Kategorie „Alte Schätze“
Über die Jahre haben sich im Blog viele Beiträge angesammelt, darunter einige Schätze, die es wert sind, gehoben und noch einmal gelesen zu werden. Einer davon ist dieser hier, „EU-Fördermittel – ein Überblick“, erstmals veröffentlicht im Februar 2019, also noch in der alten EU-Förderperiode. Einiges hat sich in der neuen Förderperiode geändert, ich habe ihn deshalb noch einmal überarbeitet und aktualisiert:
EU-Fördermöglichkeiten
Es wird so langsam Zeit, sich auch auf Fördermittel-wissenswert mit der EU zu beschäftigen, denn hier gibt es jede Menge Fördergelder. Kleinere Fördersummen sind bei der EU genauso möglich wie große mit einer Förderung von einer Millionen und mehr. Und damit meine ich nicht Agrarsubventionen oder Wirtschaftsförderung, nein, auch für den sozialen Sektor gibt es reichlich EU-Fördermittel.
Systematik der EU-Fördermittel
So reichlich, dass ich lange nachgegrübelt habe, wie ich das Thema am besten angehe. EU-Fördermittel haben eine eigene Systematik, es hilft, sie zu kennen. Es hilft dir beim Antrag, wenn du weißt, welche Infos des jeweiligen Programms du dir heranziehen kannst, um deinen Antrag passend zur Ausschreibung zu formulieren. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sie im Blog auch zu beschreiben.
Zusätzlich gibt es jede Menge spannende Töpfe mit interessanten Fördermöglichkeiten. Bei vielen Töpfen kannst du aber nicht einfach einen Antrag stellen, sondern musst warten, bis das Programm geöffnet wird, die sogenannte Aufforderung zur Antragstellung kommt. Die solltest du nicht verpassen.
EU-Fördermittel im Blog
Ich habe mir deshalb folgendes überlegt:
In diesem Beitrag werde ich dir einige grundsätzliche Infos geben, damit du die Systematik der EU-Fördermittel besser verstehst.
Außerdem habe ich einige interessante Fördertöpfe ausgewählt, die ich dir hier aber nur ganz grob vorstelle. Es nutzt ja wenig, wenn ich dir Programme genau beschreibe, du aber eh keinen Antrag stellen kannst, weil dieser Topf grade keine Anträge annimmt.
Sobald ich Infos bekomme, dass ein interessanter Fördertopf für Anträge geöffnet wird, schreibe ich dazu einen Beitrag. Dann kannst du, wenn es für dich passt, dort einen Antrag stellen.
Wie immer im Blog gilt auch hier: Zum Thema EU-Fördermittel könnte man viel weiter ausholen, ich beschränke mich im Beitrag aber auf die Informationen, die dich bei deiner Fördermittelsuche schnell weiterbringen. Fangen wir also an.
Hintergrund der Förderung
In den EU-Fördertöpfen stehen Milliarden von Euro bereit, Basis der EU-Förderung ist die Strategie Europa 2020, die auf ein intelligentes, integratives und nachhaltiges Wachstum abzielt. Förderfähige Themen sind
- Beschäftigung
- Bildung
- Innovation, Forschung und Entwicklung
- Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
- Klimawandel, CO2-Reduzierung und nachhaltige Energiewirtschaft
- Digitalisierung
Themenschwerpunkt und Budgets der EU-Fördertöpfe werden jeweils für sieben Jahre geplant und zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission abgestimmt. Aktuell sind wir in der Förderperiode 2021-2027.
Strukturfonds und Aktionsprogramme
Die EU-Fördermittel, die ich für den Blog ausgewählt habe, lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen teilen: Fördermittel aus den Strukturfonds und Fördermittel aus den Aktionsprogrammen. Was sie kennzeichnet und was sie unterscheidet siehst du hier:
Antrag nach Aufforderung
Anträge sind nur möglich nach einer Aufforderung zur Antragstellung, wenn also der Topf für Anträge geöffnet wird. Diese Ausschreibungen werden im Amtsblatt der EU und auf den jeweiligen Programmwebseiten veröffentlicht. Solltest du also schon ein Programm für dich gefunden haben, trägst du dich am besten dort für den Newsletter ein, um den Aufruf nicht zu verpassen. Bei der Vorstellung der interessanten Töpfe in diesem Beitrag werde ich dir immer einen Link zur Internetseite geben, den du dazu nutzen kannst.
Solltest du dich nicht auf ein Programm beschränken wollen, wird es schwieriger. Ich habe dazu einen guten Link der evangelischen Kirche gefunden, sie bieten auch einen Newsletter, der über aktuelle Aufrufe informiert. Eine Alternative ist die EU-Fördermittel Informationsplattform der Linken im EU-Parlament. Sie gibt einen guten Überblick über die Möglichkeiten der EU-Förderung und bietet ebenfalls einen Newsletter an. Das scheint mir die einfachste Lösung zu sein, um an die aktuellen Aufrufe zu kommen. Wenn du andere gute Newsletter dazu kennst, bin ich dankbar für deine Hinweise.
Nützliche Materialien zur Antragstellung
Solltest du einen Antrag stellen wollen, gibt es einige Materialien, die du auf jeden Fall nutzen solltest. Sie helfen dir, deinen Antrag auf die Linie des Fördertopfes zu bringen und steigern damit deine Förderchancen.
Das Operationelle Programm
Für die Strukturfonds gibt es ein sogenanntes Operationelles Programm (OP) in dem die Ziele der Förderung beschrieben sind. Manchmal wird es auch Arbeitsprogramm genannt, schau, wie das bei deinem auserkorenen Fördertopf ist. Wie auch immer es heißt, schau dir das unbedingt an, hier siehst du, worauf das Programm abzielt und du kannst deinen Antrag danach ausrichten. Lasse in deinen Antrag Schlüsselwörter aus dem OP einfließen, das erhöht deine Bewilligungschancen. Keine Sorge, dafür musst du das OP nicht komplett lesen, quer lesen und die wichtigsten Bereiche berücksichtigen reicht völlig aus. So mache ich es zumindest.
Der Programmleitfaden
Was bei den Strukturfonds das Operationelle Programm ist, ist bei den Aktionsprogrammen der Programmleitfaden. Den solltest du unbedingt lesen, wenn du einen Antrag planst, denn hier findest du die Ziele des Programmes und genauere Infos dazu, welche Probleme mit der Förderung angegangen werden sollen. Hier gilt das gleiche wie für das Operationelle Programm: Es ist gut, wenn du Schlüsselwörter aus dem Programmleitfaden in deinen Antrag einfließen lässt.
Grünbücher und Weißbücher
Hilfreich für einen Antrag kann es auch sein, einen Blick in ein Grünbuch oder ein Weißbuch der EU-Kommission zu werfen. Hier findest du Hintergrundinformationen zur Ausgangssituation und konkrete Vorschläge für Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme. Es hilft, die Denke hinter dem jeweiligen Programm zu verstehen und ist für dich eine weitere Hilfe, um deinen Antrag auf die Linie des Programms zu bringen. Außerdem ist es ein großes Plus, wenn du Inhalte aus einem Weißbuch in deinen Antrag einarbeitest.
Ausschreibung
Wird ein Förderprogramm zur Antragstellung geöffnet, gibt es eine Ausschreibung mit diversen Dokumenten: Eine Förderrichtlinie, Fördergrundsätze, Auswahlkriterien und anderes mehr. In diesen Dokumenten findest du genaue Angaben zu förderfähigen Projektinhalten, lies sie also auf jeden Fall durch. Häufig sind hier auch Querverweise auf andere Dokumente enthalten. Ich werfe auch darauf einen Blick, sie können helfen, um ein Gefühl für die Richtung des Programmes zu entwickeln. Und das ist wieder wichtig, um den Antrag inhaltlich richtig auszurichten
Punktevergabe
In der Regel sind EU-Förderungen sehr transparent aufgebaut, bei den Ausschreibungsdokumenten findest du auch Angaben dazu, welche Inhalte eines Antrages mit wie viel Punkten bewertet wird. Das ist eine sehr hilfreiche Info, denn hier kannst du sehen, worauf in diesem Fördertopf Wert gelegt wird. Und du kannst es dann in deinem Antrag berücksichtigen. Schau dir also diese Info auf jeden Fall an!
Infos und Beratung
Für einige Aktionsprogramme wie Erasmus+ , Kreatives Europa oder CERV gibt es nationale Kontakt- und Beratungsstellen. Wie der Name schon sagt, kannst du dich hier mit deiner Projektidee beraten lassen und Fragen zur Antragstellung klären.
Dieser Service ist kostenlos, aber auch begrenzt: Eine komplette Antragsbearbeitung gibt es hier nicht. Dafür aber viele Informationen rund um das Programm, außerdem führen die Kontakt- und Beratungsstellen auch Infoveranstaltungen zu den Fördermöglichkeiten durch.
Kurzinfo zu interessanten EU-Fördermitteln
Wie versprochen stelle ich dir nun einige EU Fördertöpfe vor, das aber wirklich nur stichpunktartig. Für weitere Infos nutze entweder den entsprechenden Link oder warte, bis ich den Topf in einem eigenen Beitrag hier im Blog vorstelle.
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
Der Name sagt´s eigentlich schon, hier aber trotzdem die Schwerpunkte von AMIF:
- Stärkung und Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems einschließlich seiner externen Dimensionen,
- Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration
- Rückkehr
Zuständig für die Fördermittelvergabe aus dem AMIF ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dort findest du weitere Infos.
Erasmus+
Erasmus+ ist ein wirklich umfangreiches Programm, das viele Themen unter einem Dach vereint. Ein zentrales ist die Bildung, in der Schule, der Hochschule oder auf dem Arbeitsmarkt. Diese Aktionen werden gefördert:
- Mobilität und Austausch von Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Auszubildenden, Bildungspersonal oder haupt- oder ehrenamtlichen Fachkräften der Jugendarbeit,
- Länderübergreifende strategische Partnerschaften von Bildungseinrichtungen oder Einrichtungen der Jugendarbeit zum Austausch bewährter Verfahren oder um neue Methoden und Verfahren zu entwickeln.
Im Bereich Jugend in Aktion kommen diese Aktionen hinzu:
- Jugendaustausch und Vernetzung um ein lebendiges Europa zu erfahren und zu vermitteln
- Projekte, in denen sich Jugendliche in die Diskussion über Europas Zukunft einbringen
- Innovationsprojekte
Jugend in Aktion war mal ein eigenständiges Programm, es hat eine eigene Nationalagentur Jugend für Europa. Dort findest du weitere Infos.
Europäischer Solidaritätskorps
Der Solidaritätskorps fördert folgende Aktionen von jungen Menschen:
- Internationale Freiwilligendienste alleine oder im Team
- Solidaritätsprojekte vor Ort
- Praktika und Arbeitsstellen
Zu den Fördermöglichkeiten des Solidaritätskorps gibt es einen eigenen Beitrag, dort findest du genauere Infos
CERV – Citizens, Equality, Rights and VAlues
Dieser Titel klingt erstmal furchtbar sperrig und bürokratisch, aber lass dich davon bloß nicht abschrecken. Hier stecken nämlich interessante und brandaktuelle Fördermöglichkeiten drin!
Dies sind die Themen des Programms:
- Das Vorbeugen und die Bekämpfung aller Formen von Gewalt gegen Frauen, Kinder, Jugendliche und andere gefährdete Gruppen
- Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung
- Bürgerbeteiligung und Teilhabe
Europa für Bürgerinnen und Bürger
Ich habe den Namen hier mal so stehen lassen, da Europa für Bürgerinnen und Bürger dir vielleicht noch was sagt. Es gehört nun zu CERV, seine Inhalte sind relativ gleich geblieben. Dieses Programm möchte ein Bewusstsein für europäische Themen fördern, förderfähig sind folgende Themen
- Europäisches Geschichtsbewusstsein
- Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung
- Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftliche Projekte zu EU-Themen
- Betriebskostenzuschüsse
Zu den Fördermöglichkeiten des Themas Europäisches Geschichtsbewusstsein findest du einen Beitrag im Blog, auch zu CERV gibt es einen eigenen Beitrag, den ich dir ans Herz legen möchte, weil ich dieses Programm so interessant finde.
CERV hat eine Kontaktstelle in Deutschland mit einer wirklich informativen und gut aufgebauten Webseite, du findest sie hier .
EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Der Name klingt ja erst mal so, als hätte er nichts mit gemeinnützigen Organisationen zu tun, allerdings verbergen sich hier ein paar interessante Fördermöglichkeiten:
- Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung/Prävention
- Unter dem Punkt CO2-Reduzierung gibt es unvermutete Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel die Gebäude- oder Schulhofsanierung
- Förderung von Kultur und Tourismus, Naherholung und Freizeitmöglichkeiten.
Findest du das interessant, so schau dir den Beitrag zum EFRE im Blog an, dort findest du mehr Infos.
Der EFRE ist ein Fördertopf, für den jedes Bundesland eigene Prioritäten setzt, das heißt, jedes Bundesland hat einen eigenen Förderleitfaden. Schau also in das Förderprogramm deines Landes, es ist über Suchmaschinen einfach zu finden. Die Auflistung aller 16 Links spare ich mir deshalb hier.
ESF Plus – Europäischer Sozialfonds
Für den ESF gilt in etwa das gleiche wie für EFRE, auch hier können die Länder eigene Schwerpunkte setzen. Allerdings gibt es für den ESF neben den 16 Länderprogrammen zusätzlich ein Bundesprogramm.
Dies sind die Inhalte des ESF
- Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität von Arbeitskräften,
- Investition in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen,
- Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut.
Du siehst, der ESF hat den Arbeitsmarkt im Blick und möchte Menschen eine berufliche Perspektive geben.
EHAP – Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen
In der neuen Förderperiode wurde der EHAP dem ESF zugeschlagen, er fördert aber immer noch über eigene Ausschreibungen. Der EHAP hat drei Ziele:
- Verbesserung des Zugangs von besonders benachteiligten EU-Zugewanderten zu Beratungs- und Unterstützungsleistungen des regulären Hilfesystems
- Verbesserung des Zugangs von zugewanderten Kindern zu Angeboten der frühen Bildung und der sozialen Inklusion
- Verbesserung des Zugangs wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Personen zu Beratungs- und Unterstützungsleistungen des regulären Hilfesystems
Willst du mehr zum EHAP wissen, schau dir den Beitrag auf dem Blog an.
Kreatives Europa
Kreatives Europa fördert die europäische Kultur und Kreativbranche. Hierzu gehören
- Archive und Bibliotheken,
- Festivals,
- Museen,
- Musik,
- Literatur,
- Radio,
- Film,
- materielles und immaterielles Kulturerbe.
Ich habe es schon geschrieben, in diesem Programm gibt es eine nationale Kontakt- und Beratungsstelle, genauer gesagt sind es sogar vier. Dort findest du weitere Infos.
LIFE
LIFE ist das Aktionsprogramm, das den Umwelt- und Klimaschutz fördert. Dazu gehören diese Themen:
- Klimawandel und der Verlust an biologischer Vielfalt
- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Abfall
- Negative Umweltauswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Hier findest du Infos zu Life.
Fazit und ein Tipp zum Schluss
Du siehst, die EU hat in punkto Fördermöglichkeiten wirklich viel zu bieten. Zugegeben, nicht jeder Topf ist einfach zu beantragen, besonders bei großen Projekten musst du Zeit investieren.
Allerdings kannst du dir dafür auch Hilfe holen. Beratung gibt´s bei den Kontakt- und Beratungsstellen, auch evangelische Kirche und Caritas bieten für ihre Mitglieder Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung an. Außerdem gibt es Agenturen auf dem Markt, die kostenpflichtige Unterstützung bei einem EU-Antrag anbieten. Vielleicht ist das für deine Organisation eine Lösung.
Ein Tipp zum Schluss nur für den Fall, dass du das nicht sowieso schon machst: Einige der Programmausschreibungen sind auf Englisch, ich lass sie mir im Internet direkt ins Deutsche übersetzen. Auch wenn ich des Englischen ganz gut mächtig bin, ist es auf Deutsch doch einfacher, und so entgeht mir weniger.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.
Allianz für Beteiligung
Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
5 Förderpreise 2024 Teil II
Hier findest du 5 Förderpreise, auf die du dich mit deinem Projekt in den nächsten Wochen bewerben und Fördergelder für gewinnen kannst.
Projektförderung Heimat in NRW
Seit August 2018 gibt es das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Projekte und Maßnahmen fördert, die lokale Identität und Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden. Dieser Beitrag zeigt dir den Stand 2024.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Sehr geehrte Frau Vog,
vielen Dank für die Info´s.
Mit feundlichem Gruß
Th. Reinhard
Sehr geehrte Frau Vog,
seit Anfang Juni bin ich als Referentin für Fördermittelakquise angestellt. Die Thematik ist neu für mich. Ich habe durch Zufall Ihren Blog entdeckt und ich bin begeistert. Sie schreiben sehr verständlich und es macht total viel Spaß Ihre Beiträge zu lesen. Ich habe schon sehr viele, für meine Arbeit nützliche, Informationen gefunden. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür und ich hoffe auf viele neue spannende Beiträge.
Vielen Dank für die beiden freundlichen Kommentare. Es ist schön zu hören, dass die Beiträge des Blogs auch wirklich hilfreich sind – so war es geplant, es freut mich, dass es auch funktioniert :)
Und natürlich habe ich noch einige Themen in petto, der Themenplan für dieses Jahr steht, der für nächstes ist in Arbeit. Die sind aber nicht in Stein gemeißelt, wenn also jemand einen Themenwunsch hat, kann ich den gerne einarbeiten. Meldet euch einfach bei mir.
BIs dahin beste Grüße
Monika
Hallo Frau Vog,
meine Name ist Gisela Hohenhaus und ich arbeite für die Hoffmann Academies. Wir suchen Ausbildungsplätze zur Pflegefachkraft für junge Menschen aus Marokko, sowie finanzielle Unterstützung für Sprachkurse B1, B2, vor Ort in Marokko und Jordanien. Dort besitzen wir Räumlichkeiten und Lehrer. Meine konkrete Frage ist, gibt es finanzielle Unterstützung für Sprachkurse vor Ort?
Vielen Dank für eine Antwort und Grüße Gisela Hohenhaus