Aktuelle AMIF-Ausschreibung

Anträge bis 20. März 2020 möglich

Seit 7. Februar ist der Fördertopf des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds für Anträge geöffnet, die Förderungen sind hoch und sehr vielseitig. Wenn du im Bereich Asyl, Migration und interkulturelle Öffnung aktiv bist, solltest du dir diesen Beitrag durchlesen, ich gebe dir hier einen ersten Überblick über die vielen Fördermöglichkeiten der aktuellen Ausschreibung.

Förderfähige Inhalte der Ausschreibung

Insgesamt setzt die Ausschreibung drei Schwerpunkte:

1. Stärkung und Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, einschließlich seiner externen Dimension

2. Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration

3. Rückkehr

Maßnahmen, die dem konkreten Einstieg in das Arbeits- und Erwerbsleben (z. B. Vermittlung von Ausbildungsplätzen, Arbeits- oder Praktikumsstellen, berufsbezogene Sprachkurse) dienen, können nicht aus Mitteln des AMIF gefördert werden.

Zu jedem dieser drei Schwerpunkte – in der Ausschreibung heißen sie spezifische Ziele – gibt es wiederum verschiedene Projektinhalte, für die du Fördergelder beantragen kannst. Das hört sich recht umfangreich an, ist es auch: Die Ausschreibung hat über 50 Seiten.  

Es ist nicht die erste EU-Fördermöglichkeit, die ich hier im Blog vorstelle, und wie immer rate ich dringend, sie ausführlich zu lesen, ehe du dich an das Antragschreiben begibst. In diesem Fall wirst du da aber eh nicht drumrum kommen, denn über 50 Seiten kann und werde ich hier im Beitrag nicht detailliert vorstellen. Vielmehr gibt es eine Zusammenfassung, die dir einen Überblick über die mannigfaltigen Möglichkeiten der Ausschreibung ermöglicht. Spricht dich etwas davon an, kannst du es im Original nachlesen. Den Link dazu gibt’s wie immer am Ende des Beitrages.

Bevor wir zu den einzelnen Inhalten kommen, habe ich noch ein paar relevante Eckpunkte für dich.

Hohe Förderung

Für die Projektförderung stehen insgesamt 97.472.714,80 € für den Zeitraum zwischen dem 01.01.2019 und dem 30.06.2022 zur Verfügung. Das ist mal nicht wenig.

Die Zuwendungen werden als Anteilfinanzierung mit Höchstbetragsfestsetzung gewährt. Das heißt, der Förderanteil des AMIF beträgt 75% der förderfähigen Kosten, wird aber nach oben gedeckelt. Wenn die Kosten des Projektes am Ende höher liegen als im Antrag geplant, gibt es nicht mehr als den Betrag, der im Antrag errechnet wurde. Auch wenn das dann am Ende weniger als 75% sind, mehr als das, was bewilligt wurde gibt es nicht.

Minimum 100.000 Euro Fördersumme

Die EU-Fördersumme muss für das erste sowie jedes weitere vollständige Jahr der Projektlaufzeit mindestens 100.000,00 EUR betragen, dafür müssen  bei einer Förderung mit 75 % die Gesamtprojektkosten 133.333,34 EUR pro Projektjahr betragen.  Dauert dein Projekt länger als ein Jahr, musst du pro Monat mindestens 83.333 Euro – also 1/12 von 100.000 – beantragen.

Die Mindestfördersumme in Höhe von 100.000 EUR gilt auch für Projekte mit einer Laufzeit von unter einem Jahr. Projekte mit einer EU-Fördersumme unter 100.000,00 EUR werden nicht gefördert.

Gefördert werden Personal- und Sachkosten, die Erstattung der indirekten Kosten erfolgt als Pauschale in Höhe von 7 % der direkten förderfähigen Gesamtausgaben oder als Pauschale in Höhe von 15% der direkten förderfähigen Personalkosten.

Bis wann kann wer einen Antrag stellen?

Der postalische Antrag muss spätestens am 20.03.2020 (Eingangsstempel Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg) direkt bei der zuständigen Behörde,  dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingegangen sein. Das BAMF verwaltet das Programm und wickelt die Förderung ab. Hier findest du auch Ansprechpartner für deine Fragen.

Zuwendungsempfänger können nur eingetragene juristische Personen des privaten oder des öffentlichen Rechts (z. B. Träger der freien Wohlfahrtspflege, kirchliche und karitative Einrichtungen, eingetragene Vereine, nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen, Gebietskörperschaften) sowie internationale Organisationen jeweils alleine oder in Kooperationspartnerschaft mit anderen Organisationen sein.

So. Damit wären die Präliminarien abgehandelt, in der Ausschreibung findest du noch viele weitere Details, die ich mir hier spare. Kommen wir zu dem versprochenen Überblick.

Übersicht über förderfähige Maßnahmen

Ich gestehe, ich habe vor der Menge der Infos kapituliert und es mir etwas einfacher gemacht. Die folgenden Infos habe ich aus der Ausschreibung kopiert und nicht weiter umformuliert. Zu fast jeder der gleich beschriebenen Maßnahmen gibt es weitere Infos in der Ausschreibung, sollte dich etwas interessieren, dann lies es dort nach. Ich sagte es schon, die Ausschreibung ist gegliedert nach Zielen und den dazu gehörigen Maßnahmen, die beantragt werden können. Diese Gliederung habe ich übernommen. 

Vielleicht wird dir auffallen, dass die Nummerierung der Maßnahmen nicht fortlaufend ist und ab und an eine Nummer übersprungen wird. Keine Sorge, die habe ich nicht vergessen, das liegt daran, dass nicht alle Maßnahmen jedes Jahr ausgeschrieben werden.

Los geht’s mit dem ersten Ziel:

Spezifisches Ziel 1: Stärkung und Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, einschließlich seiner externen Dimension

Maßnahmenbereich 1: „Identifizierung und Betreuung besonders Schutzbedürftiger“

Ziel des Maßnahmenbereiches ist es, Asylbewerber, die besondere Verfahrensgarantien im Asylverfahren benötigen bzw. besondere Bedürfnisse in der Aufnahme haben, zu identifizieren und zu betreuen. Die Maßnahmen sollen sich vorrangig an Personen richten, deren Asylverfahren noch nicht endgültig abgeschlossen sind.

  • Fortentwicklung der therapeutischen Betreuung von Kranken und Traumatisierten
  • Ermittlung/Festlegung geeigneter Maßnahmen zur Altersfestlegung
  • Schaffung eines Modellsystems zur systematischen Identifizierung der Personengruppe

Maßnahmenbereich 2: „Verbesserung der Aufnahmebedingungen und der Information von Antragstellern“

Ziel der Maßnahmen in diesem Bereich ist es, Aufnahmebedingungen für Asylantragsteller weiter zu verbessern. Die Maßnahmen in diesem Bereich sollen sich vorrangig an Personen richten, deren Asylverfahren noch nicht endgültig abgeschlossen sind. Zudem ist die soziale Beratung und Betreuung von Asylantragstellern, Personen, die internationalen Schutz im Sinne der Richtlinie 2011/95/EU genießen und Personen, die in Deutschland neu angesiedelt wurden sind, weiter fortzuentwickeln.

  • Entwicklung und Umsetzung eines bedarfsorientierten und standardisierten Beratungs- und Betreuungsprogramms
  • Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz

Maßnahmenbereich 4: „Qualifizierung und Fortbildung der am Asylverfahren Beteiligten“

  • Qualifizierungsmaßnahmen und fachlicher Austausch der am Asylverfahren Beteiligten auf nationaler und europäischer Ebene
  • Qualifizierungsmaßnahmen für Vormünder, Mitarbeiter der Jugendhilfe und Richter an Familiengerichten

Maßnahmenbereich 5: „Optimierung der Identitäts- und Sachverhaltsaufklärung“

  • Maßnahmen zur Qualitätssteigerung der physikalisch-technischen Urkundenuntersuchung und Sprach- und Textanalyse (einschließlich der Erneuerung der technischen Ausstattung),
  • Maßnahmen zur Einrichtung eines EU-weiten Expertennetzwerkes zum Erfahrungsaustausch bzgl. der physikalisch-technischen Urkundenuntersuchung.

Nationales Ziel 2: Kapazität der Mitgliedstaaten zu Gestaltung, Monitoring und Evaluierung ihrer Asylpolitik und –verfahren

Maßnahmenbereich 7: „Optimierung der Erfassung, Sammlung und Vermittlung von Herkunftsländerinformationen“

Qualitätsstandardisierung von Herkunftsländerinformationen.

  • Förderung der qualitätsgesicherten Sammlung und Vermittlung von Herkunftsländerinformationen für alle Verfahrensbeteiligten,
  • Verdichtung der Vielzahl der Herkunftsländerinformationen unter Beachtung der Qualitätsanforderungen,
  • Weiterentwicklung der entsprechenden Datenbanken

Nationales Ziel 3: Resettlement

Maßnahmenbereich 8: „Resettlement

  • Fortentwicklung der Integrationsmaßnahmen, die verstärkt die Aufnahmegesellschaft in den Blick nehmen z. B. durch die Übernahme von Patenschaften,
  • Bildung eines Netzwerks von Ansprechpartnern sowohl auf Bund, Länder und kommunaler Ebene, – verstärkte Einbindung der Zivilgesellschaft bei der Integration der aufgenommenen Personen (Migrantenorganisationen, Kommunen, Kirche) auch durch Vermittlung von Hintergrundinformationen zur aufzunehmenden Personengruppe und deren Integrationsbedarf,
  •  Ausbau des regelmäßigen Erfahrungsaustausches (best practice) mit allen an den Verfahren beteiligten Institutionen und Personen sowie Vertretern anderer Staaten z. B. durch Teilnahme an Konferenzen, Workshops, Begleitung des Aufnahmeprozesses bei anderen Akteuren.

Spezifisches Ziel 2: Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration

Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive gehören nicht zur Zielgruppe im spezifischen Ziel Integration.

Maßnahmenbereich 1: „Qualitativer Ausbau von Vorintegrationsmaßnahmen im Herkunftsland“

Unabhängig von eventuellen Verpflichtungen zum Spracherwerb sind erste Deutschkenntnisse und Informationen zur Lebenssituation in Deutschland für alle Neuzuwanderer sinnvoll. Vor diesem Hintergrund sollen qualitative Standards für die Inhalte von Maßnahmen gesetzt und erarbeitet werden, die gleichzeitig die Zielgruppenrelevanz von Maßnahmen sicherstellen. Zudem soll der Bedarf an zielgruppenspezifischen Maßnahmen ermittelt werden.

Maßnahmenbereich 2: „Quantitativer Ausbau der Infrastruktur“

Auf Basis von Bedarfsanalysen soll die Infrastruktur in den wichtigsten Herkunftsländern ausgebaut werden, u. a. durch die Akquise örtlicher Partnerorganisationen zur Durchführung von Maßnahmen der Vorintegration. Darüber hinaus sollten die Informationsangebote bedarfsorientiert ausgeweitet werden, insbesondere mittels benutzerfreundlicher Informationstechnologien.

Nationales Ziel 2: Integrationsmaßnahmen

Beratung und Sprachförderung bilden die Grundpfeiler der Erstintegration von Zuwanderern. Ziel der Maßnahmen zur Erstintegration ist, das Sprachniveau von neu zugewanderten Drittstaatsangehörigen zu heben. Die frühzeitige und durchgängige Sprachförderung auf verschiedenen Ebenen ist ein wichtiger Bestandteil der Erstintegration. Erstes Ziel: Zügiger Zugang zu Erstintegrationsmaßnahmen vor Ort (wie z. B. Migrationsberatung (MBE), Integrationskurse).

Zweites Ziel: Durchführung von ergänzenden Maßnahmen zum Integrationskurs, insbesondere zum nachhaltigen Spracherwerb.

Maßnahmenbereich 4: „Chancengleichheit“

Um Zuwanderung nachhaltig zu machen, müssen sich zugewanderte Personen in Deutschland willkommen und anerkannt fühlen. Ihnen muss eine gleichberechtigte Teilhabe am ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Leben ermöglicht werden. Sie sollen nicht nur Adressaten von Integrationsmaßnahmen sein, sondern auch gesellschaftliche Entscheidungsprozesse mitgestalten können. Beginnend bei Bildung über Beruf bis hin zur gesellschaftlichen Teilhabe müssen alle Aspekte der Chancengerechtigkeit gleichermaßen in den Blick genommen werden.

Erstes Ziel: Verbesserung des Bildungsstands und Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Drittstaatsangehörigen.

Zweites Ziel: Gleichberechtigte Teilhabe von Drittstaatsangehörigen an allen Bereichen des alltäglichen Lebens.

Maßnahmenbereich 5: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Die Geschwindigkeit und Komplexität, mit der sich gegenwärtig soziale und wirtschaftliche Lebenslagen wandeln, stellt die Integrationsanforderungen an die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die kulturelle und religiöse Vielfalt in Deutschland ist gleichzeitig eine Chance, wirtschaftliche, demografische und gesellschaftliche Entwicklung zu gestalten. Um Deutschland langfristig als Lebens- und Arbeitsstandort attraktiv zu halten, gilt es, neben den gut etablierten Strukturen der Integrationsförderung für Zuwanderer auch die Aufnahmegesellschaft in den Blick zu nehmen.

Erstes Ziel: Wissensvermittlung über Migration und Integration.

Zweites Ziel: Öffnung der Aufnahmegesellschaft.

Nationales Ziel 3: Praktische Zusammenarbeit und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau

Maßnahmenbereich 6: „Zusammenarbeit und Vernetzung“

Zur Zielerreichung sollen insbesondere folgende Maßnahmen durchgeführt werden:

  • Förderung von Zusammenarbeit und Vernetzung der verschiedenen Erstanlaufstellen auf kommunaler Ebene (wie z. B. kommunale Einrichtungen, Migrantenorganisationen, Beratungsstellen etc.),
  • Förderung des interkulturellen Dialogs, des kontinuierlichen Austausches zwischen religiösen Organisationen sowie deren Anbindung an bestehendes bürgerschaftliches Engagement.

Maßnahmenbereich 7: „Interkulturelle Öffnung“

  • Interkulturelle Öffnung und Vernetzung von Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Trägerorganisationen der politischen Bildung, Medien, Unternehmen, z. B. Dienstleister und Regeldienste, sowie Stärkung der interkulturellen Kompetenz ihres Personals,
  • Vernetzung von Ausländerbehörden zur Etablierung einer Willkommenskultur und eines nach außen gleichmäßigen Verwaltungshandelns,
  • Bildung von Netzwerken innerhalb der Kommunen insbesondere zwischen Ausländerbehörden, Migrantenorganisationen und Migrationsberatung.

Maßnahmenbereich 8: „Informationsangebote“

Drittstaatsangehörige in Deutschland sowie Drittstaatsangehörige, die noch im Herkunftsland über eine Zuwanderung nach Deutschland entscheiden oder eine solche planen, haben einen hohen Informationsbedarf über Leben und Möglichkeiten in Deutschland. Es bedarf einer Vielzahl von Informationen zu allen wichtigen Lebensbereichen (Aufenthalt, Wohnen, Bildung, Gesundheitswesen usw.), um eine positive Zuwanderungsentscheidung für Fachkräfte bzw. die anschließende Integration für alle Zielgruppen in Deutschland zu befördern. Im Rahmen der Ansprache von Behörden und Organisationen sollte darauf geachtet werden, die Kenntnis von Neuzugewanderten über die Voraussetzungen und Möglichkeiten des europäischen Daueraufenthaltstitels zu erhöhen.

Spezifisches Ziel 3: Rückkehr

Im Bereich „Rückkehr“ liegen die Förderschwerpunkte bei der Weiterentwicklung der freiwilligen Rückkehr und Förderung der nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Reintegration im Herkunftsland durch Zahlungen von Reintegrationshilfen, die der Überbrückung während der Startphase dienen sollen.

Nationales Ziel 1: Maßnahmen zur Begleitung von Rückkehrverfahren

Maßnahmenbereich 1: „Weiterentwicklung der freiwilligen Rückkehr und der Reintegration“

  • Strategisches Rückkehrmanagement und -politik
  • Weiterentwicklung der Rückkehrberatung und Betreuung sowie Rückkehrhilfe

Maßnahmenbereich 2: „Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit“

Verbesserung der direkten Ansprache von Rückkehrern durch Erstellung und Veröffentlichung zielgruppengerechter Medien in mehreren Sprachen (Flyer, Plakate, Kurzfilme, Comics etc.),

Nationales Ziel 2: Rückkehrmaßnahmen

Maßnahmenbereich 3: „Förderprogramm für die freiwillige Rückkehr, Beförderungskosten, Starthilfen und Unterstützung/Begleitung einer nachhaltigen Reintegration“

Ein Förderprogramm für die freiwillige Rückkehr (Beförderungskosten, Starthilfen und Unterstützung/Begleitung einer nachhaltigen Reintegration) soll Rückkehranreize durch finanzielle und organisatorische Unterstützung bei der freiwilligen Rückkehr (Erstattung von Beförderungskosten in Form der tatsächlichen Reisekosten oder pauschalisierter Reisebeihilfen sowie Starthilfen) schaffen

Dieser Maßnahmenbereich wird mit bis zu 50 % kofinanziert.

Maßnahmenbereich 4: „Weiterentwicklung der Rückkehr- und Reintegrationshilfen im Rückkehrstaat“

Ziel ist die Weiterentwicklung der Rückkehr- und Reintegrationshilfen vor allem durch eine dauerhafte Reintegrationsförderung, beispielsweise durch Beihilfen zur Ausbildung oder weiteren beruflichen Qualifizierung, medizinischen Betreuung, zur Existenzgründung oder zu sonstigen Aktivitäten zur Erzielung eines Einkommens sowie durch im Vergleich zur Förderung freiwilliger Rückkehrer finanziell niedrigeren Rückkehr- und Reintegrationshilfen auch für Abgeschobene

Nationales Ziel 3: Praktische Zusammenarbeit und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau

Maßnahmenbereich 6 : „Strategisches Rückkehrmanagement und -politik einschließlich Zusammenarbeit der Akteure auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen“ Ausbau und Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit

Fazit

Du siehst, ich habe nicht zuviel versprochen, in dieser Ausschreibung stecken wirklich viele Möglichkeiten. Es gibt eine hohe Förderung, Projekte können aber nur bis zum 30.06.2022 laufen, das ist nicht so arg viel Zeit. Zweiter Wehrmutstropfen ist, dass die Beantragung etwas aufwändiger ist, diesen Antrag wirst du nicht ganz nebenbei schreiben können, zumal sechs Wochen nicht wirklich viel Zeit sind. Aber auch das ist machbar.

Positiv ist wiederum, dass du wirklich viele Infos in der Ausschreibung findest, sie ist gewohnt transparent und enthält die üblichen Bewertungskriterien.  Schau es dir an, du findest sie hier.

Ich wünsche dir viel Erfolg!


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Glühbirne

Projekttransfer – ein Plus für deinen Antrag

In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.

  • Bildungschancenloetterie

Bildung und Engagement

Das ESF Plus Programm BELL fördert mit hohen Summen dreijährige Projekte, die die Bildungsbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stärken. Mehr dazu hier

  • Sonnenstrahlen

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing