Förderung bis 20.000 Euro – Thema: Nachhaltige Gesellschaft
Bis September 2023 könnt ihr euch bei der Hans Sauer Stiftung um das Förderprogramm Citizen Science bewerben, wenn ihr euch mit Themen rund um die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft beschäftigt.
Die Stiftung
Die Hans Sauer Stiftung wurde vom Erfinder und Unternehmer Hans Sauer 1989 mit dem Ziel gegründet, Innovationen und Kreativität zu fördern. Die Stiftung setzt dabei konsequent auf innovative Forschungsmethoden und -praktiken. Sie nennt als ihre zentralen Grundpfeiler
- Partizipation,
- Transdisziplinarität,
- Gestaltung und
- Innovationen.
Wenn man sich das aktuelle Förderprogramm Citizen Science anguckt, versteht man besser, worum es den Menschen der Stiftung eigentlich geht. Hier setzen sie ihren Fokus auf den Umstand, dass die notwendigen sozialen und ökologischen Innovationen von der Gesellschaft getragen werden müssen.
Aus diesem Grund möchte die Stiftung Vorhaben fördern, die gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit erforschen und dabei konsequent Bürger:innen am Forschungsprozess beteiligen. Diese Einbindung von Laienforscher:innen ist auch bekannt als Citizen Science, daher der Name des Programms.
Was gefördert wird
Die Stiftung fördert Forschungsvorhaben, die sich den gesellschaftlichen Auswirkungen widmen, die mit einer sozial-ökologischen Transformation einhergehen und konsequent ehrenamtliche ForscherInnen einbinden. Etwas konkreter heißt das:
- Die ehrenamtlich Forschenden sollen befähigt werden, forschend tätig zu sein
- Wesentlich ist auch der freizugängliche Zugang zu den wissenschaftlichen Ergebnissen, Stichwort Open Source.
- Sehr gerne werden Kooperationen zwischen Partnern aus der Gesellschaft und der Wissenschaft gesehen.
Wer gefördert wird
Es können sich gemeinnützige Organisationen und Institutionen aus dem Wissenschaftsbereich um die Citizen Science Förderung bewerben.
Bei den gemeinnützigen Organisationen werden zum Beispiel Vereine, Stiftungen, gGmbHs, gAGs oder gUGs genannt. Und bei den Institutionen aus dem Wissenschaftsbereich sind es Hochschulen und Universitäten sowie ihre gemeinnützigen An-Institute. An-Institute sind rechtlich selbstständige Einrichtungen, die zum Beispiel Weiterbildungsangebote einer Universität ergänzen.
Förderhöhe
Beim Thema Förderhöhe gibt es die Besonderheit, dass die Hans Sauer Stiftung auch schon angelaufene Projekte fördert. Wichtig ist dann, dass die Projektbausteine, für die ihr eine Förderung beantragt, noch nicht begonnen wurden. Die Stiftung fördert Sach- und Personalkosten zum Beispiel für
- Erarbeitung eines Partizipationskonzepts und/oder eines Projektprotokolls (activity workflow);
- Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts für die Arbeit zwischen Berufsforschenden und ehrenamtlichen Forschenden;
- Erarbeitung einer Community-Engagement-Strategie für die ehrenamtlich Forschenden oder derer Umsetzung;
- Projektbezogene Aus- und Fortbildungen für Berufs- und ehrenamtliche Forschende (Wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kommunikation, technische Schulungen u. Ä.);
- Projektbezogene Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich Forschende;
- Infrastrukturkosten im Rahmen der Citizen-Science-Projektanteile (wie Raum- oder Materialkosten).
Bewerbungsfristen
Nach einem telefonischen Beratungsgespräch könnt ihr einen Antrag auf Förderung laufend bis zum 17. September 2023 einreichen.
Fördersumme
Pro Vorhaben werden maximal 20.000 € gefördert. Je nach Pandemiegeschehen bietet die Hans Sauer Stiftung ihren Förderpartner:innen ab der zweiten Jahreshälfte 2022 zusätzlich Möglichkeiten der Vernetzung und Qualifizierung an.
Sonst noch wissenswert
Das kurz gehaltene Antragsformular findet ihr hier, auch in die Förderrichtlinien der Stiftung solltet ihr einen Blick werfen. Alles weitere zur Hans Sauer Stiftung findet ihr auf der Homepage.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar