initiativen beteiligen.
Mehr Infos findest du hier.
18.10.2022
Thema Wasser: Kostenlose Wanderausstellung mit Fördermitteln für Veranstaltungen
Finep verleiht kostenlos eine Wanderausstellung zum Thema Wasserwandel. Die interaktive Ausstellung veranschaulicht auf 5 Ausstellungssäulen, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte.
Mehr Infos findest du hier.
18.10.2022
Soforthilfe für Tierheime
Bis zu 50.000 Euro – Antragsfrist 01.November
Mit einer Sondermaßnahme fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Tierheime und ähnliche Einrichtungen, die ukrainische Tiere aufgenommen und/ oder versorgt haben.
Alle Tierheime, die auf Grund dieser zusätzlichen Belastung in Not geraten sind, können bis zum 01.11.2022 Zuschüssen von 7.500 bis maximal 50.000 Euro beantragen.
Mehr Infos findest du hier.
18.10.2022
Soforthilfeprogramm für Heimatmuseen
25.000 Euro für Projekte 2022
Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022“ richtet sich in an regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von
Bodendenkmalstätten in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohnern. Diese Einrichtungen können Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen. Dazu gehören zum Beispie
- Barrierefreiheit
- Brandschutz
- Ausstellungsmodernisierung wie zum Beispiel neue Vitrinen und Ausstellungseinheiten, neue Beschriftungssysteme sowie mediale Ausstattungen inklusive der zugehörigen Infrastruktur (z. B. WLAN im Ausstellungsbereich).
- Erhalt von und Zugang zu Baudenkmalen mit Fundpräsentation zum Beispiel mit Wegen, Plattformen und Informationsträgern
- Erhalt von und Zugang zu Bodendenkmalen
- Erhalt von Ausstellungsräumen
- Nutzflächenerweiterung
- Verwaltung und Organisation
- Anschaffung von Technik für die Durchführung von Veranstaltungen
- Vermittlung wie die Ausstattung von Räumen für die Durchführung von Gruppenprogrammen oder die Erstellung von Führungsmaterialien
Es gibt bis zu 25.000 Euro Fördermittel bei einer Förderquote von bis zu 75%. 25% der Kosten musst du also aus eigenen Mitteln aufbringen oder über weitere Drittmittel oder Spenden stellen. Der Haken: Bis zum 31.12.2022 musst du das Projekt umgesetzt haben.
Mehr Infos findest du hier.
18.10.2022
2.000 x 1.000 Euro für das Engagement in NRW
Antragsfrist 01. November 2022
Die Landesregierung fördert auch in diesem Jahr Maßnahmen zur Umsetzung der Engagementstrategie. Hierzu gehört das Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement«, das im Jahr 2022 wieder das Schwerpunktthema »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben« hat. Bewerbungen sind bis 1. November 2022 möglich.
Mehr Infos findest du hier.
26.09.2022
Starthilfeförderung der Stiftung Mitarbeit
Antragsfrist 31.Oktober
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihren Starthilfezuschüssen neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung (jenseits von Schule) tätig sind. Gefördert werden hierbei kleinere lokale Organisationen, die über keine oder nur geringe eigene finanzielle Ressourcen verfügen.
Die Starthilfeförderung wird unbürokratisch an bis zu 50 Initiativen vergeben, sie beträgt bis zu 500 Euro.
Mehr Infos findest du hier
26.09.2022
Projektwettbewerb „Land.Voraus!“
Preisgeld bis 10.000 Euro – Frist 01.November
Der Projektwettbewerb Land.Voraus! prämiert 12 herausragende Projekte der ländlichen Entwicklung mit attraktiven Preisgeldern und unterstützt sie in der Bewerbung der Vorhaben. Ziel ist es, gute Projektideen in den ländlichen Regionen zu unterstützen und zu verbreiten.
Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert, bewerben kannst du dich bis zum 01. November.
Mehr Infos findest du hier
26.09.2022
Fördermittel für interkulturelle Musikprojekte
Förderung bis 7.500 Euro – Frist 15. Oktober
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung hat aktuell wieder ihr Antragsfenster geöffnet. Musikalische und künstlerische Initiativen für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft können sich um eine Förderung durch die bundesweite „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ bewerben. Ein Akzent liegt erneut auf digitalen Formaten, die Fördersumme beläuft sich insgesamt auf 100.000 Euro.
Mehr Infos findest du hier
26.09.2022
Kulturkoffer Hessen
Projektförderung kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche
Kulturkoffer fördert kulturelle Bildungsangebote, vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 27 Jahren sollen unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Wohnorts oder Umfelds, Zugang zu Kunst und Kultur erhalten. Von den Maßnahmen des Kulturkoffers sollen insbesondere Kinder und Jugendliche mit wenig Kontakt zu Kunst und Kultur profitieren und die Möglichkeit erhalten, sich kreativ auszuprobieren und künstlerische Ausdrucksformen zu entdecken.
Im Rahmen generationenübergreifender Projekte mit Kindern und Jugendlichen können Menschen aller Altersklassen mit erschwerten Bildungs- und Teilhabechancen angesprochen werden.
Kooperationsvorhaben mit mindestens zwei Projektpartnern können für gemeinsame Maßnahmen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung Fördermittel beantragen. Einen Antrag kannst du bis zum 31. Oktober für ein Projekt in 2023 stellen.
Mehr Infos findest du hier
26.09.2022
Neue Ausschreibung von Profil: Soziokultur
Frist 30.09.2022 – Förderung bis zu 20.000 Euro
Mit „Profil: Soziokultur“ reagiert der Fonds Soziokultur auf den Bedarf, die Auswirkungen der anhaltenden Krisen auf Inhalte, Methoden, die Beteiligten, das Personal und die Arbeitsstrukturen von Akteur*innen in der Soziokultur neu zu gestalten. Gefördert werden Entwicklungsprozesse von gemeinnützigen Einrichtungen bzw. Träger*innen, die sich zum Beispiel mit diesen strukturellen und strategischen Fragen beschäftigen.
- das eigene Profil und Potenzial für gesellschaftlich relevante, partizipative Kulturarbeit zu schärfen
- gesellschaftlich drängende Fragen und Aufgaben aufzugreifen und die Bedeutung/Bedarfe für Organisation, Angebote, Personal und Zielgruppen zu klären
- Ressourcen und mögliche Synergien mit anderen Einrichtungen/Partner*innen zu untersuchen. Mögliche Inhalte können sein: Räume, Orte, Material, Ideen, Konzepte, Ausstattung, Finanzen, Personal, Administration etc.
- Sichtbarkeit erhöhen und Kommunikation und Austausch mit lokalen oder regionalen Stakeholdern, der Verwaltung und Kooperationspartnern neu anzuregen, zu vertiefen oder auszuprobieren.
- langfristige Finanzierungs- und Beschäftigungsmodelle ggf. mit der Verwaltung zu entwickeln.
Die Zusammenarbeit mit öffentlichen Träger*innen – insbesondere mit Kulturverwaltung oder freien Kollektiven/Initiativen ist mit Blick auf örtliche Verankerung ausdrücklich erwünscht. Die beantragten Vorhaben können innerhalb von sechs Monaten und zwar vom 01.01.2023 bis 30.06.2023 durchgeführt werden.
Der Fonds Soziokultur bietet eine Online-Infoveranstaltungen zur Beratung und Antragstellung an, nutze das, wenn dich diese Fördermöglichkeit interessiert.
Mehr Infos findest du hier
30.08.2022
Projektausschreibung Dorfentwicklung in Hessen
Hessische Kommunen können sich ab jetzt für das Dorfentwicklungsprogramm 2023 bewerben. Förderfähig sind diese Maßnahmen:
- Dorfentwicklungsplanungen und Dienstleistungen
- lokale Basisinfrastruktur und öffentliche Daseinsvorsorge
- Umnutzung, Sanierung und Neubau im Ortskern
- Freiflächen und Ortsbild
Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist es, die Dörfer im ländlichen Raum als attraktiven Lebensraum zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Als zentralen Baustein erarbeitet die Kommune zu Beginn des Verfahrens ein integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK), in dem die für die Kommune wichtigen Themen ortsübergreifend und integriert behandelt werden. Dabei sind die Bürgerinnen und Bürger intensiv einzubeziehen. Das IKEK bildet die zentrale Fördergrundlage für den sich anschließenden Umsetzungsprozess, mit seiner Anerkennung erfolgt der direkte Start in die Förderphase
Mehr Infos rund um das Programm findest du hier
30.08.2022
Die MITWIRKEN – Projektentwicklung
Ausschreibung der Hertie-Stiftung für Demokratie-Projekte
Coaching, Beratung, Vernetzung, finanzielle Förderung – mit der MITWIRKEN-Projektentwicklung unterstützt die Hertie-Stiftung bis zu 15 Demokratie-Projekte 12 Monate lang dabei, ihre guten Ideen und Vorhaben professioneller in die Tat umzusetzen. Das nächste Förderjahr startet Ende Januar 2023. Bewerben kannst du dich online ab dem 23. August 2022, wenn dein Projekt in einem dieser Handlungsfelder unterwegs ist:
-
- Dialog anregen
- Transparenz schaffen
- Partizipation gestalten
- Vielfalt stärken
- Teilhabe ermöglichen
- Demokratie vermitteln
Mehr Infos rund um das Programm findest du hier
UMGANG MIT FÖRDERGELDERN SPIELERISCH ERKLÄRT –DER ANBEST-P-ESCAPE-ROOM
Die allgemeinen Nebenbestimmungen für Projektförderung – kurz ANBest-P – sind ein wichtiges Dokument für Förderungen der öffentlichen Hand. Und sehr trocken zu lesen. Die ANBest-P geben vor, was du bei der Verwendung von Fördermitteln beachten musst: vom wirtschaftlichen Umgang mit den Mitteln über die Nachweis- und Berichtspflichten bis zu den verschiedenen Kostenarten. Sie regeln außerdem, was zu beachten ist, falls du einen Änderungsantrag stellst.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat diese Spielregeln in ein Spiel verwandelt. In ihrem Online-Escape Room kannst du drei Szenarien der Projektarbeit durchspielen. Dabei löst du Rätsel und Aufgaben – und eignest dir auf unterhaltsame Weise die Inhalte von ANBest-P an. Witzig, nett gemacht und auf jeden Fall einen Blick wert.
Den Escape-Room findest du hier
28.08.2022
Webinarreihe zu Zielen und Wirkung
Kostenloses Angebot der DSEE
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet im September gemeinsam mit Phineo eine kostenlose Webinarreihe zum Thema Wirkung, Wirkungsziele und Indikatoren an.
Für Fördermittel ein wichtiges Thema, das nicht nur hilft, Ziele für einen Antrag zu formulieren und dazu passende Indikatoren zu entwickeln. Wirkungsorientierung hilft auch, das Projekt auszurichten und ihm einen guten roten Faden zu geben. Also: Eine klare Teilnahmeempfehlung von meiner Seite aus.
Anmelden kannst du dich hier
28.08.2022
Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken
25.000 Euro für Projekte im ländlichen Raum
Mit dem Soforthilfeprogramm fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Maßnahmen, die die Infrastruktur und Ausstattung von Bibliotheken für zeitgemäße Angebote und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten verbessern. Darunter fallen etwa die Bereitstellung von Technik und digitalen Angeboten, die Schaffung von Barrierefreiheit oder die Erweiterung der Nutzflächen. Der dbv berät, unterstützt und begleitet die Antragsteller*innen bei den geplanten Maßnahmen. Dein Projekt muss bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Es können einmalig bis zu 25.000 € beantragt werden. Voraussetzung für die Förderung ist eine finanzielle Eigenbeteiligung der Bibliothek durch Eigen- oder Drittmittel von mindestens 25 Prozent der Gesamtkosten. Eine Vollfinanzierung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und geprüft. Das Auswahlverfahren endet, wenn alle Mittel vergeben wurden.
Mehr Infos findest du hier
31.07.2022
MITEINANDER REDEN
Förderung bis 10.000 € – Frist 11.09.2022
Das bundesweite Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN startet die dritte (Zusatz-)Förderrunde für 2022-2024. Das Programm fördert die Umsetzung von Ideen und Projekten im ländlichen Raum, die sich in Anbetracht der Zunahme menschenfeindlicher, extremistischer Einstellungen und rassistischer Haltungen für ein respektvolles Miteinander und Aushandeln von neuen Lösungen einsetzen.
Dein Projekt kann analog oder digital sein und zum Beispiel folgende Inhalte haben:
- Stärkung von Demokratie-Resilienz gegen vor allem antidemokratische, diskriminierende Bewegungen und Haltungen
- (Analoge, hybride, digitale) Gesprächsformate ausprobieren, um die Dialogfähigkeit und den Zusammenhalt im Ort zu befördern
- Extremismus, Rassismus und Ausgrenzung entgegenwirken
- Regionale Themen und Kontroversen aufgreifen
- Aushandlungsprozesse initiieren und Vertrauensorte verstetigen
- Teilhabe zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft fördern
- Aufzeigen, wohin Polarisierungen und Diskriminierungen führen können
- mit Vorurteilen aufräumen und Falschmeldungen entgegenwirken
- Potenziale einer wertschätzenden Streitkultur aufzuzeigen
- Strukturen und Prozesse von Lokalpolitik aufzeigen/erklären
- Förderung von Selbstwirksamkeit, Stärkung des eigenverantwortlichen Handelns
Die Förderung liegt bei 100%, es gibt bis zu 10.000,- Euro für Oktober 2022 bis Oktober 2024. Gefördert werden Honorare für Projektmanagement, Moderation, ReferentInnen, KünstlerInnen, Beratung; Sachmittel zur Umsetzung, Technik, Öffentlichkeitsarbeit sowie Erstattung von Reisekosten ohne Tagegeld.
Mehr Infos findest du hier
31.07.2022
ESF Plus: Rat geben – Ja zur Ausbildung
Förderung bis 830.000 € – Frist 21.09.2022
Das ESF Plus-Modellprogramm „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ soll helfen, Barrieren beim Zugang zur Berufsausbildung zu überwinden. Die Zielgruppe sind die unmittelbaren Bezugspersonen von eingewanderten jungen Menschen bzw. von den jungen Nachkommen Eingewanderter am Übergang Schule-Berufsausbildung. Bezugspersonen sind Menschen, die sich regelmäßig im direkten Umfeld der jungen Menschen bewegen und ihren Alltag mitgestalten; dazu zählen unter anderem Eltern und Verwandte, SozialarbeiterInnen und Sportlehrende, Lehrende aus Vereinen.
Mit „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ werden zwei Handlungsschwerpunkte gefördert:
1. Bezugspersonen stärken:
Hier sollen die Bezugspersonen als MultiplikatorInnen von einem regionalen Vorhabenträger niedrigschwellige Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote erhalten, die sie in die Lage versetzen, jungen Menschen beim Übergang Schule-Berufsausbildung Rat und Unterstützung zu geben und ihre Rolle als Bezugsperson in fördernder Weise auszufüllen und zu reflektieren. Diese Maßnahmen sollen möglichst in allen Bundesländern modellhaft durchgeführt werden.
2. Träger vernetzen:
Die Durchführung dieser Maßnahme übernimmt ein Vorhabenträger. Dieser Vorhabenträger soll die Zuwendungsempfänger aus dem Handlungsansatz „Bezugspersonen stärken“ und die teilnehmenden Organisationen untereinander zum Zweck des Erfahrungsaustauschs und des Monitorings vernetzen. Ihre Arbeit unterstützt dieser Vorhabenträger insbesondere durch Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird er auf die regionale und übergreifende Programmarbeit abgestimmte informative, motivierende und unterstützende Social-Media-Beiträge entwickeln.
Das Antragsverfahren ist zweistufig, deine Interessensbekundung musst du bis zum 21.09.2022 abgeben. Die Förderquote liegt bei 90%, die Förderrichtlinie, FAQs zum Programm und eine Präsentation dazu findest du hier
31.07.2022
Ukraine-Förderprogramm der DSEE
Förderung bis 50.000 € – Frist 01.09.2022
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem sie Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt. Die Förderquote liegt bei 95%, einen Antrag kannst du in einem dieser drei Handlungsfelder stellen:
A: Engagement- und Ehrenamtsstrukturen im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten:
Vorhaben, die Hilfe für Geflüchtete durch neue oder weiterentwickelte innovative, soziale oder digitale Bausteine anbieten sowie durch Beratung, Begleitung und Betreuung von Geflüchteten vor Ort.
B: Schaffung oder Verbreitung von sozialen Innovationen:
Vorhaben, die neue oder weiterentwickelte innovative Angebote für Geflüchtete anbieten, insbesondere bei den Themen Gesundheit, Gewinnung und Qualifizierung oder Vermittlung von Freiwilligen, Bildung und Spracherwerb, Weiterbildung, Mobilitätshilfen, Behördenbegleitung, Arbeitsmarktintegration.
C: Unterstützung und Stärkung von Hilfsnetzwerken und Initiativen:
Unterstützung von neu entstandenen Hilfsnetzwerken, um vor Ort Engagementstrukturen im Sinne einer Vernetzung zwischen den vielfältigen örtlichen Akteuren aufzubauen und Synergien zu schaffen.
Am 03. und 10. August gibt es zum Programm noch eine Infoveranstaltung, planst du einen Antrag, empfehle ich dir, dort teilzunehmen.
Mehr Infos gibt’s hier
26.07.2022
Fonds Kulturelle Bildung im Alter
Ausschreibung 2023 – Frist 30.09.2022
Der Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert in NRW die Stärkung und Entwicklung Kultureller Bildung mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen.
Die geförderten Projekte ermöglichen gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung, sind partizipativ ausgerichtet und orientieren sich an den Stärken und Interessen der Beteiligten. Die Maßnahmen sollen zur Teilhabe Älterer am gesellschaftlich-kulturellen Leben, zu deren Engagement in der Kultur und einem verbesserten Zugang zu Kunst und Kultur in unterschiedlichen kulturellen Sparten und Formaten beitragen. Sie richten sich insbesondere an Personen und Gruppen, die bisher kaum oder nicht an Kunst und Kultur teilhaben.
Die Mindestantragssumme beträgt 2.000 Euro, insgesamt stehen 100.000 Euro zur Verfügung, mit denen Projekte für das Jahr 2023 gefördert werden.
Mehr Infos gibt’s hier
22.07.2022
Fördermittel für Multiplikatorenschulung
Förderung bis 15.000 Euro – Frist verlängert 30.09.2022
Im Rahmen seiner jährlichen Ausschreibung fördert das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen im Präsenz- oder Digitalformat. Die Fördersumme liegt bei maximal 15.000 Euro pro Multiplikatorenschulung, dies sind die Themenschwerpunkte:
- Vereinsmanagement im Licht moderner Kommunikationsformen
- Konfliktmanagement, Krisenbewältigung, Umgang mit schwierigen Situationen
- Zusammen für eine tolerante Gesellschaft: Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung
Alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit, in denen Ehrenamtliche tätig sind, können sich für Fördermittel bewerben. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Bundesamt dabei auf die Unterstützung von Migrantenorganisationen, die selbst Integrationsmaßnahmen durchführen und sich in diesem Bereich weiter qualifizieren möchten.
Mehr Infos gibt’s hier
16.07.2022
Förderprogramm „Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie“
Seit dem 15. Juli kannst du im neuen Förderprogramm „Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie“ in Rheinland-Pfalz einen Antrag stellen und bis zu 2.000 Euro Fördergelder erhalten.
Das Antragsverfahren soll sehr unbürokratisch sein, auch der Verwendungsnachweis ist bewusst einfach gehalten.
Gefördert werden
- Maßnahmen zur Mitgliederbindung und zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls,
- Maßnahmen der Mitgliedergewinnung durch bspw. Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen,
- Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung für die ehrenamtliche Führung und Leitung,
- Maßnahmen zur Modernisierung und Digitalisierung der Vereinsarbeit sowie
- Maßnahmen der Vernetzung und des Austauschs auf lokaler und regionaler Ebene.
Insgesamt stehen 2 Millionen Euro für das Programm zur Verfügung, die allerdings nicht für Vereine aus dem Sport- oder Kultursektor gedacht sind. Für diese gibt es andere Fördermöglichkeiten.
Mehr Infos gibt’s hier
16.07.2022
KlimaSichten – kreativer Klimaschutzwettbewerb für Mecklenburg-Vorpommern
15.000 Euro Preisgelder – bewerben bis 31. August 2022
Beim Wettbewerb „KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft“ steht die künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Klimaschutz und Klimawandel im Vordergrund: Wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns? Wie wird die Welt, in der wir leben, in der Zukunft aussehen? Welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten?
Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen oder Einrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern sind eingeladen, ihre kreativ gestalteten Botschaften, Hoffnungen, Wünsche, Gedanken und Ideen oder künstlerisch in Szene gesetzten Klimaschutzaktionen einzureichen.
Bewerbungen sind möglich in den Kategorien
- Malerei/Grafik
- Plakat/Collage
- Aktionen
- offene Kategorie
In jeder Kategorie gibt es einen separaten Kinder- und Jugendpreis, bewerben kannst du dich bis zum 31.08.2022
Mehr Infos gibt’s hier
28.06.2022
Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘
Bewerbung ab Ende Juni – 100.000 Euro Fördermittel
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Dafür stellt sie in jedem Jahr Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 100.000,- Euro bereit.
Ab Ende Juni 2022 kannst du dich dort mit einer kreativen Projektidee bewerben, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert.
Mehr Infos gibt’s hier
28.06.2022
Engagementpreis 80 plus
Preisgelder 10.000 Euro – Frist 30.09.2022
Die Stiftung ProAlter will mit der bundesweiten Ausschreibung eines Engagementpreises 80plus Menschen würdigen, die sich im hohen Alter bürgerschaftlich engagieren.
Für den Engagementpreis 80plus können Personen vorgeschlagen werden, die im Jahr 2022 80 Jahre alt werden oder älter sind.
Vorschläge aus allen Engagementbereichen sind erwünscht, dazu zählen neben dem Kultur- und Musikbereich, dem kirchlichen und religiösen Bereich, dem Bereich Freizeit und Geselligkeit
- die Seniorenselbsthilfe,
- die Nachbarschaftshilfe,
- die Besuchsdienste und Ähnliches sowie
- die Hilfe beim Lernen für Kinder und Jugendliche in Kindergärten und Schulen,
- die Dienste zur Unterstützung von Menschen mit wenig Geld (z. B. bei den Tafeln) oder
- die Flüchtlingshilfe.
Mehr Infos gibt’s hier
25.06.2022
Wettbewerb „Neues Füreinander in der Mitte“
Preisgeld bis 7.500 Euro – Frist 31.07.2022
In der diesjährigen Wettbewerbsrunde zeichnet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Menschen aus, die sich für attraktive und vitale Stadt- und Ortsmitten einsetzen und so das Füreinander in der Mitte stärken.
Die Projekte können in einem der drei Themenfelder eingereicht werden:
Themenfeld 1 – Begegnen
Themenfeld 2 – Versorgen
Themenfeld 3 – Wohnen
Bewerben können sich Einzelpersonen und Familien, Initiativen, Unternehmen und Unternehmenskooperationen, Vereine, Verbände und soziale Träger, die allein oder gemeinsam ein Projekt zum Thema „Neues Füreinander in der Mitte“ umsetzen.
Das Projekt sollte nicht älter als sieben Jahre und im ländlichen Raum, im Zentrum einer kleinen Stadt oder in einer Ortsmitte einer dörflichen Gemeinde angesiedelt sein. Zugelassen werden Beiträge aus Kleinstädten und Gemeinden mit bis zu 30.000 Einwohnern
Mehr Infos gibt’s hier
25.06.2022
Projektausschreibung „Mehr Vielfalt leben“
Förderung bis 10.000 Euro – Frist 21.08.2022
Der Deutsch-französische Bürgerfonds hat aktuell eine Projektausschreibung laufen. Gefördert werden Aktionen und Projekten zwischen Menschen aus Deutschland und Frankreich, die das Thema „Engagement gegen Diskriminierung“ aus verschiedenen Perspektiven behandeln: zum Beispiel über
- Aktionen im öffentlichen Raum,
- Erstellen von Material zur Sensibilierung,
- Konferenzen,
- barrierefreie Aktivitäten und Workshops …
Bewerben können sich Vereine, Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften, Gebietskörperschaften, gGmbHs, Stiftungen, Bürgerinitiativen und Gruppen ab 3 Personen, wissenschaftliche Institute, Bildungs- und Ausbildungszentren.
Einen Förderantrag musst du bis 21. August 2022 einreichen, dein Projekt kann dann zwischen dem 1. Oktober und dem 13. November 2022 laufen..
Mehr Infos gibt’s hier
25.06.2022
Ausschreibung der Stiftung EVZ „Bildungsagenda NS-Unrecht“
Förderung ab 250.000 Euro – Frist 23.06.2022
Die Bildungsagenda NS-Unrecht ist ein mehrjähriges Förderprogramm der Stiftung Erinnerung-Verantwortung-Zukunft. Aktuell laufen Ausschreibungen zu diesen drei Kategorien:
Bilden in kulturellen Räumen/ Künstlerische Auseinandersetzung mit den Verbrechen der NS-„Euthanasie“
Mit bundesweit angelegten, aber dezentral an verschiedenen historischen Orten durchgeführten Projekten möchte die EVZ künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum fördern, die an die Opfer der NS-„Euthanasie“ erinnern und zugleich historische Fakten vermitteln.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf zeitgemäßen künstlerischen Ausdrucksformen wie zum Beispiel Street Art, mit der in besonderer Weise junge Menschen sowohl als AkteurInnen als auch als Partizipierende der Projekte angesprochen werden können.
Kunstprojekte zum musikalischen Erbe der Opfer und Verfolgten des NS-Unrechts
Hier fördert die EVZ Projekte, die an verfolgte MusikerInnen und Kreative erinnern, deren Kompositionen und Texte die Zeit des Nationalsozialismus thematisieren, oder Bezüge zu ihnen herstellen.
Die Projekte können hierbei so vielfältig sein wie das musikalische Erbe der Opfer und Verfolgten des NS-Unrechts. Musical, Musikfestivals, Konzerte oder ein Rap – vieles ist möglich
Bilden in digitalen Lernräumen/Partizipative und interaktive Mapping-Projekte
In dieser Kategorie fördert die EVZ partizipative und interaktive historische Mapping-Projekte zur historisch-politischen Bildung fördern, die das NS-Unrecht thematisieren und in denen HistorikerInnen, Citizen Scientists, SchülerInnen, JournalistInnen und ArchivarInnen zusammenarbeiten.
Die Mindestantragssumme liegt bei 250.000 Euro, Eigenmittel werden gerne gesehen, sind aber nicht zwingend notwendig.
Mehr Infos gibt’s hier
03.06.2022
Wettbewerb „Citizen Science in deiner Stadt“
Preisgelder bis 5.000 Euro – Fördergelder bis 50.000 Euro – Frist 19.06.2022
Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” fördert bundesweit Ideen und öffentlichen Mitforsch-Aktionen, die Citizen
Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern. Ideen, die nachhaltig die lokale Umgebung und damit auch die Gesellschaft verbessern, stehen im Zentrum des Wettbewerbs.
Aus allen Bewerber*innen wählt die Jury fünf Finalisten aus, die jeweils 5.000 Euro zur Konzeptentwicklung erhalten.
Abschließend zeichnet die Jury drei Konzepte aus, die mit einem Preisgeld von jeweils 50.000 Euro ihre Citizen-Science-Ideen ab Herbst 2022 vor Ort umsetzen können. Außerdem unterstützt der Wettbewerb mit Begleitung der Projekte, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Qualifizierung und einem hilfreichen Netzwerk.
Mehr Infos gibt’s hier
03.06.2022
Digital Social Award
Preisgeld bis 5.000 Euro – Frist 26.06.2022
Der Digital Social Award zeichnet Projekte und Initiativen aus, die digital und sozial zusammendenken und somit eine integrative Zukunft mitgestalten. Ist dein digitales Projekt ein Gewinn für die Gesellschaft, verbessert das Leben, vereinfacht den Alltag oder fördert Individuen oder bestimmte Gruppen in verschiedenen Bereichen, dann bewirb dich in einer der folgenden Kategorien:
1. Bildung & Kultur,
2. Sport & Gesundheit,
3. Inklusion & Arbeitswelt
4. Innovation & Zukunft.
Bewerben können sich Unternehmen, Organisationen, Vereine und Privatpersonen, die Preisgelder liegen zwischen 1.000 und 5.000 Euro.
Mehr Infos gibt’s hier
03.06.2022
BAMF-Ausschreibung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Förderung bis 70.000 Euro – Frist 30.06.2022
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ) fördert Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. In den Projekten sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen.
Gesucht werden Projekte zu den folgenden Themenschwerpunkten.
- Eine Gesellschaft, die zusammenhält – Vertrauen schaffen & Brücken bauen
- Wege aus der Isolation – Begegnung und Teilhabe fördern
- Engagement macht stark – heute für ein besseres Morgen
- Projektarbeit als flankierende Maßnahme zum Integrationskurs
Deine Interessenbekundungen kannst du bis spätestens 30.06.2022 einreichen
Mehr Infos gibt’s hier
28.04.2022
Jugend für Europa fördert Projekte im Kontext des Ukraine-Kriegs
Zusätzliche Antragsrunde – Frist 04. Mai
Bis zum 04. Mai können junge Menschen Fördermittel beantragen, insbesondere wenn sie selbst Hilfsangebote für (geflüchtete) Menschen aus der Ukraine initiieren wollen. Gefördert werden aber auch Projekte, die im Kontext des Ukraine-Krieges stehen oder sich anderen Programmprioritäten widmen.
Eingeladen sind sowohl informelle Gruppen junger Menschen, die sich mit konkreten Projekten engagieren wollen oder dies bereits tun, als auch Jugendorganisationen. Vor allem sind Jugendorganisationen angesprochen, die aktiv sind in der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine oder die ihre Partnerorganisationen in der Ukraine unterstützen wollen.
Bei Jugendpartizipationsprojekten stehen neben den grundsätzlichen Zielen des Formats folgende Themen im Fokus einer möglichen Förderung:
- Unterstützung beim (Wieder)Aufbau von Jugendbeteiligung und Jugendbeteiligungsstrukturen in der Ukraine
- Unterstützung beim (Wieder)Aufbau von Jugendbeteiligung und Jugendbeteiligungsstrukturen in der Russischen Föderation und in Belarus soweit dies möglich ist.
- Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges und der Bedeutung für die politische Bildung junger Menschen sowie für das Leben europäischer Werte (inklusive Aktivitäten für / mit ukrainischen Geflüchteten)
- Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Jugendbereich in den angrenzenden Nachbarregionen der Ukraine
Die Förderung läuft über Pauschalen, eine anteilige Förderung der Kosten ist aber ebenfalls möglich. Das Team von Jugend für Europa unterstützt und berät bei der Antragstellung.
Mehr Infos findest du hier.
24.04.2022
Ideenwettbewerb „Klimaschutz nebenan“
Bewerbung bis 15.05.2022 – Förderung bis 3.000 Euro
Beim Ideenwettbewerb „Klimaschutz nebenan“ geht es darum, wie jede und jeder Einzelne in der eigenen Nachbarschaft zum Klimaschutz beitragen kann. Das kann in den unterschiedlichsten Lebensbereichen passieren– vom Energiesparen über die Ernährung bis zum eigenen Mobilitätsverhalten. Die besten Einreichungen erhalten ein Startkapital für die Umsetzung der Idee.
Kriterien
Die eingereichten Ideen für den nachbarschaftlichen Klimaschutz sollten fünf Kriterien entsprechen:
- Klimaschutz – Lässt sich durch diese Idee ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz erreichen?
- Partizipationspotenzial – Lässt sich eine möglichst große Zahl und Vielfalt von Menschen in der Nachbarschaft für den Klimaschutz gewinnen?
- Umsetzbarkeit – Lässt sich diese Idee realistisch verwirklichen?
- Langfristigkeit – Hat die Idee das Potenzial dauerhaft etabliert zu werden?
- Vorbildcharakter – Ist diese Idee auch in anderen lokalen Umgebungen (Stadtvierteln, Dörfern) adaptierbar?
Der Ideenwettbewerb wird von der nebenan.de Stiftung ausgerichtet und von der Allianz Umweltstiftung, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Robert Bosch GmbH gefördert.
Mehr Infos findest du hier.
24.04.2022
Smart Hero Award
Bewerbung bis 02.05.2022 – Preisgeld 125.000 Euro
Mit dem Smart Hero Award zeichnen die Stiftung Digitale Chancen und Meta seit 2014 Projekte aus, die sich mit und auf Social Media für den guten Zweck engagieren.
Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben:
1. Sozial Handeln:
Projekte, die sich für ein gemeinsames, starkes und soziales Miteinander einsetzen. Sie leisten zum Beispiel (akute) Hilfestellung in Notsituationen oder bei Einschränkungen durch Krankheit oder Behinderung.
2. Demokratisch Gestalten:
Projekte, die sich für die gleichen Chancen und Rechte aller Menschen einsetzen. Sie fördern zum Beispiel den gesellschaftlichen Dialog oder leisten Aufklärungsarbeit im Bereich demokratische Werte.
3. Ökologisch Wirtschaften:
Projekte, die sich für den Schutz von Natur und Ressourcen einsetzen. Projekte in dieser Kategorie sensibilisieren zum Beispiel für das Thema bewusster Konsum oder leisten einen aktiven Beitrag für die Umwelt.
Zusätzlich haben alle Nominierten in den drei Kategorien die Chance auf den Publikumspreis.
Bereits zum dritten Mal wird der Facebook-Gruppenpreis vergeben.
In diesem Jahr ist außerdem der Spezialpreis für Innovation im digitalen Engagement ausgeschrieben.
Das Preisgeld
Der Preis ist insgesamt mit 125.000 € dotiert. Das Preisgeld teilt sich wie folgt auf:
Kategorien
1. Platz 15.000 €
2. Platz 10.000 €
3. Platz 5.000 €
Publikumspreis
10.000 €
Weitere Preise
Facebook-Gruppenpreis: 5.000 €
Spezialpreis: 10.000 €
Wer kann mitmachen?
Projekte, Initiativen und engagierte Einzelpersonen können selbst Bewerbungen für den Wettbewerb über das Bewerbungsformular einreichen. Außerdem hat grundsätzlich jede_r die Möglichkeit, Projekte, die Social Media sinnvoll für ihre gemeinnützige Arbeit einsetzen, für den Award vorzuschlagen.
Mehr Infos findest du hier.
24.04.2022
Projektausschreibung „Sport – #teamfrancoallemand“
Projektförderung bis 10.000 Euro – Frist 10. April
Der Bürgerfonds ruft zu Projekten auf, die Menschen aus Deutschland und Frankreich rund um das Thema „Sport” zusammenbringen.
Wer kann mitmachen?
Vereine, Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften, Gebietskörperschaften, gGmbHs, Stiftungen, Bürgerinitiativen und Gruppen ab 3 Personen, wissenschaftliche Institute, Bildungs- und Ausbildungszentren
Welche Projekte werden gefördert?
Aktionen und Projekten, die sportliche Aktivitäten zwischen Menschen aus Deutschland und Frankreich organisieren oder das Thema „Sport“ aus verschiedenen Perspektiven behandeln: z. B. grenzüberschreitende Fahrradtour, deutsch-französisches Handballturnier, Diskussionsabend zu Gleichstellung und Vielfalt im Sport.
Sonst noch wissenswert
Förderanträge können bis 10. April 2022 eingereicht werden. Die Projekte können zwischen dem 23. Mai und dem 16. Juli 2022 stattfinden und werden mit bis zu 10.000 € gefördert.
Mehr Infos findest du hier.
17.03.2022
Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie
Förderung in Baden-Württemberg
Das Förderprogramm „Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie“ geht in eine neue Ausschreibungsrunde. Es fördert und begleitet Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren Werten auseinandersetzen wollen und sich mit dem Suchen und Finden von Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen beschäftigen.
Ab sofort und bis zum 01.05.2022 kannst du dich um eine Förderung bewerben in Höhe von bis zu
- 5.000 € für sog. Gruppenprojekte – diese sind konzipiert für einzelne Jugendgruppen, kleinere Vereine oder Organisationseinheiten von Trägern der Kinder- und Jugendarbeit,
- 21.500 € für ein Verbundprojekt. Du kannst mehrere Projekte von Jugendgruppen aus deinen Reihen selbst begleiten, für die gezielte Weiterentwicklung deiner Organisation nutzen und einen Großteil des entstehenden Koordinationsaufwands in der Beantragung der Fördermittel berücksichtigen. So kannst du beispielsweise Wertekampagnen in deiner Organisation durchführen oder Aktionsformen zum Thema gestalten.
Auch neben der Projektförderung ist im Programm vieles geboten, bei vergleichsweise flexiblen Regelungen für Projektträger.
Die Ausschreibung, Videos, FAQs und Bewerbungsformulare findest du hier
Außerdem findest du dort auch Termine für Infoveranstaltungen, in denen das Programm vorgestellt und eine kleine Antragswerkstatt durchgeführt wird.
17.03.2022
Modellförderung der BpB
Einladung zum kostenlosen Workshop
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert im Rahmen der Modellförderung Modellprojekte und innovative Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Erprobung neuer Wege in der politischen Bildung. Die Fördermittel können alle Vereine und Bildungsanbieter beantragen, auch wenn sie keine anerkannten Träger der bpb sind.
Am 06. April lädt die BpB um 11.00 Uhr zu einem kostenlosen Workshop ein. Julius Lübbersmann, Referent im Fachbereich Förderung, erklärt, was innovative Projekte ausmacht und in welchem Rahmen die Fördergelder vergeben werden.
Hier kannst du dich zur Veranstaltung anmelden.
08.03.2022
Förderung der kulturellen Bildung in Hessen
Das Programm LandKulturPerlen fördert kulturelle Projekte im ländlichen Raum Hessens mit Beträgen zwischen 1000 € und 2000 €.
Bewerben und beraten lassen kannst du dich hier, wenn dein Projekt
- Menschen zusammenbringt und kreative Prozesse anstößt,
- die Teilnehmenden befähigt, Inhalt und Verlauf mitzugestalten,
- noch nicht begonnen wurde,
- eine*n Kooperationspartner*in einbindet , z.B. einen anderen Verein, eine*n Künstler*in oder die Gemeinde.
Die erste Einreichfrist ist der 31.3.2022 für Projekte, die frühestens im Mai 2022 beginnen sollen. Die zweite Einreichfrist ist der 15.6.2022 für Projekte, die frühestens im August 2022 beginnen sollen. Bis Ende 2022 müssen die Projekte abgeschlossen sein.
Mehr Infos dazu findest du hier
08.03.2022
Kostenloses Crowdfunding Webinar
31.03.2022 – Die Hertie-Stiftung lädt ein
Was darf ich von einer Crowdfunding-Kampagne erwarten? Wo liegen die Grenzen? Diese Fragen beantwortet der Online-Talk der Hertie-Stiftung.
Du lernst hier verschiedene Arten von Crowdfunding kennen und erfährst über handfeste Praxisbeispiele, wie Crowdfunding das Fundraising und die Öffentlichkeitsarbeit einer gemeinnützigen Organisation unterstützen kann oder welche Projekte sich für Crowdfunding-Kampagnen eignen, wie sie zum Erfolg geführt werden können und wie Crowdfunding die eigene Arbeit bereichern kann.
Mehr Infos dazu findest du hier
05.03.2022
Wohnen im Alter
Zusätzliche Förderrunde in Niedersachsen – Frist 01.04.2022
Das Land Niedersachsen fördert die Umsetzung modellhafter regionaler Projekte, insbesondere im ländlichen Raum, die ein weitgehend selbständiges Leben älterer Menschen in einem häuslichen Wohnumfeld auch bei Hochaltrigkeit oder Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Für ein Vorhaben kann sowohl eine investive als auch eine nicht investive Förderung beantragt werden.
Mehr Infos dazu findest du hier
21.02.2022
Town- und Country Stiftungspreis
Frist 03. April 2022
Der Town & Country Stiftungspreis geht in die nunmehr zehnte Runde: Erneut wird er auch in diesem Jahr mit mehr als eine halbe Million Euro gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen in ganz Deutschland unterstützen, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen.
Unter den eingesandten Bewerbungen werden 500 Projekte ausgewählt, die je 1.000 Euro erhalten, weitere 16 Projekte werden von Landesjurys ausgewählt und mit je 5.000 Euro prämiert.
Mehr Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt´s hier
21.02.2022
Förderpenny – Fördermittel für Kinder- und Jugendprojekte
Frist 15.03.2022 – bis zu 11.500 Euro für dein Projekt
Mit dem Förderpenny unterstützt Penny in diesem Jahr bis zu 500 gemeinnützige und/oder mildtätige Kinder- und Jugendhilfeorganisationen, die mit ihrer Arbeit Chancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig stärken und verbessern. Wichtig sind dem Förderpenny lokale Angebote vor Ort, in der Nachbarschaft. Möglich sind zum Beispiel
- Außerschulische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche
- Sport- und Kulturangebote für Kinder und Jugendliche
- Angebote zur Förderung von interkulturellen Begegnungen junger Menschen
- Angebote zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die Themen Umwelt- und Klimaschutz
- Angebote für Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen und deren Familien
- Angebote zur Bewältigung seelischer Traumata von Kindern und Jugendlichen (z.B. Flucht, Gewalt, Trauer)
- Sonstige Angebote zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedarfen
Für die Förderung kannst du dich bis zum 15.03.2022 bewerben, mehr Infos findest du hier
06.02.2022
Empower Communities – Communities ohne Hass im Netz
Kostenfreies, 20-monatiges Trainings- und Beratungsprogramm für gemeinnützige Organisationen
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Love-Storm gemeinnützigen Organisationen folgendes Angebot:
- Beraten und Schulen von Moderator*innen, Social Media Teams und aktiven Communitymitgliedern dazu, wie sie gemeinsam auf menschenfeindliche Angriffe reagieren können.
- Stärken von Skills zur diskriminierungssensiblen und empowernden Moderation und Deeskalation bei Netz-Konflikten.
- Üben von gemeinsamen Gegenrede-Aktionen um reale Hassangriffe im Netz zu begegnen und so eine gelebte Kultur der digitalen Zivilcourage in Communities zu schaffen.
- Gemeinsames Entwickeln, Erproben und Verbessern eines Schutzkonzept für die eigene Social Media Community.
- Vernetzen mit anderen teilnehmenden Organisationen und um so Teil eines Solidaritäts-Netzes zur gegenseitigen Hilfe bei Shit-Storms zu werden.
Die Veranstaltung ist digital und kostenlos, mehr Infos findest du hier
31.01.2022
LupoLeo Award für Kinder- und Jugendprojekte
Bewerbungsfrist 20.02.2022 – Preisgelder bis 100.000 Euro
Die United Kids Foundations (UKF) initiiert 2022 den 2. LupoLeo Award. Die mit 100.000 € dotierte Auszeichnung wird für herausragendes soziales Engagement im Kinder- und Jugendbereich in Deutschland vergeben. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Projekten, die Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der Corona-Krise helfen.
Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, deren Projekte in Deutschland seit mindestens 12 Monaten laufen und die
- Kinder und Jugendliche stärken, die von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Beschränkungen besonders betroffen sind, z.B. Kinder in Armut, bildungsbenachteiligte Jugendliche, Kinder mit Behinderungen.
- Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der negativen Folgen der Corona-Krise helfen im Hinblick auf motorische Entwicklung, psychische Gesundheit, soziales Miteinander, Bildung etc.
- eine direkte Unterstützung bieten in Bereichen wie Sport & Bewegung, Kinder- und Jugendsozialarbeit, Frühe Hilfen, Psychosoziale Hilfe, Bildung, Armutsbekämpfung etc.
Der Preis wird in 3 Kategorien vergeben: für die überzeugendsten Projekte, für „Wahre Helden“ , das sind ehrenamtliche Mitarbeitende eines Projektes und die „Persönlichkeit des Jahres”, eine Person des öffentlichen Lebens, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzt.
Mehr Infos findest du hier
30.01.2022
Fördermittel Landmusik
Antragsfrist 14.02.2022 – Förderung bis 10.000 Euro
Das Förderprogramms Landmusik geht in die zweite Runde, bis zum 14. Februar kannst du hier einen Antrag stellen. Es werden Konzerte und Initiativen von Laien wie von Profis gefördert, die Musik im ländlichen Raum erlebbar machen und die Identifikation der Bürger*innen mit ihrer Region festigen.
Das Programm hat zwei Antragsmöglichkeiten: In der Projektförderung können Institutionen, Gruppen oder Einzelpersonen zwischen 2.000 und 10.000 € Fördermittel beantragen.
Außerdem gibt es die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres“, die 13 Kommunen und Landkreise aus dem ländlichen Raum für bereits laufende, kreative Ideen auszeichnet. Unter ihnen werden drei Bundespreisträger gekürt, die Preisgelder von 30.000, 20.000 und 10.000 € erhalten
Mehr Infos findest du hier
30.01.2022
Antworten zu Fördermitteln und Fundraising
Kostenloser Workshop der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Aus den vielen bei ihr eingegangenen Fragen von Vereinen und anderen Aktiven zu Fördermitteln und Fundraising hat die DSEE einen digitalen Tag rund ums Geld entwickelt. Am 26. Februar 2022 behandelt sie in zehn Workshops gemeinsam mit Expertinnen und Experten Themen, die genauso vielfältig sind wie Engagement und Ehrenamt: von der Finanzierung der Verwaltungskosten über die Beantragung von Baumaßnahmen bis hin zu Fragen der Anschlussfinanzierung.
Die Veranstaltung ist digital und kostenlos, anmelden kannst du dich hier.
15.01.2022
5. Förderrunde des Wettbewerbs „digital.engagiert“
Bewerbungsfrist 15. Januar – bis 10.000 Euro
Zum fünften Mal suchen Amazon, Amazon Web Services und Stifterverband zehn Projekte, um sie im Rahmen der Förderinitiative zu unterstützen.
Im Fokus stehen Initiativen, die an digitalen Lösungen arbeiten, die den Alltag junger Menschen verändern, neue Zugänge zu Bildung schaffen und den Erwerb digitaler Fähigkeiten fördern. Neben finanzieller Förderung erhalten die ausgewählten Teams vier Monate lang individuelles Coaching, Zugang zu einem breiten Netzwerk bestehend aus Fachleuten aus Tech, Bildung und Zivilgesellschaft und spannende Workshops – von Innovationsmethodiken über Fundraising-Wissen bis hin zu Tipps für die eigene Vermarktung.
Zwischen dem 15. Dezember 2021 und dem 16. Januar 2022 kannst du deine Bewerbung über die Website von digital.engagiert einreichen. Zusätzlich erhält jedes Team mindestens € 10.000 finanzielle Förderung und hat Chancen auf Preisgelder in Höhe von insgesamt € 25.000.
26.12.2021
Sonderförderung der ZEIT-Stiftung
Antragsfrist 31. Oktober – bis 25.000 Euro
Die ZEIT-Stiftung legt anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums einen Sonderfonds auf, aus dem Projekte zwischen € 5.000 und € 25.000 gefördert werden sollen.
Projektanträge von gemeinnützige Organisationen und Vereinen sind möglich zu diesen Themen:
Demokratie
* politische Bildung/Vermittlung von demokratischen Grundwerten
* Meinungsvielfalt und Diskussionskultur, insbesondere in den sozialen Medien
* Umgang mit sozialer Ungleichheit
Qualitätsjournalismus
* Nachrichtenkompetenz
Globalisierung
* Weltordnung und internationale Beziehungen im Umbruch
* Zukunft internationaler Handelsbeziehungen
Nachhaltigkeit
* Neue Entwicklungskonzepte für Stadt und Land
Liberalität
* Freie Entfaltung der Persönlichkeit
* Kulturelle Vielfalt
* Toleranz
* Individuelle Persönlichkeitsrechte versus soziale Verantwortung (etwa in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie)
Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2021 möglich.
20.10.2021
2.000 x 1.000 Euro für das Engagement in NRW
Antragsfrist 01. November
Die Landesregierung startet in diesem Jahr mit ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Engagementstrategie. Hierzu gehört auch das neue Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement«, das im Jahr 2021 das Schwerpunktthema »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben« hat. Bewerbungen sind vom 1. Oktober bis 1. November 2021 möglich.
Mehr Infos findest du hier.
20.10.2021
Starthilfeförderung der Stiftung Mitarbeit
Antragsfrist 02. November
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihren Starthilfezuschüssen neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung (jenseits von Schule) tätig sind. Gefördert werden hierbei kleinere lokale Organisationen, die über keine oder nur geringe eigene finanzielle Ressourcen verfügen.
Die Starthilfeförderung wird unbürokratisch an bis zu 50 Initiativen vergeben, sie beträgt bis zu 500 Euro. Mehr Infos findest du hier.
20.10.2021
Fördermittel des Fonds Soziokultur für Projekte 2022
Antragsfrist 02. November für zwei Förderprogramme
Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine, die 2022 ein soziokulturelles Projekt beginnen möchten, können jetzt Fördermittel beantragen. Hierzu stehen zwei Förderprogramme zur Verfügung: „Allgemeine Projektförderung“ und „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen„. Der online Antragsvordruck schließt für beide Förderprogramme am 2. November 2021 (24 Uhr).
Du kannst dich auch noch für Online-Beratungstermine via Zoom anmelden. Termine und Anmeldungsmöglichkeiten findest du auf der Homepage des Fonds Soziokultur in den jeweiligen Menüpunkten.
20.10.2021
„WissensWandel“: Förderprogramm für Bibliotheken und Archive
Förderung bis 200.000 Euro – Antragsfrist 15. November und 15. Dezember
„WissensWandel“ fördert Maßnahmen zur Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, ein vielfältiges Angebot breit und zeitgemäß zugänglich zu machen – unabhängig von der physischen Öffnung der Einrichtung. Der Förderschwerpunkt liegt auf der Einführung und dem Ausbau innovativer Angebote und Services sowie neuer Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken und Archiven. Dazu zählen unter anderem E-Books, Hörbücher, elektronische Zeitschriften und Zeitungen, E-Learning-Angebote sowie Film- und Musik-Streamingdienste.
Aufgrund des hohen Bedarfs von Bibliotheken und Archiven hat die BKM die ursprüngliche Fördersumme von 10 Mio. Euro auf 25 Mio. Euro erhöht.
Mehr Infos findest du hier
Projektwettbewerb „Land.Voraus!“
Der Projektwettbewerb Land.Voraus! prämiert 12 herausragende Projekte der ländlichen Entwicklung mit attraktiven Preisgeldern und unterstützt sie in der Bewerbung der Vorhaben. Ziel ist es, gute Projektideen in den ländlichen Regionen zu unterstützen und zu verbreiten.
Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert, bewerben kannst du dich bis zum 16. November 2021.
Mehr Infos findest du hier
Kulturkoffer Hessen – neue Ausschreibung
Kulturkoffer fördert kulturelle Bildungsangebote, vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 27 Jahren sollen unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Wohnorts oder Umfelds, Zugang zu Kunst und Kultur erhalten. Von den Maßnahmen des Kulturkoffers sollen insbesondere Kinder und Jugendliche mit wenig Kontakt zu Kunst und Kultur profitieren und die Möglichkeit erhalten, sich kreativ auszuprobieren und künstlerische Ausdrucksformen zu entdecken. Im Rahmen generationenübergreifender Projekte mit Kindern und Jugendlichen können Menschen aller Altersklassen mit erschwerten Bildungs- und Teilhabechancen angesprochen werden.
Kooperationsvorhaben mit mindestens zwei Projektpartnern können für gemeinsame Maßnahmen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung Fördermittel beantragen. Einen Antrag kannst du bis zum 25. Oktober stellen.
Mehr Infos findest du hier
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt lobt Engagementpreis aus
50 x 10.000 Euro Preisgeld – Bewerbung bis 10. Oktober
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sucht Organisationen, die Herausforderungen als Chance begreifen und mit kreativen und inklusiven Ideen Engagierte insbesondere in ländlichen und/oder strukturschwachen Räumen gewinnen und Lust haben, ihre Ansätze mit anderen Organisationen zu teilen. 50 von ihnen haben die Chance auf je 10.000 Euro.
Mehr Infos findest du hier
Kulturlichter – Preis für digitale kulturelle Bildung
20.000 Euro Preisgeld – Bewerbung bis 17. Oktober
Bund und Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen.
Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein, und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.
Bewerben können sich alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales sowie Körperschaften des öffentlichen Rechtes.
Mehr Infos findest du hier
Fördermittel für interkulturelle Musikprojekte
Förderung bis 7.500 Euro – Frist 15. Oktober
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung hat aktuell wieder ihr Antragsfenster geöffnet. Musikalische und künstlerische Initiativen für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft können sich um eine Förderung durch die bundesweite „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ bewerben. Ein Akzent liegt erneut auf digitalen Formaten, die Fördersumme beläuft sich insgesamt auf 100.000 Euro.
Mehr Infos findest du hier
Fördermittel für Amateurmusik im ländlichen Raum
Förderung bis 15.000 Euro – Frist 15. Oktober
Das Förderprogramm IMPULS geht in die zweite Runde, es soll Amateurensembles Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhter Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder)gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Gefördert werden diese Module:
- Modul A: Kreativer Neustart, z.B. durch Gemeinschaftskonzerte oder innovative Proben- und Aufführungsformen
- Modul B: Mitgliedergewinnung, z.B. durch neue Formen der Ansprache oder Projekte mit breiter Teilhabe und Diversität
- Modul C: Strukturstärkung, z.B. durch Weiterbildungen*, Organisationsentwicklung, digitales Arbeiten
Mehr Infos zu IMPULS findest du hier
Der RheBi-Preis – Auszeichnung für Kölner Bildungsprojekte
Preisgeld 5.000 Euro – Frist 27.09.2021
Die Rheinische Stiftung für Bildung zeichnet zum vierten Mal mit dem RheBi-Preis kleine Vereine, Bildungsinitiativen oder gemeinnützige Organisation in Köln aus. Gesucht werden dieses Jahr Projekte zum Themenschwerpunkt „Bildung – Digitalisierung – Gemeinwohl“
Mehr Infos gibt´s hier
26.08.2021
Jonge Kunst – Förderung Fonds Soziokultur
Das Förderprogramm „Jonge Kunst“ unterstützt die Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Kultureinrichtungen im Bereich partizipativer Kulturarbeit mit 25.000 Euro, in Ausnahmefällen sogar bis 50.000 Euro.
Das Antragsfenster öffnet sich im nächsten Frühjahr wieder, vorab können interessierte Einrichtungen sich zu einem zweiteiligen Online-Workshop am 14. Oktober 2021 sowie am 18. November jeweils von 14-16 Uhr anmelden, bei dem sie spannende Akteur*innen aus den Niederlanden treffen und das Förderprogramm kennenlernen können.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, daher mit Anmeldung an: deckers@fonds-soziokultur.de
26.08.2021
STARKES DORF – Wir machen mit!
Förderung von Kleinprojekten in Hessen – Frist 30.09.2021
Das Förderprogramm STARKES DORF – Wir machen mit! ist in seiner vierten Förderrunde. Mit bis zu 5.000 Euro werden Maßnahmen gefördert, die
- den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Ortes bzw. eines Ortsteils stärken,
- den Zusammenhalt der Generationen fördern und
- die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern.
So können zum Beispiel die Gestaltung eines Platzes, das Aufstellen einer Bank aber auch das gemeinsame Errichten eines Spiel- oder eines Grillplatzes bezuschusst werden. Nicht förderfähig sind einmalige Veranstaltungen, Feste, Märkte etc. Das Projekt muss noch im Jahr 2021 abgeschlossen werden.
Das Programm ist als Wettbewerb konzipiert, um den sich Vereine, Verbände, Freiwilligenagenturen sowie gemeinnützige Organisationen und private Initiativen mit gemeinnützigem Träger bewerben können.
Mehr Infos gibt es hier
25.08.2021
Neustart Kultur- Neuer Aufruf des Fonds Soziokultur
Profil: Soziokultur – Frist 30.09.2021
Das Programm „Profil: Soziokultur“ fördert Entwicklungsprozesse und die Organisationsentwicklung von freien, gemeinnützigen Trägern und Einrichtungen des soziokulturellen und kulturellen Feldes.
Dazu gehören Aktivitäten, die dazu beitragen, dass
- das eigene Profil und Potenzial für gesellschaftlich relevante, partizipative Kulturarbeit schärfen
- gesellschaftlich drängende Fragen und Aufgaben aufgegriffen und die Bedeutung/Bedarfe für Organisation, Angebote, Personal und Zielgruppen geklärt werden
- Ressourcen und mögliche Synergien mit anderen Einrichtungen/Partnern untersucht werden: Räume, Orte, Material, Ideen, Konzepte, Ausstattung, Finanzen, Personal, Administration etc.
- Sichtbarkeit erhöht wird und Kommunikation und Austausch mit lokalen oder regionalen Stakeholdern, der Verwaltung und Kooperationspartnern funktioniert
- Finanzierungs- und Beschäftigungsmodelle ggf. im Verbund mit Kooperationspartnern und/oder der Verwaltung entwickelt werden
Insgesamt stehen für die Förderung bis zu 20 Millionen Euro bereit, deinen Antrag musst du bis zum 30.09. einreichen und dein Vorhaben im Laufe des Jahres 2022 umsetzen.
Mehr Infos gibt es hier
07.08.2021
Neustart Miteinander – Förderung in NRW
Bis zu 5000 Euro für Veranstaltungen von Vereinen
Das NRW- Landesprogramm „Neustart miteinander“ fördert die Organisation und Durchführung ehrenamtlich getragener öffentlicher Veranstaltungen von Vereinen. Die Veranstaltung soll noch 2021 durchgeführt werden und das Gemeinwesen stärken. Die Förderquote liegt bei 50%, maximal gibt es 5.000 Euro.
Mehr Infos gibt es hier
07.08.2021
Antragsphase im Fonds ‚Kulturelle Bildung im Alter‘
Frist 30.September
Der Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert zukunftsweisende und kooperative Vorhaben von hoher künstlerischer Qualität in NRW, die zur Teilhabe Älterer am gesellschaftlich-kulturellen Leben, zu deren Engagement in der Kultur und einem verbesserten Zugang zu Kunst und Kultur in unterschiedlichen Sparten und Formaten beitragen. Dafür stehen bis zu 100.000 Euro zur Verfügung.
Gerne gesehen sind Projekte für Personen und Gruppen, die bislang gar nicht oder wenig an Kunst und Kultur teilhaben. Das können wohnortnahe Kunst- und Kulturangebote im ländlichen Raum ebenso wie inklusive Formate sein, die beispielsweise mobilitätseingeschränkte Ältere erreichen.
Ein besonderer Fokus des Fonds Kulturelle Bildung im Alter liegt 2022 auf Projekten, die künstlerische Räume für Menschen unterschiedlicher Generationen öffnen. Alt und Jung können dort gemeinsam künstlerisch-kreativ werden und im Miteinander neue Perspektiven gewinnen.
Bewerben können sich nordrhein-westfälische Kulturschaffende, kommunale und freie Kulturinstitutionen sowie Einrichtungen der sozialen Altenarbeit, die in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern oder Kultureinrichtungen ein künstlerisches Projekt mit älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen umsetzen.
Mehr Infos gibt es hier
25.07.2021
Antragsphase für Mehrgenerationenhäuser eröffnet
Damit sollen zum Beispiel sportliche Aktivitäten, Umweltprojekte, Theater- und Musikgruppen für Kinder und Jugendliche, Lern- und Hausaufgabenhilfen für Schülerinnen und Schüler sowie Bewerbungstrainings und Sprachkurse für Jugendliche mit oder ohne Migrationshintergrund ausgebaut werden, die jungen Menschen beim „Aufholen nach Corona“ helfen.
Deinen Antrag kannst du bis zum 15. September stellen, mehr Infos zum Wo und Wie gibt es hier.
25.07.2021
Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“
Gesucht werden Organisationen, Projekte oder Initiativen aus Rheinland-Pfalz, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten. Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen.
- die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement sein,
- innovative digitale Lösungen für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Nachwuchsgewinnung,
- digitale Fortbildungsformate,
- eine selbst entwickelte App oder die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie.
Insgesamt werden 10 Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert, Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 5. September 2021 eingereicht werden.
Mehr Infos gibt`s hier
25.07.2021
Jugendstil Ideenfonds
Fördermittel für Projekte junger Migranten in Ostdeutschland
- neue Möglichkeiten für junge Mitmenschen schaffen und unsere Gesellschaft besser, schöner, toleranter gestalten wollen,
- andere junge Menschen mit Migrationsgeschichte inspirieren und einbinden,
- sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dialog, Vielfalt und die Überwindung von Grenzen einsetzen,
- in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verortet sind.
Die Förderung liegt bei bis zu 1.000 Euro, Antragsfristen gibt es nicht. Weitere Informationen findest du hier .
25.07.2021
Bundesstiftung Aufarbeitung
Projektförderung bis 50.000 Euro – First 31.08.2021
- die historisch-politische Bildungsarbeit zu diesen Themen zu befördern und dabei insbesondere die existierende Vielfalt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen zu erhalten, auszubauen und zu professionalisieren;
- neue Zielgruppen für diese Themenbereiche zu erschließen;
- neue, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu diesen Themen zu schaffen und hierfür erforderliche Quellen zu sichern und zu erschließen;
- diese Themen in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre dauerhaft zu verankern;
- zum Austausch und zur Vernetzung zwischen gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Aufarbeitung beizutragen sowie eine internationale Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung von Diktaturen anzuregen;
- den Wissenstransfer in die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu befördern;
Weitere Informationen findest du hier .
25.07.2021
Wir ist Plural – Preis zur Stärkung der Demokratie
Preisgeld bis 5.000 Euro – Frist 30.06.
Weitere Informationen findest du hier .
13.06.2021
CoWomen-funding guidance – Kostenloser Online-Erfahrungsaustausch für Frauen
Fördermittel – Wie komme ich an Eigenmittel?
Am 27. Juli bietet Friederike Vorhof aus dem Fördermittelbüro eine erste kostenlose Online-Veranstaltung an – CoWomen funding guidance. Unter dem Thema „Fördermittel – Wie komme ich an Eigenmittel?“ können Teilnehmerinnen Erfahrungen bei der Fördermittelakquise austauschen. Welche Wege wurden bisher gegangen, was hat geholfen? Welche Fehler sollten anderen erspart bleiben?
Auf dieser Plattform sind alle Frauen, die im gemeinnützigen Bereich tätig sind, eingeladen sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Zugleich können jene, die bisher noch keine oder kaum Erfahrungen in diesem Bereich haben, von dem Wissen der anderen profitieren.
Bei Interesse sende bitte eine E-Mail an vorhof@foerdermittelbuero.de . Im Anschluss erhältst du eine Zoom-Einladung.
Weitere Informationen findest du hier .
06.06.2021
Vor Ort für alle
Bis zu 25.000 Euro für Bibliotheken im ländlichen Raum
Mit dem Soforthilfeprogramm “Vor Ort für Alle” fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern. Ziel ist es, Bibliotheken als “Dritte Orte” auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.
Gefördert werden Maßnahmen, die die Infrastruktur und Ausstattung von Bibliotheken für zeitgemäße Angebote und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten verbessern. Darunter fallen etwa die Bereitstellung von Technik und digitalen Angeboten, die Schaffung von Barrierefreiheit oder die Erweiterung der Nutzflächen. Der Deutsche Bibliotheksverband berät, unterstützt und begleitet die Antragsteller bei den geplanten Maßnahmen.
Eine Antragsfrist gibt es nicht, die Mittel werden sukzessive vergeben, bis sie verbraucht sind.
Mehr Infos findest du hier
MMZ Beratungscafé für Fragen rund um entwicklungspolitisches Engagement
Termine Mai und Juni
Die Mitmachzentrale von Engagement Global gGmbH veranstaltet ihre nächste Beratungscafés, hier ist Raum für deine Fragen rund um dein entwicklungspolitisches Projekt.
Dabei kann es um die Finanzierung von Partnerschaftsprojekten, Schulaktionen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung oder um Freiwilligendienste im Ausland gehen.
Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung auch kurzfristig, bis zum Beginn des Beratungscafés, möglich.
Hier sind die Links mit den entsprechende Terminen:
- Beratungscafé am Donnerstag, 27. Mai von 15.00 bis 16.00 Uhr:
- Beratungscafé am Dienstag, 22. Juni von 15 bis 16 Uhr:
Kulturstiftung des Bundes – Fördermittel für Kinder- und Jugendtheater
Frist 30. Juni
Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit ihrem bundesweiten Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum das Kinder- und Jugendtheater in drei wesentlichen Bereichen:
1. Künstlerinnen und Künstler im Bereich Produktion
2. Dozentinnen und Studierende im Bereich Ausbildung
3. Journalistinnen und Journalisten im Bereich der Berichterstattung.
Die Mindestantragssumme beträgt 50.000 €, die Obergrenze liegt bei 100.000 €, die Eigenmittel liegen bei 10%. Für die Antragstellung bietet die Kulturstiftung Workshops an, dieses Angebot solltest du unbedingt nutzen. Die nächsten Termine sind am 26.05. und am 14.06.2021.
Mehr Infos findest du hier
EU-Förderaufruf aus dem Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“:
Vorbeugung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder
Frist 15. Juni
Das Förderprogramm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte hat einen ersten Aufruf herausgegeben. Gefördert werden nationale Projekte mit diesen Inhalten:
1. Früherkennung, Prävention und Schutz von und/oder Unterstützung von Frauen, Kindern, jungen Menschen und LGBTIQ-Personen, die Opfer von Gewalt geworden sind oder potentielle Opfer von Gewalt sein könnten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf Situationen liegen, die aus der Covid-19-Pandemie resultieren.
2. Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt durch Ansprechen des Themas Männlichkeit und der Einbindung von Männern und Jungen.
Die Mindestantragssumme beträgt 75.000 € eine Obergrenze ist nicht angegeben. Die Förderquote liegt bei 90%, Projekte sollen zwischen 12 und 24 Monate dauern.
Mehr Infos findest du hier
10 Millionen für Amateurmusik im ländlichen Raum
Förderung bis 15.000 Euro – Frist 31. Mai
Das Förderprogramm IMPULS soll Amateurensembles Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhter Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder)gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Gefördert werden diese Module:
- Modul A: Kreativer Neustart, z.B. durch Gemeinschaftskonzerte oder innovative Proben- und Aufführungsformen
- Modul B: Mitgliedergewinnung, z.B. durch neue Formen der Ansprache oder Projekte mit breiter Teilhabe und Diversität
- Modul C: Strukturstärkung, z.B. durch Weiterbildungen*, Organisationsentwicklung, digitales Arbeiten
Eventuell wird es in diesem Programm eine zweite Förderrunde geben, das ist aber noch nicht sicher.
Mehr Infos zu IMPULS findest du hier
Multiplikatorenschulung in der Integrationsarbeit
Förderung bis 12.000 Euro – Frist 30. Juni
Aktuell läuft das Interessenbekundungsverfahren des BAMF zu den Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit im Förderjahr 2021.
Gefördert werden ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen zu folgenden Themengebieten
1. Digitalisierung als Chance begreifen – Modernes Vereins- und Projektmanagement
Ziel ist die Professionalisierung und Qualifizierung von (ehrenamtlich) in der Vereins- und Projektarbeit tätigen Mitarbeitenden
2. Vorurteile, Konfliktmanagement und Gewaltprävention
Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über den zivilisierten Umgang mit Konfliktsituationen und von Wissen über den wirkungsvollen Abbau von Vorurteilen. Ebenso können nachhaltige Strategien zur Prävention von Gewalt vermittelt werden
Die Schulungen können sowohl in Präsenzform als auch in Form von digitalen Schulungen und Webinaren stattfinden. Die Förderung richtet sich grundsätzlich an alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit. Die Zielgruppe der Multiplikatorenschulungen umfasst
sowohl Jugendliche ab 12 Jahren als auch Erwachsene, die ehrenamtlich in der Integrationsarbeit tätig sind.
Mehr Infos findest du hier
Förderaufruf der filia-Frauenstiftung
Förderung bis 8.000 Euro – Frist 21. Juni
filia fördert Gruppen, die sich für Selbstorganisation und Empowerment einsetzen und auf gesellschaftlicher Ebene Veränderung bewirken möchten. Beispiele sind politische Teilhabe, Aktivismus, Vernetzung, Rechte, individuelle und kollektive Entwicklung. Aktivitäten könnten politische Aktionen oder Kampagnen sein, Community-Arbeit oder gemeinsame Workshops.
Förderfähig sind gemeinnützige Organisationen, bei denen geflüchtete und migrantische Frauen* entscheiden und im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen.
Mehr Infos findest du hier
Wettbewerbsaufruf: Land NRW sucht Öko-Modellregionen
Förderung bis 80.000 Euro jährlich für Regionalmanagement
Kern des Wettbewerbs ist die Förderung eines Öko-Regionalmanagements durch die NRW-Landesregierung. Dieses soll laut Ausschreibung folgende Aufgaben erfüllen: „Das Öko-Regionalmanagement organisiert die Zusammenarbeit, bringt Erzeugung, Lebensmittelhandwerk, Handel, Gastronomie und Verbraucher zusammen, initiiert und begleitet den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten, ist Förderlotse und baut eine Erzeuger[*innen]-Verbraucher[*innen]-Kommunikation auf.“
In den ausgewählten Regionen werden 80 Prozent der Kosten für dieses Öko-Regionalmanagement vom Land übernommen – mit maximal 80.000 Euro jährlich pro Region für zunächst bis zu drei Jahre.
Mehr Infos findest du hier
Digital vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken
Förderung des BMEL – Frist bis 22.06.2021
Die Fördermaßnahme richtet sich an die Regional- und Kreisverbandsebene von Vereinen und Initiativen, die sich themenübergreifend der Förderung der Gleichstellung, Teilhabe und Bildung von Frauen in Deutschland widmen. Sie sollen mit der lokalen Umsetzung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in ihren Ortsvereinen und Ortsgruppen als Multiplikatoren in die Fläche wirken, die Vereinsarbeit von Frauen in ländlichen Räumen auch während der Pandemie aufrechterhalten und nachhaltig stärken.
Gefördert werden
- Ausgaben für Aufträge an Dozentinnen und Dozenten oder Bildungseinrichtungen für die Durchführung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und
- Ausgaben für digitale Ausstattung, die auf Seiten des Zuwendungsempfängers zwingend für die Durchführung der Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen benötigt wird.
Mehr Infos findest du hier
Deutscher Lesepreis
Bewerben bis 30. Juni – Preisgelder bis 4.500 Euro
Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht jedes Jahr herausragende Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern.
Bewerben können sich Einzelpersonen, Einrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen, der Preis wird in fünf Kategorien verliehen für individuelles oder kommunales Engagement, Engagement an Schulen oder in Kitas und digitale Leseförderung. Das Preisgeld beträgt 4.500 Euro je Kategorie, zusätzlich gibt es einen Sonderpreis der Commerzbank.
Mehr Infos findest du hier
Fördermittel LIVE Kultur
Bis zu 200.000 Euro für Wort, Varieté und Kleinkunstveranstaltungen
Mit insgesamt 40 Millionen Euro aus dem Programm NEUSTART KULTUR unterstützt der Bund Veranstalterinnen und Veranstalter im Bereich „Wort, Varieté und Kleinkunst“.
Der Zuschuss beträgt bis zu 200.000 Euro. Gegenstand der Förderung sind in Deutschland stattfindende, live dargebotene Kulturveranstaltungen, bei denen Wort, Varieté und Kleinkunst im Vordergrund der Darbietung stehen. Geförderte Veranstaltungen müssen bis 31.12.2022 durchgeführt werden.
LIVE Kultur bietet eine individuelle Beratung vor der Antragstellung.
Mehr Infos findest du hier
Chancenpatenschaften für ein gestärktes Miteinander
Unbürokratische Förderung für Unternehmungen im Tandem
Chancenpatenschaften, die im Rahmen der BMFSFJ-Initiative „Menschen stärken Menschen“ mit 210€ pro Tandem im Jahr gefördert werden, unterstützen Ideen für ein gestärktes Miteinander. Die Mittel werden dabei an Kitas, Schulen und deren Fördervereine vergeben.
Egal ob ein Tandem zu zweit ein Insektenhotel baut, eine Gruppe von Tandems bei schönem Wetter Yoga im Schulhof übt oder eine Schnitzeljagd veranstaltet: draußen lässt sich trotz Abstand viel miteinander erleben.
Auch digitale Tandemaktivitäten wie ein Online-Gesangskurs oder ein Exit-Game können Chancenpatenschafts-Tandems gemeinsam durchführen. Interessierte können sich ganz einfach an die regionalen Teams der Stiftung Bildung wenden.
Mehr Infos findest du hier
STARTSOCIAL vergibt 100 Beratungsstipendien an soziale Initiativen
Bewerbung bis Ende Juni
Bis zum 27. Juni 2021 können sich soziale Initiativen wieder für ein viermonatiges Beratungsstipendium bewerben. Mitmachen können alle, die ein soziales Problem mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. Sowohl bereits bestehende soziale Organisationen und Projekte als auch neue Konzepte und Ideen können am Wettbewerb teilnehmen.
- Alle Bewerber erhalten hilfreiches und detailliertes Feedback zu ihrer sozialen Initiative
- 100 soziale Initiativen erhalten ein startsocial-Stipendium, d.h. eine kostenlose viermonatige Beratung mit zwei erfahrenen Fach- und Führungskräften
- Zusätzlich zum Stipendium: Veranstaltungen, Workshops und Netzwerkaufbau
- Chance auf Preisgelder im Gesamtwert von 35.000 Euro
- Aufnahme ins Alumni-Netzwerk mit kostenlosen Beratungsangeboten, auch über das Stipendium hinaus
Mehr Infos findest du hier
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Bewerbung bis Ende Juni – Preisgelder bis 5.000 Euro
Für den Aktiv-Wettbewerb können sich bis Ende Juni bundesweit vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die bereits durchgeführt wurden und sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen bewerben: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus.
Die Projekte sollen überwiegend von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben. Im Wettbewerb können sich Initiativen oder auch Einzelpersonen mit ihren Projekten bewerben.
Den Gewinner/-innen winken Geldpreise in Höhe von bis zu 5.000 €, eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit sowie ein Workshop-Angebot
Mehr Infos findest du hier
Deutscher Multimediapreis mb21
Bewerbung bis 09.08.2021 – Preisgelder bis 11.000 Euro
Junge Medienmacherinnen und -macher bis 25 Jahre können sich mit ihren digitalen Projekten um den Deutschen Multimediapreis mb21 bewerben. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Schulklassen oder Gruppen. Ihre Projekte können in der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der Kita, Schule oder Hochschule entstanden sein – mit oder ohne Betreuung. Egal ob Websites, Blogs oder Video-Channels, Apps, Games oder Podcasts: Ausgezeichnet werden Arbeiten und Projekte, die die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien ideenreich und innovativ nutzen.
Inhaltlich macht der Wettbewerb den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern keinerlei Vorgaben. Alle Themen und Medienformate sind willkommen. Das Jahresthema „What the fake?!“ regt zur Auseinandersetzung mit Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien an.
Der Preis wird in vier Altersgruppen und in verschiedenen Sonderkategorien vergeben. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von 11.000 Euro.
Mehr Infos findest du hier
Förderprogramm „Aufbau von Koordinierungszentren für Bürgerengagement in hessischen Landkreisen“
Bewerbung bis 30.04.2021
Die Landesregierung Hessen fördert seit 2020 den Aufbau von Koordinierungszentren für Bürgerengagement in hessischen Landkreisen. Ziel ist die Etablierung einer verlässlichen und dauerhaften Engagementförderung und die Schaffung einer wichtigen landesweiten Infrastruktur der Engagementförderung. In die erste Staffel des Programms wurden vier Landkreise aufgenommen: Lahn-Dill-Kreis, Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Hersfeld-Rotenburg und Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Am 1. Juli 2021 startet das Programm in eine zweite Runde
Interessierte Landkreise können sich bis zum 30. April bewerben. In die zweite Staffel können bis zu vier weitere Landkreise aufgenommen werden. Voraussetzung ist eine formlose Bewerbung, die das inhaltliche Konzept des geplanten Koordinierungszentrums beschreibt und einen Finanzierungsplan beinhaltet.
Mehr Infos findest du hier
Dritte Förderrunde lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Frist 13.06.2021 – Förderung bis 30.000 Euro
Das Bundesfamilienministerium hat das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ ins Leben gerufen, damit für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen auf regionaler Ebene ein flächendeckendes Unterstützungsangebot entsteht. In der neuen Förderphase können sich Netzwerke aus Regionen bewerben, in denen es noch an Strukturen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen fehlt oder in denen aufgrund der demografischen Entwicklungen besondere Herausforderungen zu bewältigen sind.
Mehr über Lokale Allianzen und zu Unterstützungsmöglichkeiten für deinen Antrag findest du hier auf dem Blog im Beitrag Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Kulturförderung Fonds Soziokultur
Antragsfrist 02. Mai 2021 für zwei Förderalternativen
Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine, die ab Mitte Juli 2021 (oder später im Verlauf des Jahres 2021) ein soziokulturelles Projekt beginnen möchten, können jetzt Fördermittel beim Fonds Soziokultur beantragen. Hierzu stehen zwei Förderprogramme zur Verfügung: „Allgemeine Projektförderung“ und „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen„. Der online Antragsvordruck schließt für beide Förderprogramme am 2. Mai 2021
Mehr über den Fonds Soziokultur und Tipps für einen guten Antrag findest du hier auf dem Blog im Beitrag Der Fonds Soziokultur
Stiftung Mitarbeit fördert bürgerschaftliche Projekte
Frist 31. Mai 2021 – Förderhöhe 500 Euro
Die Stiftung Mitarbeit vergibt seit vielen Jahren Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind.
Mit der Starthilfeförderung will die Stiftung Mitarbeit Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei steht die Förderung von Aktionen und Initiativen im kommunalen Raum im Vordergrund. Die Stiftung Mitarbeit fördert im Durchschnitt ca. 50 bürgerschaftliche Initiativen und junge Vereine pro Jahr mit einer finanziellen Starthilfe.
Mehr Infos findest du hier
LNV Stiftung fördert Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg
Frist 30. April
Die LNV-Stiftung fördert Projekte und Aktivitäten, die dem Erhalt der Biodiversität und der natürlichen Lebensgrundlage dienen. Sie hilft vorwiegend bei der Kofinanzierung von Sachkosten in Projekten ehrenamtlicher Naturschützer*innen in Baden-Württemberg. Das Spektrum reicht von der Unterstützung der Umweltbildung in Kindergärten und Schulen über Jugendeinsätze zur Landschaftspflege bis zu Hilfsmaßnahmen für Amphibien, Hirschkäfern und Steinkäuzen.
Die LNV-Stiftung unterstützt im Jahr 2021 Projekte aus dem gesamten Naturschutzspektrum und verzichtete auf einen Förderschwerpunkt. Antragsfrist ist der 30. April 2021
Mehr Infos findest du hier
8. Bewerbungsrunde ‚Deutschland rundet auf‘
Bewerben bis 31. März – Förderung bis 200.000 Euro
Deutschland rundet auf fördert gemeinnützige Projekte, die faire Chancen für sozial benachteiligte Kinder in Deutschland schaffen.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist außerdem, dass das Projekt bereits seit mindestens zwei Jahren besteht und neben dem ersten Standort /der ersten Wirkungsstätte mindestens einen weiteren eigenständigen Standort /eine weitere eigenständige Wirkungsstätte aufgebaut haben (auch möglich in derselben Stadt).
Mehr Infos findest du hier
Ich kann was!-Initiative 2021
Bewerben bis 07. Mai – Projektförderung bis 10.000 Euro
Mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben fördert die Deutsche Telekom-Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt“ unterstützt sie Vorhaben, die einen kreativen und zugleich kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Kinder und Jugendliche sollen so handlungsorientiert die souveräne Anwendung digitaler Werkzeuge erlernen.
Auch Anträge für technische Grundausstattung oder auch finanzielle Unterstützung für Fortbildungen sind förderfähig.
Mehr Infos findest du hier
Mitwirken – Projektförderung für Demokratieprojekte
Ausschreibung der Hertie-Stiftung
Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes
Corona-Nothilfe-Pakete
Goldener Internetpreis
Preisgeld je 10.000 Euro in zwei Kategorien
Preis für digitales Miteinander
Preisgeld je 10.000 Euro in zwei Kategorien
MMZ-Beratungscafé – Engagement global
kostenlose Beratung rund um entwicklungspolitisches Engagement
Ehrenamt 4.0: Teilhabe an der digitalisierten Welt
Ausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
Förderprogramm „Neue Impulse für eine konstruktive Diskussionskultur im Netz“
Frist 14. Februar- Förderung bis 13.000 Euro
Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ 2021
Frist 28. Februar- Förderung bis 20.000 Euro
Digital.engagiert – Bewerbungsrunde 2021
Frist 17. Januar – Förderung 10.000 + 30.000 Euro
Neues Onlineformat: MMZ-Beratungscafé
Beratung rund um entwicklungspolitisches Engagement
mitMiSsion
Ausschreibung für soziale Projekte für Menschen, die an MS erkrankt sind
Mitwirken! Förderung von Demokratie-Projekten
Neue Ausschreibung der Hertie-Stiftung
Mehr Infos gibt´s hier
22. November 2020
Vielfalt gefällt! Orte der Toleranz
Förderung der Baden-Württemberg-Stiftung
Mehr Infos gibt´s hier
22. November 2020
Neuauflage des Programms »Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements«
Unterstützung von Ideen für Umwelt, Natur und ländliche Räume
Den ausgewählten Initiativen bietet das Programm kostenlos qualifizierte Beratung an. Das Spektrum reicht von der Unterstützung bei der Vereinsgründung bis zur Hilfe bei der Beantragung von Fördergeldern. Pro Initiative können Beratungskosten von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung gestellt werden; insgesamt sind im Rahmen des Programms für die Jahre 2020 und 2021 Mittel für die Beratungen von bis zu 140.000 Euro vorgesehen. Deine Bewerbung muss bis Ende Januar eingegangen sein.
Mehr Infos gibt´s hier
22. November 2020
Trilaterale Begegnungen digital
Ausschreibung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes
Das DFJW hat eine Förderung für deutsch-französische Projekte mit Ländern Mittel- und Osteuropas, Südosteuropas oder des Maghreb ausgeschrieben. Bewerben können sich Akteurinnen und Akteure der formalen und non–formalen Bildung. Schulen und Universitäten und Verbände, Vereine oder Jugendorganisationen, die einen Austausch mit Jugendlichen oder eine Fortbildung für Fachkräfte aus Deutschland, Frankreich und einem dritten Land umsetzen möchten.
Mit Rücksicht auf Corona sind digitale Formate, Blended Learning oder Mischformate möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2020 für Projektphasen im Folgejahr.
Mehr Infos gibt´s hier
22. Oktober 2020
Jugend entscheidet – Ausschreibung der Hertie Stiftung
10 Kommunen aus ganz Deutschland gesucht
Bei Jugend entscheidet werden Kommunen von der Hertie Stiftung und ihren Partnern dabei begleitet, gemeinsam mit Jugendlichen eine Entscheidung zu einem lokalpolitischen Thema zu treffen. Außerdem gibt es Fördermittel für dazu notwendige Veranstaltungen.
Mehr Infos gibt´s hier
22. Oktober 2020
Leseförderung digital
Vollfinanzierung für Projekte – Frist 31. Oktober
Mehr Infos gibt´s hier
20. September 2020
Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“
Förderung bis 7.500 Euro – Frist 15. Oktober
Gefördert werden Projektideen von Bildungseinrichtungen, Vereinen oder individuellen Akteuren mit gemeinnützigen Partnern. Es werden auch gezielt Projektinitiativen berücksichtigt, die sich in der Hilfe für Geflüchtete engagieren. In 2020 werden ebenso digitale Projekte gesucht, die sich für ein Miteinander der Kulturen einsetzen.
Mehr Infos gibt´s hier
05. September 2020
Ausschreibung ‚Wirkung Hoch 100‘
2 Millionen Euro Fördermittel für 100 Projekte
Bildung, Wissenschaft und Innovation gemeinsam neu gestalten – darum geht es bei der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes. Bewerben können sich gemeinnützige Akteure aus öffentlichen und privaten Einrichtungen, deren Projekt oder Projektidee einen Beitrag zu folgenden Themen leistet:
- Bildungsorte 2030: Wie soll schulisches und außerschulisches Lehren und Lernen von morgen aussehen?
- Wissenschaftsorte 2030: Wie soll das wissenschaftliche Lehren, Lernen und Forschen der Zukunft aussehen?
- Innovationsorte 2030: Wie sollen Innovationsorte im Jahr 2030 aussehen? Wo und wie entstehen in Zukunft technische, künstlerische oder soziale Innovationen?
Dritte Förderrunde des Demokratiefonds
Projektförderung bis 5.000 Euro
Acht deutsche Stiftungen haben den Förderfonds Demokratie ins Leben gerufen und ihn mit 825.000 Euro gefüllt.
Gemeinnützige Vereine, Stiftungen, Kinder- und Jugendprojekte, Wissenschaftliche Institute, Sozialunternehmen, gGmbHs und selbstorganisierte Initiativen ohne Vereinsstruktur aus dem gesamten Bundesgebiet können sich für den »Förderfonds Demokratie« bewerben.
Mit der Förderung sollen vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte unterstützt werden, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Menschen sollen ermutigt werden, demokratische Mitverantwortung zu übernehmen.
Bewerbungen für die dritte Förderrunde sind bis zum 30. September 2020 möglich.
Mehr Infos gibt´s hier
22. August 2020
„Förderpott.Ruhr“ fördert Quartiersprojekte
500 bis 5.000 Euro – Frist 30. September 2020
Der Förderpott-Ruhr unterstützt Ideen und Projekte, die engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte für den eigenen Stadtteil initiieren oder bereits erfolgreich umsetzen.
Der Fonds unterstützt zivilgesellschaftliches Handeln, das mit neuen Ideen oder bestehenden Projekten gesellschaftliche Veränderungen bewirkt. Bewerben können sich Projekte unter dem Oberthema „Zusammenleben im Quartier“.
Die vier förderfähigen Bereiche sind
- Bewegung, Ernährung, Gesundheit
- Bildung, Kultur
- Integration, Soziales
- Mobilität, Natur und Umwelt, Digitalisierung, Technik
Mehr Infos findest du hier
22. August 2020
Bildungsplatz- Preis für Bildungsprojekte im Rheinland
5.000 Euro Preisgeld – Bewerbung bis 30. September
Die Rheinische Stiftung für Bildung vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Bildungspreis „Rheinischer Bildungsplatz“. Das diesjährige Bewerbungsthema lautet „Bildung und Beruf – Übergänge schaffen, Veränderungen begleiten“
Bewerben können sich kleinere, regionale, noch wenig bekannte gemeinnützige Initiativen und Projekte, die mit einem geringen Budget einen Platz für Bildung in Köln und Region schaffen.
Mehr Infos gibt’s hier
22. August 2020
Kulturlichter – Preis für digitale kulturelle Bildung
20.000 Euro Preisgeld – Bewerbung bis 16. Oktober
Bund und Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen.
Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein, und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.
Bewerben können sich alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales sowie Körperschaften des öffentlichen Rechtes.
Mehr Infos gibt’s hier
22. August 2020
Sonderförderung für ehrenamtlich getragene Nahversorgung
Bis zu 8.000 Euro – Antragsfrist 12. Juli
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert die ehrenamtlich getragene Nahversorung in Zeiten der Corona-Pandemie
Mit der Sonderförderung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ sollen Initiativen, die durch ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe und bürgerschaftliches Engagement die Nahversorgung in den ländlichen Räumen unterstützen, finanziell entlastet werden.
Bis zum 12. Juli 2020 können ehrenamtliche Initiativen wie Ortsgruppen von Tafeln eine Förderung beantragen, um die durch die Pandemie entstehende finanzielle Mehrbelastungen der Initiativen zu überbrücken und ehrenamtliches Engagement zu unterstützen.
Die Fördersummen liegen zwischen 2.000 Euro und maximal 8.000 Euro.
Mehr Infos gibt’s hier
27. Juni 2020
Ideenwettbewerb „MACHEN! 2020“:
Startkapital für kreative Projekte in Ostdeutschland
„MACHEN! 2020“ ist ein Wettbewerb, der von Christian Hirte, dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, ausgerichtet wird.
Bis zum 31. Juli 2020 können engagierte Gruppen in den neuen Bundesländern kreative Projektideen einreichen, die ehrenamtlich getragen sind und dem Gemeinwohl dienen. Antragsberechtigt sind Initiativen von mindestens drei volljährigen Personen sowie gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Bürgerstiftungen, Bürgergenossenschaften und non-profit-Organisationen, die ihren Sitz in einer ostdeutschen Landgemeinde, Klein- oder Mittelstadt mit bis zu 50.000 Einwohnern haben.
Die Teilnehmenden mit den besten Ideen erhalten ein Preisgeld zwischen 5.000 und 15.000 Euro, das als Startkapital für die Umsetzung verwendet werden soll.
Die Preise werden in einer Hauptkategorie und zwei Sonderkategorien vergeben: :»Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken«, »Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet« und »Ost-West-Partnerschaften – Gemeinsamkeiten entdecken«.
Mehr Infos gibt’s hier: MACHEN!2020
18. Juni 2020
Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam:Schaffen‘
Bis 30.000 Euro Förderung für dein Projekt
Gesucht werden kreative Projekte im ländlichen Raum Baden-Württembergs, an denen Menschen teilnehmen, die normalerweise nicht oder selten in einen direkten Austausch miteinander treten. Eine Teilnahme am Wettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist in drei Kategorien möglich.
1. Gemeinsam:Gestalten
In dieser Kategorie werden Ideen und Projekte gesucht, in denen verschiedene Bevölkerungsgruppen etwas gemeinsam gestalten. Zum Beispiel die Anlage eines gemeinsamen Gemüse- oder Generationengartens, der neue Anstrich des Gemeindehauses, das Aufstellen einer Parkbank auf einem Friedhof.
2. Gemeinsam:Aktiv
In dieser Kategorie können Projekte und Ideen eingereicht werden, bei denen verschiedene Bevölkerungsgruppen gemeinsam aktiv werden. Zum Beispiel die Inszenierung eines Theaterstücks oder einer Oper aus Mitwirkenden der Dorfgemeinschaft oder ein integratives Musikprojekt von Kindern und Senioren aber auch gemeinsames Sport treiben oder Spielen.
3. Gemeinsam: Lernen
In dieser Kategorie können sich Projekte und Ideen bewerben, in denen durch das Voneinander-Lernen nicht nur Kenntnisse, sondern auch automatisch und „nebenbei“ Wertvorstellungen ausgetauscht werden. Zum Beispiel Computerkurse für Senioren, die durch junge Menschen geleitet werden; alte Handwerkskunst, die jungen Menschen von Senioren gezeigt und vermittelt wird oder Erzählcafés und Erzählveranstaltungen, die eine Möglichkeit bieten, Erlebnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen nach dem Motto „Zuhören ohne zu bewerten“ auszutauschen.
Gefördert werden bis zu 90 % der Kosten deines Projektes mit maximal 30.000 Euro. Dein Projekt kann bis zu 24 Monate dauern, muss im Herbst 2022 aber beendet sein.
Bewerben kannst du dich bis zum 31. Juli, alle Infos findest du hier
.
18. Juni 2020
Wettbewerb Sterne des Sports
1500 Euro für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen
Der Wettbewerb ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland.
Mit dem Wettbewerb wird das gesellschaftspolitisch wirksame Leistungsspektrum von Sportvereinen und deren besonderes ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Er zeichnet entsprechende Tätigkeiten und Projekte aus, die beispielsweise einem der folgenden Themenfelder zugeordnet sein können:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerben kannst du dich bis zum 30. Juni, alle Infos findest du hier.
12. Mai 2020
Förderung kultureller Freiwilligenprojekte im ländlichen Raum
Im BKJ-Projekt „land.schafft“ können Freiwillige gemeinsam mit ihren Einsatzstellen eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte in ländlichen Regionen beantragen.
Wegen der aktuellen Situation, in der Begegnungs- und Veranstaltungsformate schwer planbar sind, empfehlen sich in dieser dritten Förderrunde digitale Formate. Das können sein: Online-Veranstaltungen, digitale Angebote wie Apps oder Podcasts, Online-Workshops, -kurse oder -qualifizierungen, Publicity für Einsatzstellen und Regionen.
Teilnehmen können Freiwillige jeden Alters, die sich in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung engagieren. Dazu gehören das Freiwillige Soziale Jahr Kultur, Schule, Politik, der Deutsch-Französische Freiwilligendienst Kultur (Einsatzstellen in Deutschland) und der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung.
Mehr Infos findest du hier.
12. Mai 2020
Neue Corona-Soforthilfe von Aktion Mensch
8 Millionen Euro für Inklusionsunternehmen
Zur Sicherung von Arbeitsplätzen in gemeinnützigen Inklusionsunternehmen stellt Aktion Mensch ab sofort eine weitere Corona-Soforthilfe in Höhe von insgesamt 8 Millionen Euro zur Verfügung.
Durch die Förderung von Personal- und Sachkosten in Höhe von bis zu 20.000 Euro können zum Beispiel Mittel für Krisenkoordination, zur Entwicklung kreativer Alternativen für Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens oder für weiterlaufende Mietkosten bereitgestellt werden.
Da die letzte Corona-Hilfe von Aktion Mensch recht schnell ausgeschöpft war, empfehle ich dir, schnell einen Antrag zu stellen, sollte das für dich interessant sein. Mehr Infos findest du hier.
12. Mai 2020
Corona-Soforthilfe von Aktion Mensch
20 Millionen Euro für Lebensmittelversorgung und Assistenz und Begleitung
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise startet die Aktion Mensch für Menschen in Notlagen ein Soforthilfeprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, deren Pflege- und Assistenzkräfte ausfallen, aber auch sozial schlechter gestellte Menschen, die durch die zunehmende Schließung von Lebensmittelhilfen oder anderen Einrichtungen nicht mehr mit Lebensmitteln versorgt werden können.
Mit der Corona – Soforthilfe unterstützt Aktion Mensch Organisationen, die sich um die akuten Problemfelder „Assistenz und Begleitung“ sowie „Lebensmittelversorgung“ kümmern.
Weiterführende Informationen findest du in den Förderbestimmungen „Corona – Soforthilfe“ oder auf den Internetseiten der Aktion Mensch. Direkt zur Antragstellung geht’s hier.
25. März 2020
Ich kann was!-Initiative
Bewerben bis 11. Mai – Projektförderung bis 10.000 Euro
Vom 16. März bis zum 11. Mai können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit über das Online-Portal für eine Förderung durch die Ich kann was!-Initiative bewerben.
Mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben fördert die Stiftung Projekte im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung unterstützen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten liegt zwischen 10 und 16 Jahren
Auch Einreichungen für die Schaffung von Rahmenbedingungen für die medienpädagogische Arbeit, als übergreifendes Organisationsentwicklungsprojekt, können nun im Bereich Technik und Personalfortbildungen mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.
24. März 2020
Smart Hero Award
Bewerben bis 27. April – Preisgeld insgesamt 125.000 Euro
Mit dem Smart Hero Award zeichnen die Stiftung Digitale Chancen und Facebook seit 2014 Projekte aus, die soziale Medien für den guten Zweck nutzen. Smart steht dabei für den klugen Einsatz von Social Media für Anerkennung, Respekt und Toleranz.
Die Kategorien
Die Smart Heroes 2020 sind “NACHHALTIG.ENGAGIERT” und setzen sich mit Hilfe sozialer Medien für unsere Mitmenschen, unsere Umwelt und unsere Gesellschaft ein. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben:
Sozial Handeln
Smart Heroes die sozial handeln setzen sich für ein starkes und soziales Miteinander ein. Sie leisten zum Beispiel Hilfestellung in Notsituationen oder helfen Menschen bei einer Einschränkung durch Krankheit oder Behinderung.
Demokratisch Gestalten
Smart Heroes die demokratisch gestalten machen sich für die gleichen Chancen und Rechte aller Menschen stark. Sie fördern zum Beispiel den gesellschaftlichen Dialog oder leisten Aufklärungsarbeit im Bereich demokratische Werte.
Ökologisch Wirtschaften
Smart Heroes die ökologisch wirtschaften setzen sich für den Schutz von Natur und Ressourcen ein. Sie sensibilisieren zum Beispiel für das Thema bewusster Konsum oder leisten einen aktiven Beitrag für die Umwelt.
Der erste Platz erhält jeweils 15.000 Euro Preisgeld, der zweite 10.000 Euro und der dritte immerhin noch 5.000 Euro. zusätzlich gibt es einen Publikumspreis, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
19. März 2020
Preis für digitales Miteinander
Bewerben bis 30. April – Preisgeld 10.000 Euro
Die Initiative „Digital für alle“ lobt den Preis für digitales Miteinander aus, er wird in diesen zwei Kategorien verliehen:
In der Kategorie “Digitale Teilhabe” werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen vom digitalen Wandel profitieren können und alle Teile der Gesellschaft an der digitalen Welt teilhaben können. Wir suchen Projekte, die digital benachteiligten Gruppen den Weg aus dem digitalen Abseits ermöglichen und dazu beitragen, dass sich alle Mitglieder unserer Gesellschaft in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher bewegen können.
Mehr Infos findest du hier
19. März 2020
„Förderpott.Ruhr“ fördert Quartiersprojekte
500 bis 5.000 Euro – Frist 31. März 2020
Der Förderpott-Ruhr unterstützt Ideen und Projekte, die engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Projekte für den eigenen Stadtteil initiieren oder bereits erfolgreich umsetzen.
Dabei wird unterstützt, was im Quartier hilft – Vom Material für ein Gemeinschaftsgartenprojekt, Honorar- und Raumkosten für die integrative Theaterinitiative, ein Lastenfahrrad fürs Quartier, die Umsetzung eines BarCamps, den Roboterworkshop mit Jugendlichen, Honorarkosten für Anti-Gewalttrainings und so weiter. Mehr Infos findest du hier
25. Februar 2020
Projektausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
Noch bis 20. März 2020 bewerben und Förderantrag stellen!
Auch in 2020 schreibt die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern eine bayernweite Projektausschreibung aus. Vom 8. Januar bis zum 20. März 2020 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen für Projektgelder ab 1.000 Euro bis max. 5.000 Euro bewerben.
Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee planen und mit ehrenamtlichem Einsatz auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Mehr Infos findest du hier
25. Februar 2020
Fundraising Digital – Vier Tage mit 8 kostenlosen Webinaren
Die Haus des Stiftens gGmbH bietet wieder eine neue Webinarwoche für Non-Profit-Organisationen an.
In Kooperation mit dem Fundraiser-Magazin findet vom 30. März – 2. April 2020 die FUNDRAISING.DIGITAL statt. Täglich beleuchten zwei Webinare wichtige Fragen rund um das Thema „Online-Spenden erhalten die Freundschaft“.
Dies sind die Themen:
- Spender*innen finden und binden,
- Junge Spendergruppen im digitalen Fundraising,
- Supporter-welcome-journey
- Spender*innen effizient verwalten;
- Spenden sammeln mit Facebook
- Spenden sammeln mit E-Mail-Marketing
- Bewegtbild-Kommunikation mit dem Smartphone.
- Der Dreiklang für digitales Fundraising
Interessiert? Dann schau hier mal rein.
18. Februar 2020
MITWIRKEN – das neue Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie
Bewerbung bis 26 Februar 2020
So beschreibt die Hertie-Stiftung ihre Förderung:
Ihr wollt mit eurem Projekt Partizipation gestalten, Dialog anregen oder Vielfalt stärken? Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder Demokratie vermitteln ist euer großes Ziel?
Dann seid ihr bei uns genau richtig.
Ausgewählte Projekte starten gemeinsam vom 27. Mai bis 24. Juni 2020 in den Crowdfunding-Contest auf Startnext, bauen eine Community auf und finanzieren so ihre Ideen. Vorab begleiten wir euch mit Workshops, Beratung, Webinaren und vielem mehr. Die erfolgreichsten Projekte erhalten außerdem zusätzliche Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro von der Hertie-Stiftung.
Bewerbt euch noch bis zum 26. Februar für unseren Crowdfunding-Contest!
Mehr Infos gibt’s hier.
18. Februar 2020
Förderung für kulturelle Freiwilligenprojekte im ländlichen Raum von Rheinland-Pfalz
5.000 Euro – Frist 15. Februar
Jetzt wieder:
Freiwillige können gemeinsam mit ihren Einsatzstellen eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre eigenverantworteten Projekte in ländlichen Regionen beantragen.
Im Projekt „land.schafft“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. werden Veranstaltungen, Workshops und Qualifizierungsangebote, mobile Veranstaltungsreihen, digitale Angebote (Apps, Podcasts usw.), Publicity für Einsatzstellen und Regionen gefördert.
Mehr Infos gibt’s hier.
22. Januar 2020
Innovative Projekte der Nahversorgung für das Land gesucht
Zweistufige Förderung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht beispielhafte, innovative Projekte, die die Nahversorgung in ländlichen Räumen verbessern. Die Themen sind diese:
- Multifunktionale Nahversorgung
- Nahversorgung und Logistik
- Nahversorgung und digitale Zukunft
- Nahversorgung und Mobilitätsangebote
- Ausgestaltung und Strukturen
In dieser Ausschreibung wird die Entwicklung eines Konzeptes gefördert und begleitet, dem soll sich dann eine Förderung zur Umsetzung ausgewählter Projekte anschließen.
Antragsberechtigt sind Kommunen und Gemeinden mit bis zu 35.000 Einwohnern, die Förderung liegt bei 50.000 Euro, der Eigenanteil beträgt 5%.
Bewerbungsfrist ist der 31. März 2020. Mehr Infos gibt’s hier.
10. Januar 2020
Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“
Förderung bis 50.000 Euro
Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat ruft der Rat für Nachhaltige Entwicklung gemeinnützige Akteure aus der Kulturszene und dem Bereich Natur- und Umweltschutz dazu auf, in Kooperationsprojekten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklungskultur zu leisten.
Gesucht werden innovative Projektideen, die einen Wandel hin zu einer Nachhaltigkeitskultur in deinem Ort oder deiner Region bewirken. Der Austausch von Kulturschaffenden und Naturschutzakteuren soll neue Perspektiven auf Kultur und Umwelt eröffnen.
Projekte können maximal ein Jahr laufen und mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden, Eigenmittel sind nicht gefordert. Es ist auch möglich, eine Weiterentwicklung von bereits laufenden Projekten einzureichen.
Bewerbungsfrist ist der 05. Februar 2020. Mehr Infos gibt’s hier.
10. Januar 2020
Neue Fördermöglichkeit für Wohnungslose in Bayern
Fünf Millionen Euro für zehn Jahre
In Bayern gibt es eine neue Stiftung zur Förderung der Wohnungslosenhilfe, für zunächst zehn Jahre hat sie ein Budget von fünf Millionen Euro. Die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern fördert diese Inhalte:
- Unterkünfte für Obdachlose
- Angebote zur Prävention und Beratung
- Hilfsangebote auf der Straße
- Vernetzung von Akteuren der Wohnungslosenhilfe
- Weiterbildung von Ehrenamtlichen
Die Richtlinien der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern findest du hier.
Anschrift und Kontaktmöglichkeit gibt’s hier.
10. Januar 2020
Projektförderung für Kitas und Schulen
Lebenswerte Zukunft – Entrepreneurship Education
Der Fonds „Entrepreneurship Education“ ist eine Initiative der Stiftung Bildung in Kooperation mit der Karl Schlecht Stiftung und der Joachim Herz Stiftung. Er fördert Projekte von Kitas und Schulen mit bis zu 5.000 Euro.
„Entrepreneurship Education“ heißt Handeln lernen – gemeinsam, eigenverantwortlich, kreativ, zukunftsfähig: ob in gemeinnützigen Schüler*innenfirmen oder Genossenschaften, in Planspielen, beim Aufbau von Repair Cafes und Nimm-und-Gib-Läden, beim Werkeln in Recycling-Garagen oder Maker Spaces, beim Vertrieb selbstgefertigter Produkte oder auf dem nachhaltigen Kitamarkt.
Der Förderfonds unterstützt Projektvorhaben und hilft mit Fördermitteln, Ideen von Kitas, Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen umzusetzen, in denen junge Menschen unternehmerisches Denken und Handeln ausprobieren und in denen ethisches und nachhaltiges Wirtschaften praktisch erfahrbar wird.
Anträge sind bis 30. Januar beziehungsweise bis 30. April 2020 möglich.
Mehr Infos gibt´s hier
11. Dezember 2019
Zweite Förderrunde des Demokratiefonds
Projektförderung bis 5.000 Euro
Acht deutsche Stiftungen haben den Förderfonds Demokratie ins Leben gerufen und ihn mit 825.000 Euro gefüllt.
Gemeinnützige Vereine, Stiftungen, Kinder- und Jugendprojekte, Wissenschaftliche Institute, Sozialunternehmen, gGmbHs und selbstorganisierte Initiativen ohne Vereinsstruktur aus dem gesamten Bundesgebiet können sich für den »Förderfonds Demokratie« bewerben.
Mit der Förderung sollen vorbildliche Vorhaben, Ideen und Projekte unterstützt werden, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Menschen sollen ermutigt werden, demokratische Mitverantwortung zu übernehmen.
Bewerbungen für die zweite Förderrunde sind vom 7. Januar bis 31. März 2020 möglich.
Mehr Infos gibt´s hier
11. Dezember 2019
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
Bundesinvestitionsprogramm fördert mit 120 Millionen Euro
Der Bund plant in den Jahren 2020 bis 2023 insgesamt 120 Millionen Euro in den Aus-, Um- und Neubau von Frauenhäusern und Beratungsstellen in Deutschland zu investieren. Im Januar 2020 soll das Programm starten.
Wenn das für dich interessant ist, empfehle ich dir, im Januar die Seite des BMFSFJ im Auge zu behalten, um den Start nicht zu verpassen. Oder du schaust hier wieder nach, denn natürlich wird es auch hier eine Info geben.
11. Dezember 2019
Internet für alle
Neues Förderprogramm von Aktion Mensch
Mit dem neuen Programm ‚Internet für alle‘ fördert Aktion Mensch die Anschaffung von Hardware und die Schulung/Begleitung von Nutzern oder Multiplikatorinnen.
Ziel der Förderung ist es, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten einen kostenfreien Zugang zum Internet zu ermöglichen.
Die Förderung beträgt je 5.000 Euro für
- Hardware wie Router, PC, Tablets oder spezielle Eingabegeräte für die barrierrefreie Nutzung
- Honorar- oder Sachkosten von Bildungsangeboten wie Medienkompetenz, Bedienung der Geräte, Risiken der Internetnutzung.
Das Förderprogramm läuft vorerst bis zum 30. September 2021 und richtet sich zum Beispiel an
- Wohnangebote
- Beratungsstellen
- ambulante Dienste
- Offene Angebote der Selbsthilfe oder für Kinder und Jugendliche
- Gemeindezentren, Jugendzentren
- Inklusive/Integrative Kindertagesstätten
Einzelpersonen werden nicht gefördert. Mehr Infos gibt´s hier
18. Oktober 2019
Kreatives Europa –
Auschreibung für kulturelle Kooperationsprojekte
bis 2 Mio Euro Förderung – Frist 27. November 2019
Das EU-Programm Kreatives Europa fördert länderübergreifende Kooperationsprojekte, die die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas und sein kulturelles Erbe erhalten oder fördern.
Ziele der Förderung sind
- kulturelle Organisationen, Akteure und Werke länderübergreifend bekannt machen
- neue und innovative Möglichkeiten entwickeln, um das Publikum zu erreichen und zu gewinnen, besondere Zielgruppen sind junge Menschen, Menschen mit Behinderungen und unterrepräsentierte Gruppen
- Kapazitätenaufbau durch Bildung und Ausbildung, Digitalisierung oder neue Geschäftsmodelle
- Interkultureller Dialog und soziale Integration von Migrant*innen und Geflüchteten
- Kulturerbe, anschließend an das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018
Gefördert werden kleine Kooperationsprojekte mit mindestens drei Partnern aus drei Programmländern oder große Kooperationsprojekte mit mindestens sechs Partnern aus sechs Programmländern. Antragsberechtigt sind Einrichtungen der Kultur- oder Kreativbranche, der Antrag muss bis zum 27 November 2019 eingereicht werden.
Antragsberatung erhältst du bei dem Creative Europe Desk Kultur in Bonn, dort findest du auch nähere Infos zu der Ausschreibung
14. Oktober 2019
Fünfte Ausschreibungsrunde der Urban innovative Actions-Initiative
Förderung bis zu 5 Millionen Euro – Frist 12. Dezember
Gefördert werden innovative und experimentelle Pilotprojekte in Kommunen, Städten oder Landkreise von mindestens 50.000 Einwohnern
Projektanträge können zu folgenden Themen eingereicht werden:
Luftqualität
- Sauberes Pendeln, saubere Luft und Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
- Innovative Lösungen zur Vermeidung von Kunststoffen und anderen Schadstoffen, etwa Arzneimitteln, in kommunalen Abfall- und Abwasserströmen
Kultur und Kulturerbe
- Förderung von sozialer Eingliederung und sozialem Zusammenhalt durch verbesserten Zugang zu und mehr Teilhabe an Kultur und Freizeitangeboten
- Entwicklung und Umsetzung innovativer partizipativer Verwaltungs- und Managementstrukturen für Kulturerbe und Kulturgüter,
- Weiterentwicklung des Naturerbes
- Förderung des lokalen Arbeitsmarktes durch nachhaltige Geschäftsmodelle im Bereich Kultur und Kulturerbe
- Ermittlung neuer Strategien für nachhaltigere Touristenströme
- Förderung des interkulturellen Dialogs
Demographische Veränderungen
- Zugang zu gemeinschaftsbasierten Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen
- Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit grundlegender öffentlicher Dienstleistungen
- Entwicklung einer Gesellschaft 5.0, z. B. durch den Einsatz von Robotertechnik und künstlicher Intelligenz
- Entwicklung der „silbernen Wirtschaft“;
- Stärkung der erwerbstätigen Bevölkerung durch Halten und Umqualifizierung der bestehenden erwerbstätigen Bevölkerung vor Ort und Anziehen neuer Erwerbstätiger;
- Anregung lokalen Unternehmertums, insbesondere in der jungen Bevölkerung;
- Stärkung der Kapazität von Arbeitsmarkteinrichtungen, in der Berufsbildung, von Ausbildungseinrichtungen sowie in der Erwachsenenbildung.
Die Förderquote beträgt 80%, größere Projekte werden bevorzugt gefördert.
Es gibt Seminare und Onlineberatung für Antragsteller, das solltest du unbedingt nutzen. Mehr Infos findest du hier
24. September 2019
KREATIVES EUROPA – Fördermöglichkeiten für kleine Musik-Veranstaltungsstätten
Förderung bis zu 70.000 Euro – Frist 15. November
Das EU-Programm „Kreatives Europa“ hat einen Aufruf zur Einreichung von Kooperationsprojekten von kleinen Musik-Veranstaltungsstätten mit einer Kapazität von bis zu 400 Gästen veröffentlicht.
Förderfähig sind Projekte mit diesen Inhalten:
- Kooperation zwischen kleinen Musik-Veranstaltungsstätten, um ihre Fähigkeit zu stärken, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen zu können
- Aufbau von Partnerschaften mit den relevanten lokalen, regionalen oder nationalen Behörden, um ein unterstützendes Umfeld für kleine Musik-Veranstaltungsstätten aufzubauen, in dem sie ihren sozio-ökonomischen Beitrag zur lokalen Gemeinschaft maximieren können
Die Förderquote beträgt 90%, der Antrag muss bis zum 15. November 2019 eingereicht werden.
Mehr Infos findest du auf der Seite der Europäischen Kommission
12. September 2019
Europäische Stiftungsinitiative »Civitates«
Förderung der Zivilgesellschaft in Europa
Civitates ist ein Zusammenschluss von 16 Stiftungen aus ganz Europa, die ihre Fördergelder zu einem gemeinsamen Fond zusammenbringen. In den ersten beiden Jahren (2018-2020) umfasst dieser Fond ein Gesamtvolumen von 4,1 Mio Euro zur Förderung der Zivilgesellschaft in Europa.
Der Fonds unterstützt europaweit diese Inhalte:
- zivilgesellschaftliche Koalitionen, die die Widerstandsfähigkeit des zivilgesellschaftlichen Sektors in ihren jeweiligen Ländern kollektiv und effektiver stärken.
- zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich für eine gesunde digitale Öffentlichkeit einsetzen, in der öffentliche und demokratische Werte gewahrt werden.
Mehr Infos gibt´s hier
13. August 2019
Förderaufruf des ESF in Baden-Württemberg
Starke Kinder – Projekte gegen Kinderarmut
Das Förderprogramm ESF-Starke Kinder hat diese Ziele:
- Stabilisierung der individuellen Lebenssituation im familialen, sozialräumlichen, schulischen und ggf. beruflichen Kontext.
- Erarbeitung von individuellen armutsvermeidenden Perspektiven für die Zielgruppe und ihr familiäres Umfeld.
- Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs.
- Unterstützung des Zugangs der Zielgruppe zu einer hochwertigen Grund- und Sekundarbildung.
- Heranführung an und Integration in Regelsysteme (Jugendhilfe, Schule, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Arbeitsförderung, Soziale und ggf. gesundheitliche Beratungs- und Unterstützungssysteme).
Insgesamt gibt es vier Millionen Euro für die Förderung solcher Projekte in Baden-Württemberg, deinen Antrag musst du bis zum 25. September stellen.
Mehr Infos gibt´s hier
13. August 2019
70.000 Euro für gemeinnützige Projekte
Die Spendenkampagne der Deutsche Bahn Connect GmbH „RadGeber Werden“ geht in die zweite Runde und unterstützt gemeinnützige Organisationen mit insgesamt 70.000 Euro.
In den Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart können Organisationen mit einem Projekt teilnehmen und bis zu 1.000 Euro Fördergelder erhalten.
Hier kannst du dein Projekt einreichen
02. Juni 2019
Bildungspreis „Rheinischer Bildungsplatz“ erstmalig ausgelobt
5.000 Euro Preisgeld für gemeinnützige Bildungsinitiativen in Köln und Region
Bewerbungsphase startet am 6. Mai
Die Rheinische Stiftung für Bildung vergibt 2019 zum ersten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Bildungspreis „Rheinischer Bildungsplatz“, kurz „RheBi“ genannt.
Teilnehmen können gemeinnützige Bildungsinitiativen aus Köln und der Kölner Region. Die Auszeichnung richtet sich an kleinere, regionale, noch wenig bekannte Projekte, die mit einem geringen Budget einen Platz für Bildung in Köln und Region möglich machen.
Bewerbungen sind vom 6. Mai bis 14. Juni ausschließlich online auf www.bildungsplatz.rheinische-stiftung.de möglich.
Der erste „Rheinische Bildungsplatz“ soll an eine Initiative vergeben werden, die sich mit dem Thema „Wissenstransfer – von Generation zu Generation“ befasst.
01. Juni 2019
Kostenlose Beratung für soziale Initiativen durch startsocial
Bis zum 07. Juli bewerben
startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ vergibt startsocial jährlich 100 viermonatige Stipendien an soziale Initiativen. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.
Die startsocial-Stipendiaten erwartet eine kostenlose viermonatige Beratung ihrer sozialen Initiative durch jeweils zwei erfahrene Fach- und Führungskräfte. Diese unterstützen die Stipendiaten bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer sozialen Organisationen, Projekte und Ideen. Darüber hinaus bietet das Stipendium zahlreiche spannende Veranstaltungen, Workshops und Pro-bono-Angebote.
25 herausragende Initiativen werden am Ende des Stipendiums auf einer feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt. Sieben von ihnen erwarten dort Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro, darunter ist auch ein Sonderpreis der Bundeskanzlerin.
Die Bewerbungsphase für den kommenden Wettbewerb startet am 6. Mai und läuft bis zum 7. Juli 2019. Die Bewerbung erfolgt online. Ein kurzer Leitfaden führt Schritt für Schritt durch die Online-Bewerbung.
Hier gibt es weitere Informationen
17. Mai 2019
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) fördert Projekte der Jugendhilfe, Antragsfrist ist der 14. Juni 2019.
Hier der Auschreibungstext:
Interessenbekundungsverfahren
zur Förderung von Projekten im Jahr 2020 in der Jugendhilfe aus Mitteln des Landschaftsverbandes Rheinland gem. § 85 Abs. 2 Ziff. 4 SGB VIII
(Rundschreiben Nr. 43/2/2019)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landschaftsverband Rheinland (LVR-Landesjugendamt) richtet die Förderung von Projekten in der Jugendhilfe aus Mitteln der Sozial- und Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Rheinland neu aus, um besser auf örtliche Gegebenheiten und Belange (aktuelle Themen, Problematiken etc.) eingehen zu können.
Gleichzeitig wird die bisherige Ausschreibungspraxis verändert. Um den Aufwand der Beantragung von Projekten zu reduzieren, wird ein Interessenbekundungsverfahren eingeführt, in dessen Zentrum eine kurze Projektskizze steht.
Mit dem Ihnen nun vorliegenden Interessenbekundungsverfahren, das sich schwerpunktmäßig auf das Thema „Jugend“ bezieht, können Sie innovativ ausgerichtete Projekte vorstellen. Ihre Projektidee (Thema, Zielgruppe, Problemlage etc.) legen Sie bitte kurz mit 1-2 Din A4 Seiten dar (Projektskizze) und ergänzen sie um eine kurze Kostenübersicht (siehe Anlage) und Angaben über die Laufzeit (einjährig bzw. mehrjährig) Für die Erstellung der Projektskizze samt Anlage können Sie ein Formular nutzen, das als Word-Dokument unter jugend.lvr.de >…. herunterzuladen ist. Die Unterlagen reichen Sie bitte bis zum 14.06.2019 beim Landesjugendamt Rheinland ein.
Hier findest du den ausführlichen Text mit Infos zu förderfähigen Formaten
02. Mai 2019
Ideenwettbewerb „MACHEN! 2019“:
Startkapital für kreative Projekte in Ostdeutschland
„MACHEN! 2019“ ist ein Wettbewerb, der von Christian Hirte, dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, ausgerichtet wird.
Bis zum 30. Juni 2019 können engagierte Gruppen in den neuen Bundesländern kreative Projektideen einreichen, die unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammenbringen und dem Gemeinwohl dienen.
Die Teilnehmenden mit den besten Ideen erhalten ein Preisgeld zwischen 5.000 und 15.000 Euro, das als Startkapital für die Umsetzung verwendet werden soll.
Die Preise werden in einer Hauptkategorie und zwei Sonderkategorien vergeben: :»Bürgerschaftliches Engagement – Lebensqualität stiften und Zusammenhalt stärken«, »Grenzüberschreitende Partnerschaften stärken« und »Deutsch-deutsche Geschichte erlebbar machen«.
Mehr Infos gibt’s hier:
26. 04.2019