Hilfe bei der Fördermittel-Suche
In diesem Beitrag findest du fünf Links zu kostenlosen Datenbanken oder umfassenden Zusammenstellungen möglicher Förderer, die dir bei der Fördermittelsuche helfen können.
In diesem Beitrag findest du fünf Links zu kostenlosen Datenbanken oder umfassenden Zusammenstellungen möglicher Förderer, die dir bei der Fördermittelsuche helfen können.
Für Menschen, die sich in sozialen Projekten engagieren, gibt es viel kostenlose Unterstützung: Beratung oder Coaching für die Organisation, das Fundraising oder die Fördermittelsuche, Webinare, Materialsammlungen und Praxistipps, und vieles mehr. Fünf solche Schätze stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Neustart Miteinander fördert öffentliche Veranstaltungen von Vereinen aus NRW, die Antragsfrist wurde nun bis zum 31. Mai 2022 verlängert . Hier gibt´s eine kurze Info, was genau du beantragen kannst.
Hier findest du eine Übersicht aller Beiträge des Jahres 2021 inklusive kurzer Inhaltsangabe und der entsprechenden Links.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf kostenlose Fördermittel-Datenbanken oder gute Sammlungen zu Fördermitteln vor, die du zur Finanzierungssuche für dein Projekt nutzen kannst.
Die Bundesländer fördern entwicklungspolitische Projekte im Inland wie im Ausland. In diesem Beitrag findest du einen kurzen Steckbrief der jeweiligen Akteure und ihrer Förderangebote.
Die Kulturstiftung des Bundes hat aktuell ein Antragsfenster für das Programm „Dive in“ geöffnet, gefördert werden hier innovative digitale Dialog- und Austauschformate der unterschiedlichsten kulturellen Institutionen. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zu dieser Fördermöglichkeit.
Fördermittel für altersgerechte Quartiere: Beqisa ist die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt. Bis Ende Oktober kannst du dort einen Antrag für ein kleineres Projekt in deinem Quartier einreichen und bis zu 20.000 Euro Fördermittel erhalten. Was genau gefördert wird, erfährst du in diesem Beitrag.
Aufholen nach Corona ist ein großes Förderpaket, das die Bundesregierung zur Projektförderung für Kinder und Jugendliche geschnürt hat. In diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und förderfähige Inhalte.
Die Kulturstiftung des Bundes bietet viele Fördermöglichkeiten, eine davon ist die Allgemeine Projektförderung. Dort kannst du bis zum 31. Januar einen Antrag einreichen, was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
'Gemeinsam wird es KI' geht in die zweite Runde! Gesucht werden Ideen aus den Bereichen Arbeitswelt, Verwaltung und Soziales, die KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen wollen. Du musst hier nicht schon direkt ein fertiges Projekt haben, eine Idee reicht. Wie genau das gehen kann, erfährst du in diesem Beitrag.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat aktuell eine Fördermöglichkeit für Maßnahmen zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von zugewanderten Menschen ausgeschrieben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen gefördert werden und wie hoch die Förderung ist.
Du hast eine Idee, ein Projekt, ein Vorhaben, und dafür brauchst du Fördermittel. Die Frage ist nur, woher? Es gibt in Deutschland unzählige Fördermöglichkeiten, hast du deine schon gefunden? Oder bist du noch auf der Suche nach den passenden Fördermitteln? Dann erkläre ich dir hier, wo du suchen solltest und vor allem, wie du deine Suche auf Fördermittelgeber ausweiten kannst, die du noch gar nicht im Blick hattest.
Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert mit dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ bundesweit 100 Projekte im ländlichen Raum, die vor Ort ein gutes Miteinander, Teilhabe und Aushandlungsprozesse gestalten. Was hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du den Blick auf dein Projekt verändern und damit neue Fördermöglichkeiten findest, an die du bisher gar nicht gedacht hast. Er hilft dir aber auch, wenn du ein gut laufendes Projekt weiter finanzieren möchtest, dein auserkorener Zuwendungsgeber aber keine bereits begonnenen Maßnahmen fördert.
Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.
Über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds bin ich kürzlich gestolpert, er ist noch kein Jahr alt, bietet aber recht interessante Fördermöglichkeiten. Ein guter Grund, ihn hier mal vorzustellen.
Hier findest du Steckbriefe von 13 Fördertöpfen, die die Digitalisierung in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fördern.
Das Land Hessen fördert mit dem Jugendaktionsprogramm mehrjährige Projekte der außerschulischen Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe. Dieses Jahr ist es wieder soweit, bis Ende Mai kannst du einen Antrag stellen, ehe das Programm wieder für drei Jahre ruht. In diesem Beitrag erfährst du, worum genau es dabei geht.