Mobil sein bedeutet, dass alle Bereiche des Lebens erreichbar und zugänglich sind. Leider können viele Menschen aufgrund einer eingeschränkten Mobilität nicht aktiv am Leben ihrer Stadt oder Region teilhaben. Ich stelle dir nun Förderpartner vor, die gemeinnützige Organisationen finanziell dabei unterstützen, Mobilitätsbarrieren abzubauen oder Fahrzeuge zu finanzieren. Für Einzelpersonen ist diese Förderung leider nicht geeignet, hier geht es immer um Fördermöglichkeiten, die im Rahmen eines Projektes oder eines Angebotes für mehrere Menschen möglich sind.
Aktion Mensch – Mobilität für alle
Das Programm „Mobilität für alle“ von Aktion Mensch fördert Vorhaben für Menschen mit Behinderung oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Es wird zwischen 1. der Projekt- und 2. der Investitionsförderung unterschieden.
1. Projektförderung
Die Projektförderung fördert diese drei Inhalte:
- Mobilität (Projekte, die Barrieren beseitigen und Mobilität erhöhen)
- Sensibilisierung für das Thema
- Aufbau von Netzwerken
Förderfähige Kosten sind hier:
- Personal-, Honorar-, Sach-und Investitionskosten. Die maximale Fördersumme beträgt 300.000 Euro.
- Kosten zur Herstellung der Barrierefreiheit. Hier beträgt die maximal Fördersumme 50.000 Euro.
Aktion Mensch übernimmt bis zu 90 Prozent der Projektkosten und fördert dein Projekt sogar bis zu 5 Jahre lang.
2. Investitionsförderung
Bei der Investitionsförderung übernimmt Aktion Mensch die Kosten von Fahrzeugen für Angebote und Einrichtungen. Als förderfähig gelten hier Fahrzeugkosten und Ausgaben, die entstehen, um Fahrzeuge barrierefrei umzubauen. Der maximale Zuschuss beträgt 300.000 Euro. Du solltest mindestens 30 Prozent Eigenmittel mitbringen.
Antragsstellung
In dem Programm „Mobilität für alle“ kannst du laufend online einen Antrag stellen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Projekt wirklich passt, dann nimm am besten Kontakt zu Aktion Mensch auf oder nutze den Schnell-Check auf ihrer Webseite.
Die Glücksspirale
Die Glücksspirale gehört zu den Soziallotterien und fördert in den Bereichen Wohlfahrt, Sport und Denkmalschutz. Wenn du bei der Glücksspirale einen Antrag für eine Fahrzeugförderung stellen möchtest, dann schau dich auf der Webseite im Bereich Wohlfahrt und dort bei den Investitionskosten um. Es gibt hier jedoch eine kleine Einschränkung. Du kannst dich nur bewerben, wenn deine Organisation Mitglied in einem der folgenden Wohlfahrtsverbände ist:
- Caritas
- AWO
- Der Paritätische
- Diakonie
- Deutsches Rotes Kreuz
- Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Zielgruppe
Ist deine Organisation Mitglied in einem der Wohlfahrtsverbände, kannst du dich jetzt über eine große Zielgruppe freuen, die die Glücksspirale unterstützt. Im Sinne der Freien Wohlfahrtspflege nennen sie das Ziel: „Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen“ und folgende Zielgruppen:
- alte Menschen
- Kinder- und Jugendliche
- Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
- Menschen mit Behinderungen (sowie Menschen, die davon bedroht sind)
- psychisch- und suchtkranke Menschen
Antragsstellung
Du wunderst dich vielleicht, dass du auf der Webseite der Glücksspirale keine Förderunterlagen findest. Das liegt daran, dass die Bewerbung um Fördermittel über die sechs oben genannten Spitzenverbände läuft. Hier erhältst du auch die Antragsformulare und erfährst die Fristen zur Antragstellung.
Sonstiges
Fördergelder der Glücksspirale kannst du nicht kombinieren mit einer Förderung von Aktion Mensch, der Stiftung Deutsches Hilfswerk oder der Stiftung Deutsche Jugendmarke. Du musst dich also für einen Förderer entscheiden.
Nicht förderfähig sind außerdem bereits begonnene Projekte.
Weitere Informationen zur Förderung durch die Glücksspirale findest du hier im Blog
Herzenssache: Mobilität für dein Projekt
Förderschwerpunkte
Der vom SWR, dem Saarländischen Rundfunk (SR) und der Sparda-Bank gegründete Verein Herzenssache fördert Mobilität für Projekte von gemeinnützigen Organisationen, die benachteiligten Kinder und Jugendlichen (bis 18 Jahre) in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder im Saarland zugutekommen. Herzenssache e.V. übernimmt folgende Kosten:
- ein Fahrzeug, das an ein Projekt oder einen Projektinhalt geknüpft ist.
- ein Neu- oder Gebrauchtfahrzeug mit 100% der Anschaffungskosten
- den barrierefreien Aus- und Umbau
- Zubehör
- Im Bereich E-Mobilität, z.B. die Wallbox
Antragsstellung
Wenn du dich mit deinem Projekt bei Herzenssache e.V. bewerben möchtest, dann kannst du dies online tun. Vorab musst du dich aber noch als Organisation im Förder-Tool des Vereins anmelden und dort ein Konto erstellen. Bewerben kannst du dich zwei Mal im Jahr: am 30. April und 30. Juli 2023
Förderung von Bürgerbussen
Ein Bürgerbus ist zunächst ein ganz normales öffentliches Nahverkehrsmittel, das nach Fahrplan auf einer geregelten Linie fährt. Nach dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ wird der Bürgerbus jedoch durchweg von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern gefahren. In immer mehr Bundesländern werden Bürgerbusse gefördert. Hierzu gehören zum Beispiel Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Nehmen wir als Beispiel die Förderung des Landes Baden-Württemberg: Das Land fördert Niederflurfahrzeuge aktuell mit 40.000 Euro. Andere barrierefreie Bürgerbusfahrzeuge bezuschusst es mit bis zu 20.000 Euro. Für Gebrauchtfahrzeuge stehen 25 Prozent vom Kaufpreis, maximal 15.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden Kleinbusse mit 6-8 Fahrgastplätzen. Bürgerbus-Vereine können sich jährlich bis zum 31. Oktober um eine Förderung bewerben. Alle weiteren Förderinformationen findest du hier:
BAFA-Umweltbonus
Zum Schluss möchte ich noch kurz den BAFA – Umweltbonus für elektrische Fahrzeuge (Neu – und Gebrauchtwagen) nennen. Diesen ca. zehnprozentigen Bonus erhalten bis Ende August 2023 neben Privatpersonen und Unternehmen auch Vereine. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar