Begegnung, Vielfalt, Demokratie

Fördermöglichkeit bei dir vor Ort

In Deutschland gibt es über 300 lokale Bündnisse, die einen Aktions- und Initiativfonds zur Förderung lokaler Projekte verwalten. Diese Bündnisse sind Teil eines Bundesprogrammes und nennen sich Partnerschaften für Demokratie. Ihre Förderung beschränkt sich aber nicht auf politische Aktivitäten und sind vielleicht genau die richtige Finanzierungsmöglichkeit für dein Projekt. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist eine ‚Partnerschaft für Demokratie‘?

In einer Partnerschaft für Demokratie haben sich verschiedene lokale Akteure aus Vereinen, Verbänden, der Kirche, der kommunalen Politik und der Verwaltung einer Stadt oder Gemeinde zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für Demokratie und ein tolerantes, gewaltfreies Zusammenleben vor Ort ein. Dazu haben sie ein Konzept mit Ideen und Veranstaltungsformaten entwickelt, die zu den Menschen vor Ort und der Ausgangslage in ihrer Stadt oder Gemeinde passen.

Partnerschaften für Demokratie sind Bestandteil des Bundesprogrammes ‚Demokratie leben!‘ und werden über dieses Programm auch gefördert. Sie erhalten bis zu 100.000 € pro Jahr, um ihr Konzept umzusetzen. Ein großer Teil dieses Geldes fließt in den Aktions- und Initiativfonds und dient der Finanzierung von Projekten vor Ort.

Hier kannst du für dein Projekt einen Antrag stellen. Je nachdem wie der Fonds in deiner Region aufgestellt ist, kannst du bis zu 20.000 Euro beantragen, bei anderen wieder ist die Förderung auf 5.000 Euro oder 7.500 begrenzt. Das lohnt schon, meine ich. Deshalb lass uns jetzt einen Blick auf die Förderziele werfen.

Was sind die Förderziele einer Partnerschaft für Demokratie?

Ich sagte es gerade, die Partnerschaften für Demokratie werden aus dem Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ gefördert. Dessen Ziele sind damit auch Richtschnur für die Förderung der Partnerschaften für Demokratie:

  • Sie treten ein gegen Menschenfeindlichkeit, Fremdenhass und Gewalt, besonders gegenüber dem Islam, Jüdinnen und Juden, Homosexuelle, Flüchtlinge und sozial benachteiligte oder behinderte Menschen.
  • Sie unterstützen ein gutes Zusammenleben der verschiedenen Religionen, Kulturen und Lebensformen.
  • Sie treten gegen Rechtsextremismus oder andere rechtsstaatsfeindliche Aktivitäten ein.
  • Sie stärken den ehrenamtlichen Einsatz von Menschen, die sich für diese Werte engagieren.

Kurzum:  Die Arbeit der Partnerschaften für Demokratie und die von ihnen geförderten Projekte sollen eine lebendige, vielfältige demokratische Zivilgesellschaft vor Ort stärken.

Sie richtet sich dabei primär an Kinder und Jugendliche und Erwachsene in deren Umfeld, also Eltern, Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal. Hinzukommen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger.

Nichts für dich? Oder vielleicht doch….

Vielleicht winkst du jetzt direkt ab, weil du meinst, das ist eh nichts für meine Organisation, in diesen Feldern sind wir nicht tätig. Das solltest du vielleicht noch einmal überdenken. Ich werde dir gleich ein paar Projektbeispiele vorstellen, dort kannst du sehen, dass mit ein bisschen Kreativität – und das meine ich hier sehr positiv – vieles möglich ist. Das gute Zusammenleben vor Ort lässt sich inhaltlich nämlich in sehr viele Projekte integrieren, wenn du das Thema richtig setzt oder die Zielgruppe etwas variierst. Doch dazu später mehr, lass mich erstmal einige Maßnahmeformate vorstellen, die über eine Partnerschaft für Demokratie gefördert werden können.

Welche Maßnahmen können gefördert werden?

Die Liste der förderfähigen Maßnahme hängt ein bisschen von den Gegebenheiten bei dir vor Ort ab. Was hat deine lokale Partnerschaft für Demokratie für ein Konzept erstellt? Das solltest du erst einmal herausfinden. Hilfreich dafür ist dieser Link, unter dem du die Adressen aller geförderten Partnerschaften findest, nebst einer kurzen Info zu ihrem Konzept. 

Ich gebe dir hier beispielhaft die Liste der förderfähigen Maßnahmen der Partnerschaft für Demokratie Nord-West-Mecklenburg

  • Veranstaltungen, die dazu dienen, interkulturelle Begegnung und Verständigung zu fördern
  • Veranstaltungen zur Stärkung einer lebendigen, vielfältigen demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort
  • Maßnahmen zur Förderung des bürgerlichen Engagements
  • Maßnahmen der politischen Bildung z.B. Planspiele, Beteiligungswerkstätten
  • Team- und Konflikttraining
  • Projekte zur Beseitigung extremistischer Propaganda im Landkreis
  • Projekte zur Förderung der Kooperation zwischen den Generationen und der Netzwerke
  • Veranstaltungen zur Inklusion und Integration
  • direkte, spontane Reaktionen auf rassistische und extremistische Erscheinungsformen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Homophobie und Transphobie, extremistischer Orientierung und Handlungen sowie politisch motivierter Gewalt.

Vielleicht erkennst du jetzt, was ich mit Kreativität gemeint habe, denn diese Beschreibungen sind doch sehr offen gehalten. Was du daraus machst, liegt bei dir. Ich glaube aber schon, dass sich hier sehr viele Formate unterbringen lassen. Wie das aussehen könnte, kannst du an den versprochenen Projektbeispiele sehen, die ich dir jetzt vorstelle.

Projektbeispiele aus der Partnerschaft für Demokratie in Ludwigshafen

Lass dich inspirieren, aber denke daran, erst zu prüfen, was deine lokale Partnerschaft so fördert, ehe du loslegst! Hier nun die Projektbeispiele aus Ludwigshafen:

Deine Verfassung!?

5 Ludwigshafener Schulen führen Projekttage durch, an denen junge Menschen Grundlagen des Staatsaufbaus erlernen, um diese in eigene Lebensentwürfe einbetten zu können. Beispiele werden diskutiert und mit der Methode „Democracy-Slam-Training“ erprobt.  Abschließend werden Medien erstellt und eine offene Abschlussveranstaltung durchgeführt.

Jugendliche als Experten

Im Rahmen einer zweitägigen Fortbildung zu Rolemodels im Straßenfußball in München wird der Erwerb bzw. Ausbau von sozialen Kompetenzen und Kenntnissen gefördert, die dazu führen, dass das Regelwerk im Fußball Anwendung finden wird. Durch die Gewinnung von Multiplikatoren werden Fähigkeiten und Fertigkeiten (Fairplay, Realisierungskompetenzen, Organisationsfähigkeit, Akzeptanz von Regelwerken etc.) vermittelt. Ziel ist es, Multiplikatoren zu gewinnen, die kultursensibel und regelkonform eigene Fußballveranstaltungen in Ludwigshafen planen und durchführen.

Gemeinsamkeiten beflügeln

 „Gemeinsamkeiten beflügeln“ ist ein Kooperationsprojekt des Vereins Fontäne Kulturzentrum e.V. und dem Fotograf Thomas Brenner. Ziel ist es, innerhalb einer 2- tägigen Veranstaltung durch vermeintliche Unterschiede Gemeinsamkeiten zu entdecken, die im Rahmen einer Fotoaktion und durch ein interreligiöses Fastenbrechen zu interreligiösen und interkulturellen Dialogen führen sollen. Zu dem Projekt im Quartier wurden Bürgerinnen und Bürger eingeladen und konnten mitdiskutieren.

So stellst du einen Antrag

Prüfe als erstes auf der Liste der Partnerschaften für Demokratie wie es bei dir vor Ort aussieht. Gibt es dort eine Partnerschaft? Was hat sie für Förderschwerpunkte? Wie hoch ist der Etat für Projekte? Gibt es Antragsfristen?

Stelle sicher, dass dein Vorhaben zu den Förderzielen passt. Tut es das nicht, kannst du vielleicht noch nachbessern, indem du dein Projekt inhaltlich variierst oder eine zusätzliche Zielgruppe dazu nimmst.

Nicht jede Partnerschaft für Demokratie hat eine Webseite, auf der du dich informieren kannst, alle haben sie aber eine Koordinierungs- und Fachstelle, sie ist in der Regel bei einem freien Träger angedockt. Setzt dich mit ihr in Verbindung und stelle dein Vorhaben vor. Dort erfährst du auch alles Wissenswerte rund um den Antrag und erhältst die Antragsformulare.

Noch mehr Infos zum Programm…

…findest du auf der Homepage von Demokratie leben! Die Förderrichtlinie zum Programm findest du hier. Aber Achtung! Dies ist die Richtlinie für die Antragstellung der Partnerschaften für Demokratie, also nicht die für dich, wenn du ein Projekt bei einer Partnerschaft beantragen willst. Trotzdem ist sie auch für dich interessant, denn du findest dort viele Hintergründe und genauere Infos zu Zielen, Zielgruppen und so weiter. Und da ich immer für ein gründliches Vorbereiten bin, will ich dir das nicht vorenthalten ? 

Im Internet findest du auch jede Menge Seiten von Partnerschaften für Demokratie aus allen Teilen Deutschlands. Schau dich dort um und lass dich inspirieren.

Ich wünsch dir viel Erfolg bei deinem Projekt und freue mich über eine Rückmeldung!

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS