EU-Gelder für die regionale Entwicklung
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung – kurz EFRE – fördert regionale und lokale Vorhaben, er ist besonders dann einen Blick wert, wenn es um Investitionen in Gebäude oder Infrastruktur geht, hat aber auch das Thema Kultur, Sport, Natur, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten auf dem Schirm. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten.
Wissenswertes zum EFRE
Bevor wir in die Fördermöglichkeiten des EFRE einsteigen vorab noch einige wichtige Infos.
Der EFRE ist einer der sogenannten Strukturfonds, auch ESI-Fonds genannt. Das ist eine Abkürzung für Europäische Struktur- und Investitionsfonds, zu denen auch der ESF und der ELER gehören. Hier geht es also um europäische Fördergelder, aber keine Sorge, du musst hier nicht Projekte mit europäischen Partnern durchführen, deinen Antrag in Brüssel stellen und das vielleicht sogar auf Englisch.
Der EFRE wird national verwaltet, deinen Antrag stellst du in Deutschland und hier wird er auch komplett abgewickelt. Eine Gemeinsamkeit hat der EFRE allerdings mit anderen EU-Förderprogrammen. Wie sie auch arbeitet er in siebenjährigen Förderperioden, aktuell sind wir in der Förderperiode 2021-2027. Für diesen Zeitraum hat der EFRE ein Arbeitsprogramm, in dem alle Förderziele und Fördermaßnahmen festgelegt sind. Auch das Förderbudget für diese sieben Jahre steht fest, das liegt für Deutschland bei gut 9 Milliarden Euro.
Förderziele des EFRE
Der EFRE ist ein europäischer Förderfonds, seine grundsätzlichen Förderbereiche – die sogenannten Prioritäten – werden deshalb von der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten gemeinsam festgelegt. Für die Förderperiode 2021-2027 sind es diese
- Forschung, technologische Entwicklung und Innovation
- Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Anpassung an den Klimawandel, Reduktion CO2-Emmissionen, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
- Dienstleistungen von allgemeinwirtschaftlichem Interesse
- Telekommunikation
- Energie- und Verkehrsinfrastruktur
- Infrastruktur von Gesundheit, Bildung, Kultur und sozialen Einrichtungen
- Nachhaltige Stadtentwicklung und intelligente Dörfer
Was sich hinter diesen Begriffen verbergen kann, schauen wir uns gleich genauer an, aber diese Auflistung zeigt schon ein wenig, dass der EFRE gut ist für Investitionen oder um Infrastruktur aufzubauen.
EFRE – Förderung über die Bundesländer
Der EFRE hat die regionale Entwicklung im Blick und fördert entsprechend regionale und lokale Projekte. In Deutschland ist er deshalb auf der Ebene der Bundesländer angesiedelt. Jedes Bundesland hat ein eigenes EFRE-Programm, das innerhalb der genannten Förderbereiche eigene Schwerpunkte setzen kann, die zu den Gegebenheiten vor Ort auch passen. So kann über den EFRE zielgenau das gefördert werden, was im jeweiligen Bundesland von Nöten ist.
Für dich heißt das, dass du in deinem Bundesland die Fördermöglichkeiten des EFRE prüfen musst. Da die Bundesländer eigene Schwerpunkte setzen können, sind die Programme der einzelnen Länder unterschiedlich. Was in Hessen förderfähig ist, muss nicht in Brandenburg förderfähig sein. Meist gibt es in den Bundesländern aber dazu ganz gute Info-Möglichkeiten, in der Regel hat der EFRE eine eigene Internetseite, auf der du dich informieren kannst.
Pass dann aber gut auf, dass du in der richtigen Förderperiode schaust, nämlich 2021-2027. Im Vergleich zur Vorgängerperiode 2014-2020 hat sich zwar nicht furchtbar viel geändert und sicher kannst du dich von den dort geförderten Projekten auch inspirieren lassen. Ein paar neue Schwerpunkte oder andere Fördermodalitäten sind aber doch dazu gekommen, und die solltest du kennen und prüfen, wenn du einen Antrag stellen willst.
Die Antragstellung im EFRE läuft oft über Förderausschreibungen oder Wettbewerbe. In diesen Fällen kannst du nicht jederzeit einen Antrag stellen, sondern musst warten, bis eine Ausschreibung veröffentlicht wird. Diese gibt dann eine bestimmte Frist vor, innerhalb derer du deinen Antrag stellen kannst. Prüfe das beim EFRE in deinem Bundesland, vielleicht gibt es dort die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren, nutze das, dann entgeht dir keine Ausschreibung, die für dich interessant wäre.
Ein Beispiel – EFRE in NRW
Damit du ein bisschen eine bessere Vorstellung zu dem bekommst, was der EFRE fördern kann, schauen wir uns als Beispiel mal das EFRE-Programm des Landes NRW an. Du weißt ja nun, dass alle EFRE-Programme der Bundesländer sich an den Bereichen orientieren müssen, die in Brüssel festgelegt wurden. Deshalb ähneln sie sich natürlich. Das EFRE-Programm von NRW kann dir einen guten Eindruck verschaffen, was grundsätzlich über den EFRE möglich ist.
Du wirst sehen, dass ein Förderschwerpunkt auf Wirtschaft und KMU (kleinere und mittlere Unternehmen) liegt, lass dich davon nicht abschrecken. Zum einen können einige dieser Fördermöglichkeiten auch von Sozialunternehmen genutzt werden, zum anderen bietet der EFRE darüber hinaus auch Fördermöglichkeiten, die nichts mit Wirtschaft zu tun haben und coole Projekte fördern.
Ich liste die Förderziele des EFRE NRW in der Reihenfolge auf, in der sie im Programm stehen:
Forschung und Innovation
- Neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und auf den Markt bringen
- Innovative Gründungen fördern sowie Beratungsunternehmen oder Wirtschaftsfördereinrichtungen, die diese begleiten und unterstützen
Digitalisierung
- Digitale Produktionsprozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
- E-Government
Fachkräftemangel
- Innovative Formate zum Wissensaustausch oder um neues Wissen zu schaffen, wie zum Beispiel Lernfabriken, Experimentierräume, Digital Labs
CO2-Reduzierung
- Klimagerechte energetische Sanierung vor allem von kommunalen Gebäuden, aber auch von Gebäuden, die für kulturelle, sportliche oder caritative Zwecke oder den Tourismus genutzt werden
Klima- und Katastrophenvorsorge
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
- Förderung innovativer Ansätze zur Wiederverwendung, Reparatur und Recycling
Natur, biologische Vielfalt und grüne Infrastruktur im urbanen Raum
- Grünräume, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, gerne auch gekoppelt mit entsprechenden Bildungsangeboten
Mobilität in Städten besser und nachhaltiger organisieren
Kultur, Naturerbe, Tourismus und Sicherheit in städtischen Räumen
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Kulturelle und naturräumliche Attraktionen erschließen
- Tourismus in NRW mit innovativen und authentischen Erlebnisangeboten und dem Ausbau von Infrastruktur im Zusammenwirken mit Kultur und im Einklang mit der Natur
Just Transition Fund (JTF)
- Zukunftsfähige Kohleregionen
Soweit die Förderziele des EFRE NRW. Teilweise sind dort gerade Ausschreibungen offen, stöber dich ruhig mal durch die Seite des EFRE in deinem Bundesland, vielleicht findest du dort auch interessante Ausschreibungen, die dich zu einem Antrag inspirieren. Ich wünsch dir viel Erfolg dabei!
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Problemlage im Antrag
Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.
CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025
Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.
Der Fonds Soziokultur
Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte Der Fonds Soziokultur hat ein jährliches Budget von bis zu 2 Millionen Euro, er fördert bundesweit Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und künstlerische Ausdrucksformen vereinen und hat gerade das Antragsfenster geöffnet. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
[…] dich das neugierig, kannst du hier auf dem Blog den Beitrag Der EFRE lesen, auch zum ELER wird es noch einen geben, also bleib […]
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Einladung auf der Internetseite alle Fragen loszuwerden nehme ich spontan sehr gern an. Ich konnte telefonisch niemanden erreichen, darum auf diesem Weg.
Ich bin Sachgebietsleiterin für Kindertagesstätten und Horte der Stadt Wernigerode. Eine Wernigeröder Familie war mit folgendem Anliegen bei mir.
Die Familie hat Zwillinge. Diese Zwillinge werden im Sommer 2023 Schulkinder. Ein Zwilling wird in die GS Silstedt eingeschult, hier auch der Wohnort der Familie. Der andere Zwilling wird in die Marianne Buggenhagen Schule in Darlingerode eingeschult. In den Nachmittags- und Ferienzeiten wünschen die Sorgeberechtigten eine Betreuung im Wohnumfeld des Kindes und somit eine Betreuung beider Kinder im Hort Silstedt. Nun ist hier keine Barrierefreiheit gegeben, d.h. der körperbehinderte Zwilling kann nicht ins Gebäude. Gibt es einen Fördertopf, der die Schaffung einer Barrierefreiheit ermöglicht?
Über eine positive Rückmeldung freuen ich mich sehr!
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Carola Kirsche
Liebe Frau Kirsche,
es gibt schon Fördermittel zur Barrierefreiheit, allerdings ist die Stadt Wernigerode als Kommune nicht gemeinnützig und fällt bei den Stiftungen oder Soziallotterien raus. Möglich ist aber eine Förderung über die Förderbanken, sie verwalten Fördergelder des Bundes bzw. als Landesbank des Landes.
Bei der kfw habe ich diese Fördermöglichkeit gefunden. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Kommunen/Kommunale-Geb%C3%A4ude/index-2.html
Schauen Sie aber auf jeden Fall auch nochmal bei Ihrer Landesbank nach, dort können Sie sich auch beraten lassen.
Freundliche Grüße zurück
Monika Vog