In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.
Warum Projekttransfer?
Wenn du schon ein bisschen Erfahrung in der Stiftungsarbeit hast, wirst du bemerkt haben, dass Stiftungen ebenso wie öffentliche Förderer ihre Gelder möglichst effizient einsetzen wollen. Ist ja auch nachvollziehbar. Ein anderes Wort für ‚effizient‘ wäre ‚nachhaltig‘, und damit sind wir schon beim Projekttransfer. Er ist ein Punkt der Nachhaltigkeit deines Projektes.
Sind die Ergebnisse deines Projektes für andere Organisationen oder andere Zielgruppen interessant? Ist dein Projekt übertragbar? Kannst du das mit Ja beantworten, dann hat deine Idee das Potential, ihre Wirkung weiterzutragen über deine Projektaktivitäten und die Zielgruppe deines Projektes hinaus. Und das ist für einen Förderer natürlich interessant.
Projekttransfer im Antrag
Ich schrieb es eingangs, in letzter Zeit kommt mir die Frage nach dem Projekttransfer vermehrt unter, zum Beispiel bei der Digitalisierungsförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege oder dem IGP Antrag des BMWi (Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen). Tatsächlich haben beide Förderer darauf hingewiesen, dass die Transferfähigkeit des Projektes mit bewertet wird. Und da kennst du ja meine Einstellung, bloß keine Punkte liegen lassen im Förderantrag, jeder Punkt, den dein Antrag bekommt, kann entscheidend sein.
Ich glaube nicht, dass auf die Frage nach der Transferfähigkeit ein simples „ja, geht“ reicht oder gar überzeugend wirkt. Ein paar Worte mehr solltest du dazu schon verlieren. Welche das wären, dazu kommen wir jetzt.
Projekttransfer in diesem Beitrag
Vorab noch kurz der Hinweis: Dieser Beitrag ist keine Einführung in den Projekttransfer. Natürlich werde ich dazu ein paar Worte verlieren, das ersetzt aber keinesfalls die Beschäftigung mit diesem Thema, solltest du Projekttransfer für dein Projekt anstreben. Wie immer gibt es am Ende des Beitrages aber dazu ein paar Links, wo du tieferschürfende Infos zum Thema findest.
Formen des Projekttransfers
Also, ohne tiefer auf die Unterschiede oder Charakteristika einzugehen, hier der Hinweis. Es gibt verschiedene Formen des Projekttransfers, ich beschränke mich auf diese drei, die in der Literatur manchmal noch weiter unterteilt werden:
Offene Verbreitung: Hier geht es im Wesentlichen darum, dass du dein Wissen zur erfolgreichen Projektumsetzung kostenlos zur Verfügung stellst, so dass andere Organisationen deine Idee übernehmen können.
Social Franchise: Diese Variante ist verbindlicher, hier regeln Projektgeber und Projektnehmer vertraglich, wie eine Kooperation gestaltet wird, um ein Projekt zu übernehmen
Filialen: Bei den Filialen schließlich geht es um eine Erweiterung des eigenen Tätigkeitsgebietes oder der eigenen Kapazitäten. Der Projektgeber selber bleibt Träger und führt das Filial-Projekt durch.
Für meine Projektanträge bin ich von einer offenen Verbreitung ausgegangen, letztendlich ist das auch nicht kriegsentscheidend, denn hier wie da musst du für den Projekttransfer bestimmte Dinge von Anfang an in deinem Projekt mitdenken.
Darum geht es letzten Endes auch für deinen Förderantrag, denn diese Tätigkeiten, die am Ende eines Projektes seinen Transfer ermöglichen, sollten idealerweise in der Beschreibung deiner Projektaktivitäten auch einen Raum finden und genannt werden. So wird deine Beschreibung dann auch rund und glaubwürdig.
Projekttransfer im Förderantrag
Nach diesem ganz kurzen Einblick in den Projekttransfer kommen wir nun endlich zum Antrag. Was du hier zum Thema schreiben kannst, unterteile ich in diese zwei Gruppen
1. Argumente für oder gegen einen Transfer deines Projektes
2. Notwendige Vorbereitungen/Tätigkeiten für einen Projekttransfer, die in deiner Beschreibung der Projektaktivitäten auftauchen sollten
Bevor du nun aber diese Hinweise munter und ungeprüft für deinen Antrag übernimmst, denke bitte daran, spätestens bei einer Bewilligung deines Projektes musst du das auch durchführen! Entscheide, ob du oder die Mitarbeitenden des Projektes dazu auch bereit sind, ehe du deinen Antrag entsprechend ausrichtest.
Kommen wir zu Punkt 1:
Argumente für oder gegen einen Transfer deines Projektes
Hier gebe ich dir ein paar Fragen, deren Antworten du als Argument für oder gegen einen Projekttransfer in deinen Antrag einfließen lassen kannst.
? Müssen für dein Projekt bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein? Falls ja, sind diese Rahmenbedingungen an lokale Besonderheiten gebunden? Oder kann dein Projekt gut auch an anderen Orten durchgeführt werden?
? Ist dein Projekt nur für eine bestimmte Zielgruppe relevant? Oder können auch andere Zielgruppen davon profitieren? Ist es auf andere Zielgruppen übertragbar? Welche?
? Gibt es anderswo einen Bedarf für deine Projektidee? Das ist überhaupt eine der wichtigsten Fragen, denn wenn niemand Bedarf an deiner Idee hat, brauchst du auch keinen Transfer anzubieten. Gibt es Bedarf, dann nenne ihn. Gehe nicht davon aus, dass das doch selbstverständlich ist. Sei hier konkret und bring deinen Leser innerlich zum Nicken.
? Ist deine Organisation in der Lage, einen Projekttransfer zu begleiten? Gibt es Mitarbeitende, die dafür als Ansprechperson zur Verfügung stehen können? Wird im Projektverlauf der Projekttransfer mitgedacht und vorbereitet?
Die letzte Frage zielt schon sehr auf die Aktivitäten ab, deshalb füge ich die hier nahtlos an:
Notwendige Vorbereitungen/Tätigkeiten für einen Projekttransfer
Die für den Projekttransfer notwendigen Tätigkeiten musst du in abgespeckter Form für einen Verwendungsnachweis sowieso durchführen, sie kommen also nicht gänzlich on top noch dazu. Aber schau selbst:
Für den Projekttransfer benötigst du
- Eine detaillierte Projektbeschreibung: Was sind die Kernelemente des Projektes? Was sind die Ziele? Was ist kritisch für den Erfolg und die Qualität des Projektes? Was sollte übernommen werden, was kann angepasst werden?
- Eine Beschreibung aller wichtigen Projektvorgänge und Arbeitsabläufe, hierzu gehören auch Formulare oder andere Vorlagen, die du im Projekt einsetzt.
- Tipps zur Bewältigung möglicher Probleme, die im Projektverlauf auftreten können. Teile hier deine Erfahrungswerte.
Diese Inhalte kannst du in ein Projekthandbuch einfließen lassen, anhand dessen interessierte Organisationen dein Projekt an ihrem Standort durchführen können. Gut und hilfreich ist eine Ansprechperson, die ihnen bei Fragen zu Details weiterhelfen kann.
Ein Projekthandbuch ist nur eine Variante, es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Wissen zum Projekt teilen kannst. Vielleicht bevorzugst du Schulungen oder Webinare? Oder gibst dein Wissen auf Anfrage im persönlichen Gespräch weiter? So oder so solltest du aber die genannten drei Punkte schriftlich festhalten, damit du auch für dich eine Erinnerungsstütze hast.
Infos zu Schluss
Zum Ende des Beitrages gibt’s wie immer noch ein paar Links, die für dich interessant sein könnten.
Willst du das Thema weiter vertiefen, schau mal in die Broschüre „Nachmachen – aber richtig!“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, dort findest du viel Lesenswertes zum Thema Projekttransfer.
Interessant und vollgespickt mit Wissen ist auch die Seite openTransfer.de, hier findest du neben kostenlosen Webinaren, workshops oder Barcamps zum Thema auch eine Community, die dir mit Erfahrungen und Rat zu Seite stehen kann.
openTransfer.de betreibt auch den openTransfer MARKET Die Matching-Plattform vernetzt Projektgeber und Projektnehmer, Interessierte, die soziale Innovationen in ihre Stadt oder Region holen wollen, finden hier schlüsselfertige Projekte zur direkten Umsetzung.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Förderpreise 2023
Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis
Von der Projektidee zum antragsreifen Projekt
Hier erfährst du, wie du deine Projektidee zur Antragsreife weiterentwickeln kannst, um passgenau nach Förderern zu suchen.
So gehe ich einen Förderantrag an
Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.
Kofinanzierung von Projekten
Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar