Infos zu Stiftungen, Fördermitteln und Projektarbeit

In diesem Beitrag stelle ich dir nützliche Links rund um Fördermittel und Projekte vor. Dazu gehören Links zu Stiftungen und Fördermöglichkeiten, kostenlosen Webinaren, Infos über EU-Förderung, digitalen Kommunikationsmöglichkeiten und andere, die ich wirklich gut finde.

Ich leg mal direkt los, mehr Vorrede braucht es glaub ich nicht. Starten wir mit den Links zu Fördermöglichkeiten.

Links zu Fördermöglichkeiten

Sportfördernde Stiftungen 

Auf dem Portal ‚Stiftungen und Sport‘ findest du eine Landkarte der sportfördernden Stiftungen, auf der du sehen kannst, welche Stiftung in deiner Region Projekte mit sportlichen Inhalten fördert. Zu jeder Stiftung gibt es einen Steckbrief mit Infos zu den Fördermöglichkeiten, außerdem bietet dir dieses Portal Praxistipps und Projektbeispiele oder einen Wegweiser zur Sportförderung, den du bestellen kannst.

Auch wenn deine Organisation kein Sportverein ist, kann dieser Link für dich interessant sein, denn erstens haben Stiftungen neben dem Sport oft noch andere Stiftungszwecke und zweitens hat dein Projekt vielleicht Bewegungselemente, die hier förderfähig sind.

Sparkassenstiftungen 

Auch hier gibt es eine Landkarte, diesmal mit den Sparkassenstiftungen. Sie sind immer eine gute Alternative zur Förderung lokaler Projekte, finde ich. Sparkassenstiftungen haben unterschiedliche Förderzwecke, mal Kinder und Jugend, mal Kultur, mal Soziales oder Sport, auf dieser Landkarte kannst du gut prüfen, wie das in deiner Region aussieht.

Bürgerstiftungen 

In Deutschland gibt es 391 Bürgerstiftungen mit ganz unterschiedlichen Förderbudgets, auf dieser Landkarte siehst du, ob es eine in deiner Gegend gibt. Bürgerstiftungen können gute Partner zur Förderung kleinerer lokaler Projekte sein, manche fördern aber auch durchaus größere Projekte. Außerdem bietet dir dieses Portal auch Tipps zur Antragstellung.

Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum 

Für den ländlichen Raum hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine ganz gute Liste der öffentlichen Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene zusammengestellt, und da gibt es wirklich viele Programme. Hier kannst du je nach Förderziel auch verschiedene Broschüren runterladen, die sind wirklich ganz informativ und durchaus ansprechend gestaltet.

Weitere Fördermöglichkeiten ländlicher Raum 

Auch die Deutsche Vernetzungsstelle – Netzwerk ländlicher Raum informiert ausführlich über Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum. Du findest hier Links zu den Förderdatenbanken der Länder, Informationen zu laufenden Ausschreibungen oder aktuellen Wettbewerben, es gibt Kurzporträts zu Förderprogrammen, ausführliche Infos zu EU-Fördermöglichkeiten wie ELER oder LEADER und einige gute Broschüren zum downloaden oder bestellen. Wirf mal einen Blick in das DVS-Förderhandbuch, ich fand es sehr informativ und habe es mir bestellt.

Ausschreibungen,Wettbewerbe und Förderungen 

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz bietet auf seiner Seite einen sehr guten Service, du findest hier chronologisch sortiert Fristen für Wettbewerbe und Förderanträge bei Stiftungen und anderen Förderern. Ein Teil ist auf Rheinland-Pfalz beschränkt, aber viele Einträge sind bundesweit und sie sind durchaus auch für nicht-kulturelle Organisationen interessant. Ein Blick lohnt sich also auf jeden Fall.

Gute Links für EU-Fördermittel

EU-Fördermittel sind eine attraktive Fördermöglichkeit für Projekte, denn hier gibt es in vielen Programmen hohe Fördersummen. Der Überblick über die verschiedenen Programme und Töpfe ist allerdings nicht ganz einfach. Hier im Blog findest du dazu den Beitrag EU-Fördermittel – ein Überblick, außerdem können dir diese Links weiterhelfen:

EU-Service der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) 

Die EKD bietet auf ihrer Homepage Informationen zu europäischen Förderprogrammen, du findest hier eine Beschreibung der einzelnen Förderprogramme, hinweise zu aktuellen Ausschreibungen und hilfreiche Materialien.

Evangelische Einrichtungen aus Kirche und Diakonie unterstützt die Service-Stelle außerdem bei der Projektplanung und Antragsvorbereitung.

EU-Fördermittel Informationsplattform 

Ähnlich hilfreich für die Suche nach EU-Fördermitteln ist diese Informationsplattform. Hier findest du EU-Programme nach Kategorien wie Bildung, Kultur, Wissenschaft und so weiter geordnet, dazu gibt es Infos zu den Programmen, Hintergrundwissen, aktuelle Informationen, Tipps und Tricks sowie ein Beratungsangebot.

Hilfreiche Links für die tägliche Arbeit

Die folgenden Links haben nichts mehr mit Fördermitteln zu tun, ich finde aber, dass hier wirklich gute Infos zu finden sind und nehme sie deshalb mit auf die Liste.

Der digitale Werkzeugkasten 

Digitale Kontakt-, Arbeits- und Kommunikationsmöglichkeiten sind in der aktuellen Lage gefragt, doch wer hat da schon einen guten Überblick, was möglich ist, und was nicht? Diese Seite bietet ihn dir, hier findest du Anbieter für kostenlose und kostenpflichtige digitale Anwendungen zum Chatten, für Videokonferenzen, zur Teamarbeit, für Umfragen, zur Terminkoordination und vieles andere mehr.

Den digitalen Werkzeugkasten hat DAKU, der Dachverband der Kulturvereine, zusammengestellt, von seinen Inhalten können aber nicht nur Kulturvereine profitieren.

Methodenkoffer 

Diesen Link habe ich mit aufgenommen, weil es hier 152 Methoden für die verschiedensten Anliegen in der Projektarbeit gibt. Ob es nun Gemeinschaft erleben ist, Kultur, Sport und Bewegung, sich einbringen oder andere Themen, die du mit deiner Zielgruppe erreichen willst, hier findest du sehr viele Ideen, wie und mit welcher Methode du das angehen kannst.

Der Modulbaukasten wurde für die Quartiersarbeit erstellt und wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW finanziert.

Haus des Stiftens

Das Haus des Stiftens bietet gemeinnützigen Organisationen die verschiedensten kostenlosen Webinare an. Die Themen sind weit gestreut, von Google Grants über Fundraising bis hin zu Veranstaltungen für den guten Zweck, du kannst hier von dem Wissen anderer profitieren.

Weißt du mehr?

Das waren meine Tipps, hast du noch einen guten Link, den du hilfreich findest? Dann teile ihn gerne in den Kommentaren!

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Siegerehrung

5 Förderpreise 2023

Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis

  • Bunte Stifte

So gehe ich einen Förderantrag an

Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.

  • eine Hand mit Geld, eine Hand mit einer Glühbirne/Idee

Kofinanzierung von Projekten

Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

DANN KLICKE HIER:

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS