Das Land Niedersachsen hat seit einigen Jahren ein interessantes Programm zu Wohnen und Pflege im Alter, das sowohl Baumaßnahmen als auch Projekte fördert. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick, was in diesem Programm möglich ist.
Das Förderprogramm Wohnen und Pflege im Alter
Wohnen und Pflege im Alter möchte regional modellhafte Projekte fördern, also Projekte, die es so in dieser Art noch nicht in deiner Region gibt. Das muss deine Stadt oder Kommune auch bestätigen. Sehr gerne können diese Projekte auch im ländlichen Raum liegen, wichtig ist, dass sie grundsätzlich dazu beitragen, ein weitgehend selbstständiges Leben älterer und hochaltriger Menschen in einem häuslichen Umfeld zu ermöglichen, auch dann, wenn sie pflegebedürftig sind.
Dazu werden Projekte aus diesen Bereichen gefördert:
- Wohnen in neuen Wohnformen als Alternative zur Vereinsamung im Alter
- Wohnen in neuen Wohn-Pflege-Formen als Alternative zum klassischen Pflegeheim
- Wohnen in sozial gut aufgestellten Nachbarschaften als Alternative zu Siedlungen ohne sozialen Zusammenhalt
- Ausgestaltungen des Wohnumfeldes mit technischer Infrastruktur zur Erleichterung der Pflege und Unterstützung
Die Förderhöhe liegt bei höchstens 100.000 Euro, bezuschusst werden maximal 50% der Kosten. Einen Antrag kannst du bis zum 01. August eines Jahres stellen, das Programm läuft noch bis 2025.
Ich hatte es eingangs schon geschrieben, gefördert werden sowohl Projekte mit Personal- oder Sachkosten als auch Baumaßnahmen, also investive Kosten.
Gut ist, dass auch Privatpersonen einen Antrag stellen können, du musst also nicht in einem Verein organisiert sein, um einen Zuschuss zu beantragen. Wobei dieser ebenso wie Kommunen natürlich auch einen Antrag stellen kann.
Schauen wir uns jetzt kurz die sechs Förderschwerpunkte an.
Die sechs Förderschwerpunkte von Wohnen und Pflege im Alter
Ich reiße die Förderschwerpunkte hier nur kurz an, ist da was Interessantes für dich dabei, kannst du genaueres in der Richtlinie nachlesen, den Link dazu gibt’s wie immer am Ende des Beitrages.
1. Neu- und Umbauten zur Schaffung alters- und pflegegerechter Wohnungen und Wohngemeinschaften
Hier fördert das Programm alters- und pflegegerechtes Wohnen zum Beispiel durch den Abbau von Barrieren in den Wohnungen, aber auch in Begegnungs- und Gemeinschaftsflächen. Auch der Aufbau von pflegerischer oder sozialer Infrastruktur im Gebäude ist förderfähig.
2. Neu- und Umbauten zur Schaffung einer alters- und pflegegerechten Wohnumfeld- oder Quartiersinfrastruktur
Förderfähig sind hier Neu- und Umbauten, die Beratungsangebote und Orte der Begegnung, zum Beispiel für gemeinsame Mittagstische schaffen, das Büro eines Pflegedienstleisters oder eine Koordinationsstelle für einen Nachbarschaftshilfeverein in unmittelbarer Nähe zu Wohngebäuden, in denen viele ältere Menschen leben. Auch die barrierefreie Außengestaltung wie ein Demenzgarten, Hochbeete, abgesenkte Wege oder ein schwellenfreier Zugang sind Teil einer alters- und pflegegerechten Wohnumfeldstruktur können dazu gehören, eben alles, was das Quartier alters- und pflegegerecht macht.
3. Projekte, zum Aufbau verbindlicher Nachbarschaftsinitiativen, die Pflegebedürftige unterstützen
In diesem Schwerpunkt werden Sach- und Personalkosten gefördert, um Nachbarschaftsvereine, Seniorengenossenschaften oder Sozialgenossenschaften zu initiieren und ihre Entwicklung zu begleiten.
4. Projekte, zum Aufbau ambulant betreuter Pflege-Wohngemeinschaften
Auch hier werden wieder Sach- und Personalkosten gefördert, um den Aufbau von ambulant betreutem Wohnen in einer Wohngemeinschaft professionell zu begleiten
5. Projekte zum Aufbau von quartiersbezogenen Unterstützungsnetzen (Quartiersmanagement)
Ziel der Förderung in diesem Schwerpunkt ist es, über Quartiersmanagement Strukturen aufzubauen, die den Sozialraum so gestalten, dass ältere Menschen so lange wie möglich zuhause wohnen können. Dazu werden Sach- und Personalkosten gefördert.
6. Projekte zum Aufbau von pflegerischen Infrastrukturen
Im letzten Förderschwerpunkt schließlich geht es um technische Infrastrukturen, die Wohnen im Alter erleichtern oder ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel E-health, E-care oder AAL (ambient assisted living) – und damit verbundenen interdisziplinären Kompetenzteams im Quartier zur Förderung des selbständigen Wohnens im Alter und bei Pflege.
Wissenswertes zu Wohnen und Pflege im Alter
Du wirst es dir schon gedacht haben, das Programm wird in Niedersachsen umgesetzt, es fördert selbstredend auch nur Projekte in Niedersachsen.
War bei den Förderschwerpunkten etwas Interessantes für dich dabei, findest du hier weitere Infos und eine Kontaktmöglichkeit bei Fragen zum Programm.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar