Fünf Möglichkeiten der Fördermittelsuche

Es gibt reichlich Fördermittel, aber den Durchblick zu behalten ist nicht ganz einfach. Hilfreich sind da Datenbanken, in denen du nach Fördermitteln suchen kannst. In diesem Beitrag stelle ich dir 5 Links zur Fördermittelsuche vor.

Fördermittelsuche über die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Seit einigen Monaten hat die DSEE eine eigene Förderdatenbank mit Stand heute (Juni 2023) über 1800 Einträgen. Hier findest du Fördermittel nicht nur zum Ehrenamt, du kannst nach 15 verschiedenen Themen filtern, darunter Bauten und Denkmalschutz, Demokratie, Digitalisierung, Kultur, Migration und so weiter. Erfasst sind sowohl Stiftungen als auch öffentliche Fördermöglichkeiten. Probier‘s aus, vielleicht findest du hier deine nächste Projektförderung.

Förderdatenbank der DSEE

Förderdatenbank Übergang Schule – Beruf

Etwas spezieller ist die Datenbank „Überaus“, die von der Fachstelle „Übergänge in Ausbildung und Beruf“ gepflegt wird. Der Name verrät es schon, hier findest du über 300 Förderprogramme der Länder, des Bundes und der EU für Projekte im Themenfeld Übergang Schule – Beruf, konkret zu Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Übergangsmanagement und Nachqualifizierung.

Solltest du also in diesem Feld auf Fördermittelsuche sein, lohnt sich sicher ein Blick.

Förderdatenbank Überaus

Förderinformationen des Portals der Kinder und Jugendhilfe

Auf dem Portal der Kinder und Jugendhilfe findest du keine Förderdatenbank, die du durchstöbern kannst, dafür aber ziemlich viele aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder oder von Stiftungen.

Und nicht nur das. Wenn du die Seite weiter runterscrollst, findest du einen weiteren Link zu Fördermöglichkeiten der EU, die von Eurodesk monatlich zusammengefasst werden. Wink jetzt nicht direkt ab, weil du kein Projekt mit anderen EU-Ländern starten willst. Wie du aus dem Blog ja weißt, gehört auch der ESF Plus zu den EU-Programmen, der die ein oder andere spannende Fördermöglichkeit für regionale oder lokale Projekt bietet.

Ich habe diesen Link auf jeden Fall in meinen Favoriten und schaue dort regelmäßig rein. Falls du das auch tun möchtest, hier ist er

Förderinformationen des Portals der Kinder und Jugendhilfe

Förderinfos „Engagiert in NRW“ und anderswo

Das „und anderswo“ habe ich dazugesetzt, damit du diesen Link nicht gleich überspringst in der Annahme, dass es hier nur Fördermittel für Projekte aus NRW gibt. Das wäre nämlich ein Fehler. Und natürlich heißt die Seite nur „Engagiert in NRW“.

Neben Fördermitteln des Landes, die sich tatsächlich nur an Projekte in NRW richten, findest du hier aber auch Fördermöglichkeiten des Bundes und der EU. Die Bandbreite zur Fördermittelsuche ist dabei groß, es geht bei weitem nicht nur um Ehrenamtsförderung: Sportförderung, Migrantenselbstorganisation, Bürgerbusse in ländlichen Regionen, Heimat, Eine Welt, Inklusion, Demokratie – all das sind Themen für deine Fördermittelsuche, zu denen dir hier ein Förderangebot vorgestellt wird.

Darüber hinaus bietet die Seite auch Grundwissen zu Fördermitteln, Bildungsangebote, Erklärvideos, Selbstlernangebote oder Coachings zu Themen rund um das Engagement.

Engagiert in NRW

Die Schlagwortwolke von Fördermittel-wissenswert

Die letzte quasi-Datenbank, die du zur Fördermittelsuche nutzen kannst, ist die Schlagwortwolke aus dem Blog, du findest sie rechts in der Seitenleiste neben dem Beitrag, den du gerade liest. Die Zahl hinter dem jeweiligen Schlagwort gibt an, wieviel Beiträge mit diesem Begriff verlinkt sind. Über die Jahre haben sich einige Förderprogramme zu Kultur, Migration, Eine Welt, Sport, Bildung, Demokratie oder Digitalisierung angesammelt, nutze auch dieses Angebot.

Ist hier nicht die richtige für dein Vorhaben dabei, dann schau doch mal in die anderen beiden Beiträge zur Fördermittelsuche. Sie stammen aus dem Oktober 2021 und dem April 2022, du findest sie hier:

5 Links zur Fördermittelsuche

Hilfe bei der Fördermittel-Suche


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS