Kategorie „Alte Schätze“
Über die Jahre haben sich im Blog viele Beiträge angesammelt, darunter einige Schätze, die es wert sind, gehoben und noch einmal gelesen zu werden. Einer davon ist dieser hier, „So schreibst du ein Konzept“, erstmals veröffentlicht im Januar 2019.
Manche Förderer erwarten, dass du dem Antrag für dein Vorhaben auch ein Konzept beifügst. Wenn du keins hast, musst du also eines schreiben. Wie das geht, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Dazu noch ein Wort vorweg: Es gibt Bücher, die sich ausschließlich mit dem Schreiben von Konzepten beschäftigen, derart tief werde ich in die Materie nicht eintauchen. Ich möchte dir mit diesem Beitrag schnell das notwendige Handwerkszeug liefern, damit du starten kannst. Ich gehe auch davon aus, dass du die konkrete Idee zu deinem Projekt schon im Kopf hast und lasse den Prozess der Analyse außen vor.
Wozu ein Konzept?
Ein Konzept ist im Grunde der Bauplan für dein Projekt. Es legt die Marschrichtung fest, beschreibt Ziele und Inhalte deines Projektes. Für deine Organisation und die Mitarbeitenden des Projektes schafft es damit Klarheit über die Ziele und ihre Umsetzung im Projekt. Es sollte die Grundlage ihres Handelns sein.
Du kannst deine Projekt-Konzeption aber auch zur Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um interessierten Dritten deine Arbeit vorzustellen. Oder aber im Fundraising einsetzen, um Förderer für deine Arbeit zu gewinnen.
Ein Konzept ist – einmal erstellt – aber nicht in Stein gemeißelt. Entwickelt sich dein Projekt weiter, sollte das Konzept natürlich angepasst werden.
Womit du am besten startest – Konzept oder Antrag
Das Konzept und der Antrag ähneln sich sehr, die Standard-Fragen eines Antrages – Was planst du? Mit welchem Ziel? Für welche Zielgruppe? – sind auch Bestandteile des Konzeptes. So gesehen ist das Konzept gar nicht so viel zusätzlicher Aufwand, weil du das, was du hier formulierst, hervorragend für den Antrag nutzen kannst.
Wenn ich einen Antrag schreibe und das Konzept schon vorliegt, mache ich ganz viel copy & paste, denn das Konzept ist für den Antrag eine wahre Goldgrube. Rauf dir also nicht die Haare, weil du zusätzlich zum Antrag noch mehr Arbeit hast, sieh das Konzeptschreiben eher als Vorarbeit, die du für den Antrag sehr gut nutzen kannst. Der geht nämlich dann wirklich schneller.
Von daher – du ahnst es schon – empfehle ich dir, erst das Konzept zu schreiben und dann den Antrag zu formulieren.
Ein Blick in den Antrag
Bevor du dich ans Konzept begibst, rate ich dir, einen Blick in das Antragsformular zu werfen. Ich finde das sehr hilfreich. Die Fragen, die der Förderer in seinem Antragsformular beantwortet haben möchte, geben mir ein Gefühl für das, was er wissen will. Und auch dafür, wie ausführlich mein Konzept sein muss. Bei anspruchsvollen Förderern schreibe ich das Konzept ausführlicher, bei eher unbürokratischen Stiftungen halte ich mich kürzer. Dann beschränke mich im Konzept auf die Informationen, die notwendig sind, um das Projekt zu verstehen aber trotzdem ausreichen, damit bei dem Förderer eine Vorstellung meines Vorhabens entstehen kann. Um das einschätzen zu können ist ein Blick in das Antragsformular hilfreich.
Inhalte des Konzeptes
Im Wesentlichen sollte dein Konzept diese Fragen beantworten:
Wer macht was warum mit wem für wen?
Hinter diesen Fragen stecken jede Menge Informationen:
Wer – Beschreibung des Trägers/des Vereins/der Organisation, die das Vorhaben durchführt
Was – geplante Maßnahmen, eingesetzte Methoden
Warum – Welcher Bedarf besteht für das Vorhaben, wie ist die Ausgangssituation und was sind die Ziele des Vorhabens
Mit wem – Kooperationspartner und benötigtes Personal
Für wen – die direkte und die indirekte Zielgruppe
Zu den einzelnen Punkten später mehr, jetzt erst noch ein Wort zum Umfang des Konzeptes
Wie lang sollte das Konzept sein?
Die Länge des Konzeptes hängt natürlich von dem Umfang deines Projektes ab, je vielschichtiger das Projekt und je länger seine Laufzeit, desto umfangreicher das Konzept. Zwei bis drei Seiten sollte es aber auch bei kleinen Projekten schon haben, werden es mehr als zehn solltest du prüfen, ob du nicht zu ausschweifend geworden bist.
Eine mögliche Konzept-Gliederung
So könnte dein Konzept gegliedert sein:
1. Titel des Konzeptes
Der Titel ist natürlich der Name deines Projektes. Nett ist, wenn dein Konzept ein Deckblatt hat, auf dem der Name steht, hast du ein Logo, gehört es dorthin. Unten rechts oder links schreibst du den Namen deiner Organisation, Adresse und Kontaktdaten.
2. Einleitung
Sie sollte nicht mehr als eine halbe Seite umfassen und steht deiner Konzeption voran. Hier fasst du das Projekt kurz in zwei bis drei Sätzen zusammen. Es kann sinnvoll sein, diese Zusammenfassung erst zum Schluss zu formulieren, wenn du alles andere geschrieben hast.
Außerdem kommen hier Informationen zu deiner Organisation hin. Wofür steht sie? Welche Werte sind euch wichtig? Habt ihr Erfahrungen, auf denen ihr aufbaut und die euch für dieses Projekt empfehlen? Und nicht zuletzt: Welche Rechtsform hat deine Organisation? Verein? gGmbH?
3. Ausgangssituation
Hier beschreibst du den Missstand, den dein Projekt beheben soll, das Problem, zu dessen Lösung dein Projekt beiträgt. Hast du konkrete Zahlen oder Statistiken, dann nenne sie hier.
4. Ziele
Was sind die Ziele deines Projektes? Achtung: Das Ziel ist nicht die Durchführung der Maßnahme xy, sondern das, was du mit der Durchführung der Maßnahme xy erreichen willst. Du formulierst sozusagen den Zustand, den du nach Durchführung des Projektes erreicht haben willst. Die Zielformulierung ist nicht einfach, schau dir dazu den Beitrag Projektziele formulieren an, dort findest du ausführliche Erklärungen.
Fasse dein Ziel nicht zu groß, sei in der Formulierung möglichst konkret. Das SMART-Kriterium ist hier hilfreich,
S – spezifisch Das Ziel so konkret wie möglich beschreiben!
M – messbar Nenne hier ruhig Zahlen, z.B. wie viele Teilnehmende willst du erreichen?
A – attraktiv Ziele herausfordernd und positiv formulieren
R – realistisch Das Ziel sollte auch erreichbar sein
T – terminiert Lege einen Zeitpunkt für die Zielerreichung fest.
5. Zielgruppe
Beschreibe hier die Zielgruppe, die du mit dem Projekt erreichen willst. Alter, Geschlecht, spezifische Problemlage und so weiter.
Du kannst hier zwischen der direkten und der indirekten Zielgruppe unterscheiden. Bietest du zum Beispiel einen Erziehungskurs für Eltern an, sind Eltern deine direkte Zielgruppe. Deine indirekte Zielgruppe wären dann die Kinder, denn sie profitieren indirekt von deiner Maßnahme. Prüfe, wie das in deinem Projekt ist.
Mach auch deutlich, wie du die Zielgruppe erreichst.
6. Geplante Maßnahmen
Ein Kernstück deines Konzeptes, denn hier beschreibst du die Bausteine deines Projektes. Was wird angeboten? Wo? Wie oft? Für wie viel Teilnehmende?
Und welche Methoden setzt du ein? Einzelberatung? Gruppenarbeit? Peer-Elemente? Digital oder analog? Oder beides?
7. Räumlichkeiten
Wenn du diesen Punkt nicht schon bei den Maßnahmen geklärt hast, dann mach es jetzt hier. Habt ihr besondere Räumlichkeiten? Muss für das Projekt etwas angemietet werden? Nutzt ihr Räumlichkeiten von Kooperationspartnern?
8. Personal/Ehrenamtliche
Welches Personal wird für das Projekt eingesetzt oder benötigt? Welche Qualifikation hat es? Sind Ehrenamtliche im Einsatz? Wer hat welche Aufgaben? Welche Unterstützung gibt es für das Personal oder die Ehrenamtlichen? Fortbildungen?
9. Kooperationen, Partner, Netzwerke
Nenne hier deine Kooperationspartner, solltest du welche haben. Ist deine Organisation vernetzt, dann beschreibe das hier.
10. Evaluation, Dokumentation, Perspektive
Es macht sich gut, wenn du diese Punkte in dein Konzept mit aufnimmst, für ein Kurzkonzept kannst du sie weglassen. Ansonsten schreibe hier, wie Projektergebnisse dokumentiert werden. Gibt es eine Evaluation zur Qualitätssicherung deines Projektes? Wenn ja, in welcher Form? Dazu kannst du dir gerne den Beitrag Einfache Wege zur Evaluation in diesem Blog anschauen, lass dich dort inspirieren.
Ein Wort zum Schluss
Die Punkte sieben bis zehn gehören in ein ausführliches Konzept, der Vollständigkeit halber habe ich sie hier aufgeführt. Ich habe sie bei unbürokratisch arbeitenden Stiftungen aber auch schon weggelassen. Das liegt in deinem Ermessen. Zum Teil kannst du sie auch in die anderen Punkte einbinden.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Eigenmittel und Eigenleistung
Manche Förderer erlauben es, dass du einen gewissen Teil deiner Eigenmittel in Eigenleistung erbringst. Hier erfährst du, worauf du unbedingt achten musst, damit dir deine Eigenleistung auch tatsächlich hilft bei der Finanzierung deiner Kosten.
5 Stiftungen für Kinder und Jugendliche
Hier findest du fünf Stiftungen, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen.
Projektförderung 24guteTaten
Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.
Förderbanken
Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hallo Monika!
Vielen Dank für Deinen Blog!! Er macht es wirklich einfach, die Arbeit, die ein Förderantrag mit sich bringt Schritt für Schritt umzusetzen. Mach weiter so!!
Liebe Frau Vog,
Ihre Informationen zur Erstellung von Konzepten sind sehr hilfreich, übersichtlich und perfekt aufgezeigt. Ganz herzlichen Dank für diese großartige Zusammenfassung!!!
eggelig
Gibt es wissenschaftliche Literatur auf die Sie verweisen könnten bezüglich des Aufbaus eines Konzeptes?
[…] + ausführliche Artikel hier sehen […]
Ich muss diese Website mit einem Lesezeichen versehen, es scheint sehr nützlich zu sein.
Klasse Beitrag. Gibt es empfehlenswerte Literatur zum Thema Schreiben eines Konzepts?
Your blog encourages me to pursue my dreams and believe in my own abilities.
Your blog encourages me to step out of my comfort zone and pursue my dreams fearlessly.
Your blog is a reminder that we have the power to shape our own destinies.
Thank you for being a beacon of positivity and hope for your readers.
[…] https://foerdermittel-wissenswert.de/so-schreibst-du-ein-konzept/ […]
[…] https://foerdermittel-wissenswert.de/so-schreibst-du-ein-konzept/ […]