Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.

Die Finanzierung deines Projektes

Hast du einen Förderer gefunden, der dein Projekt zu 100% finanziert, dann herzlichen Glückwunsch. Der Normalfall ist das aber leider nicht, in der Regel musst du einen bestimmten Anteil deiner Projektkosten anderweitig finanzieren. Das kannst du natürlich über Eigenmittel machen, aber wenn du die nicht hast, bleibt nur eine Kofinanzierung durch einen weiteren Förderer.

Kofinanzierung – was geht?

Du hast einen Förderer für dein Projekt gefunden, nennen wir ihn mal deinen Hauptförderer. Er fördert die Kosten deines Projektes aber nur mit einem bestimmten Prozentsatz.

Findig wie du bist, hast du eine weitere Förderquelle aufgetan, über die du die restlichen Kosten fördern lassen könntest. Ehe du dort deinen Antrag stellst, gilt es erst, zwei Dinge zu prüfen:

1. Erwartet dein Förderer Eigenmittel von dir?

Prüfe die Förderrichtlinien deines Hauptförderers. Manche schränken die Möglichkeiten der Kofinanzierung ein und erwarten, dass du als Zeichen deines Eigeninteresses auch eigene Mittel in dein Projekt einbringst. Liegt die Förderung bei 70% könnte in den Förderrichtlinien zum Beispiel stehen, dass du kofinanzieren kannst, mindestens 10% der Kosten aber aus deinen eigenen Mitteln stammen müssen.

2. Kannst du Förderer beliebig kombinieren?

Hier ist die Antwort ganz klar ein Nein. So kannst du zum Beispiel Soziallotterien wie Aktion Mensch, Stiftung Deutsches Hilfswerk und so weiter nicht miteinander kombinieren, sie schließen sich gegenseitig aus.

Stiftungen kannst du gut zur Kofinanzierung nutzen, auch dann, wenn dein Hauptförderer eine Stiftung ist.

Aufpassen musst du bei öffentlichen Geldern. Auch hier gehen Stiftungen gut zur Kofinanzierung, nicht immer kannst du aber öffentliche Förderer miteinander kombinieren. Manche schließen sich aus, das solltest du also prüfen und bei deinem Hauptförderer nachfragen, ob eine Kombination möglich ist.

Kofinanzierung im Finanzierungsplan

Du hast nun alles abgeklopft, deine beiden Förderer sind gut kombinierbar, wie machst du das jetzt in deinem Finanzierungsplan. Hier gilt vor allem eines: Sei transparent!

Transparenz

Tu dir selbst einen Gefallen und stell für dein Projekt einen Kostenplan auf, in dem du alle Kosten deines Projektes erfasst. Dieser Kostenplan geht sowohl an deinen Hauptförderer als auch an deinen Kofinanzierer. Im Finanzierungsplan trägst du die beantragten Fördermittel beider Förderer ein. Das könnte so aussehen:

Kosten- und Finanzierungsplan

Deinem einen Förderer teilst du also mit, dass du bei einem anderen auch einen Antrag gestellt hast, gleiches gilt für deinen zweiten Förderer. In der Regel wirst du beide Anträge relativ gleichzeitig stellen und deshalb weder von dem einen noch von dem anderen Förderer eine Bewilligung, eine feste Zusage für die Förderung haben. Deshalb schreibst du „angefragt“ oder „beantragt“ hinter den Namen des jeweiligen Förderers.

Das ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil du deinem Förderer gegenüber Informationspflichten hast. Dazu gehört zum Beispiel, deinen Förderer zu informieren, wenn du weitere Drittmittel zur Finanzierung erhalten wirst. Hast du die nicht schon im Antrag angegeben, kann es sein, dass dein Förderer seinen Zuschuss reduziert. Und das willst du ja sicher nicht.

Nur ein Kostenplan

Ich schrieb es gerade, erstelle nur einen Kostenplan, den du beiden Förderern zusendest. Das ist mit Blick auf den Verwendungsnachweis, den du nach Ablauf deines Projektes erstellen musst, die einzig sinnvolle Alternative. Hast du zwei verschiedene Aufstellungen zu den Kosten gemacht, kommst du mit den Belegen schnell ins Schleudern und hast zudem auch mehr Arbeit, weil du zwei verschiedene zahlenmäßige Nachweise erstellen musst. Ein einheitlicher Kostenplan erspart dir das.

Willst du mehr zum Kosten- und Finanzierungsplan wissen, schau dir gerne die Beiträge Der Kosten- und Finanzierungsplan Teil I , Der Kosten- und Finanzierungsplan Teil II und Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan an, dort findest du noch viele weitere Tipps.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Gruppe von Kindern

Herzenssache e.V.

Über die Aktion ‚Herzenssache‘ können Projekte für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert werden. Sowohl die Fördersummen als auch die Förderbereiche sind recht attraktiv. In diesem Beitrag erfährst du, was hier möglich ist.

  • Grüne Stadt

Querschnittsziel Nachhaltigkeit

In Fördermittelanträgen wird zunehmend gefragt, ob und wie du in deinem Projekt Nachhaltigkeit berücksichtigst. Im ESF PLUS und bei anderen EU-Anträgen ist das eine Standardfrage. Welche Inhalte du hier setzen kannst, erfährst du hier.

  • Siegerehrung

5 Förderpreise 2024

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Beitrag, in dem ich dir 5 Preise vorstelle. Du kannst dich bei ihnen bis Mai bewerben und hoffentlich Fördergelder für dein Projekt gewinnen.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing