13 Fördertöpfe für Digitalisierung
Hier findest du Steckbriefe von 13 Fördertöpfen, die die Digitalisierung in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fördern.
Hier findest du Steckbriefe von 13 Fördertöpfen, die die Digitalisierung in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fördern.
Das Land Hessen fördert mit dem Jugendaktionsprogramm mehrjährige Projekte der außerschulischen Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe. Dieses Jahr ist es wieder soweit, bis Ende Mai kannst du einen Antrag stellen, ehe das Programm wieder für drei Jahre ruht. In diesem Beitrag erfährst du, worum genau es dabei geht.
Über die Aktion ‚Herzenssache‘ können Projekte für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert werden. Sowohl die Fördersummen als auch die Förderbereiche sind recht attraktiv. In diesem Beitrag erfährst du, was hier möglich ist.
Digitale Formate sind im Moment in aller Munde, auch die EVZ-Stiftung ist da keine Ausnahme. Mit dem Programm „digital memory“ fördert sie mit recht hohen Summen digitale Projekte in der historisch-politischen Bildung. Worum genau es hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags im Grundschulbereich bereit gestellt. Diese müssen allerdings bis Ende des Jahres für investive Vorhaben zum Ausbau, zur Planung oder zur Ausstattung verwendet werden. Es gilt also, schnell zu sein. Was hier geht, das erfährst du in diesem Beitrag.
Mit Silvester 2020 ging nicht nur das letzte Jahr, sondern auch die laufende EU-Förderperiode 2014-2020 zu Ende. Ihr schließt sich die neue siebenjährige Förderperiode 2021-2027 an, die einige Neuerungen mit sich bringt. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick dazu, was sich geändert hat, welche Programme zusammengelegt wurden und welche neu dazugekommen sind.
Auf dem Blog starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Stiftungen, die ich regelmäßig in der Monatsinfo vorstelle. In diesem Beitrag findest du die Porträts der ersten fünf Stiftungen
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Im Juni 2020 hat die Bundesregierung das neue Förderprogramm ‚Jugend erinnert‘ aufgelegt, das mit recht hohen Fördersummen die Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützen soll. Der Name sagt es bereits, Zielgruppe sind junge Menschen, gefördert werden außerschulische Bildungsformate auch digitaler Art und in Kooperation mit Jugend- oder Sportorganisationen. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ geht in die nächste Runde und fördert überall da, wo bisher noch keine Allianzen bestehen. Näheres zur Förderung erfährst du in diesem Beitrag.
Die Kulturstiftung des Bundes bietet viele Fördermöglichkeiten, eine davon ist die Allgemeine Projektförderung. Dort kannst du bis zum 31. Januar einen Antrag einreichen, was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat dazu ein neues Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten, Beratung und Investitionen unterstützt.
Seit Anfang des Jahres 2020 ist sie wieder da, die Bildungschancenlotterie. Sie bietet gute Fördermöglichkeiten für kleine und größere Projekte im weiten Feld der Bildung , hier erfährst du mehr zuThemen, Zielgruppen, förderfähige Kosten, Förderhöhe und andere Besonderheiten.
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung fördert – du ahnst es sicher schon – in Thüringen, aktuell gibt es drei Fördermöglichkeiten über die du finanzielle Unterstützung beantragen kannst: der Sonderfonds für Vereine in Not, integrative Projekte über ‚Nebenan Angekommen‘ und die allgemeine Projektförderung. Was hier geht erfährst du in diesem Beitrag.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Gesucht werden Ideen aus den Bereichen Arbeitswelt, Verwaltung und Soziales, die KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen wollen. Du musst hier nicht schon direkt ein fertiges Projekt haben, eine Idee reicht. Wie genau das gehen kann, erfährst du in diesem Beitrag.
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR schreiben der Fonds Soziokultur und die Kulturstiftung der Länder interessante Fördermöglichkeiten aus. Hier geht es um vier verschiedene Förderungen für soziokulturelle Projekte oder um die Förderung von digitaler Kulturkommunikation und Vermittlung. Beide Möglichkeiten stelle ich dir ein diesem Beitrag vor.
Die Baden-Württemberg-Stiftung hat im Jahr 2019 fast eine Milliarde Euro für Projektförderung in den Bereichen Bildung, Gesellschaft & Kultur und Forschung ausgegeben. Ein Grund, sich die Förderfelder dieses Big-Players im Stiftungswesen einmal genauer anzuschauen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert 2021 Projekte zu den Themen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung mit bis zu 14.000 Euro. Bis zum 01. Dezember musst du deinen Antrag gestellt haben. Hier erfährst du dazu nähere Einzelheiten.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ihre erste Ausschreibung veröffentlicht, auf die du dich bis zum 01. November mit deinem Projekt bewerben kannst. Es gibt drei verschiedene Förderschwerpunkte Was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen ist ein neues Förderprogramm des Bundes. Es fördert sowohl Projekte als auch Bauvorhaben für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder. Das Programm ist finanziell gut ausgestattet und läuft noch bis zum 31.12.2022. Was du dort beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.