In diesem Beitrag findest du fünf Links, die dir bei der Fördermittel-Suche helfen können. Sie bieten dir kostenlose Datenbanken oder umfassende Zusammenstellungen möglicher Förderer, manche liefern darüber hinaus auch hilfreiches Hintergrundwissen. Sie sind also auf jeden Fall einen Blick wert, vor allem aber sind alle diese Angebote für dich kostenlos.
Dieser Beitrag ist sozusagen der zweite in einer kleinen Minireihe, im Oktober 2021 habe ich sie mit dem Beitrag 5 Links zur Fördermittelsuche gestartet. Schau dort gerne noch einmal rein.
Hier kommen nun fünf weitere Links, die diesen Beitrag ergänzen. Dazu gehört
- Der Finanzierungsratgeber von Engagement Global
- Der Förderwegweiser für (kirchliche) Bauprojekte
- Der EU Kommunal-Kompass
- Die Fördermittelübersicht von freistil für freiwilliges Engagement, Jugendprojekte oder Projekt für Demokratie und Toleranz
- Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement
Fangen wir mal mit Engagement Global an.
Der Finanzierungsratgeber von Engagement Global
Der Name lässt es vermuten, Engagement Global ist zentrale Anlaufstelle für Themen rund um entwicklungspolitischen Engagement in Deutschland und weltweit. Hier erhältst du Beratung, Qualifizierung und natürlich auch Hilfe bei der Fördermittelsuche für dein Projekt. Dazu hat Engagement global mehrere Angebote:
Das Beratungscafé der Mitmachzentrale, das einmal monatlich online deine Fragen rund um dein entwicklungspolitisches Engagement und mögliche Fördermittel beantwortet. Der nächste Termin ist übrigens am 12.04.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr.
Der Finanzierungsratgeber von Engagement Global ist eine Datenbank mit Suchfunktion, hier findest du Fördermittel von Bund, Land, Kommune oder Stiftungen zu diesen Themen:
- (Globale) Nachhaltigkeit
- (Kommunale) Partnerschaften
- Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Fairer Handel und faire Beschaffung
- Migration und Entwicklung
Außerdem findest du bei Engagement Global auch eine verlinkte Fördergelder-Liste, sortiert nach unterschiedlichen Zielgruppen – Schulen, Vereine, Kommunen – oder Themen wie Transportkosten, Partnergemeinden, Fair Trade und so weiter.
Der Förder.Weg.Weiser für (kirchliche) Bauprojekte
Die Landeskirche Hannover bietet einen recht hilfreichen Fördermittel-Finder für Bauprojekte im kirchlichen Umfeld, der aber durchaus auch für nicht kirchliche Bauprojekte nutzbar ist. Überhaupt geht es nicht nur um sakrale Gebäude, auch potentielle Förderer von Bund, Land oder Kirche für Kitas, Gemeindehäuser, Wohngebäude oder Schulen sind hier erfasst. Die Fördermöglichkeiten beschränken sich allerdings auf Sanierung, Neu- oder Umbau unter klimatechnischen Gesichtspunkten wie Energieeffizienz, Klimaschutzmaßnahmen und so weiter.
Den Förder.Weg.Weiser findest du hier.
Der EU-Kommunalkompass
Der EU-Kommunalkompass gibt einen guten Überblick über EU-Fördermittel für Kommunen. Solltest du keine Kommune vertreten, sollte dich das trotzdem nicht davon abhalten, hier mal reinzuschauen. Nicht selten ist es ja so, dass Kommunen nicht das Personal oder Know-How haben, um Fördermittel zu nutzen. Eine Kooperation mit einer Organisation vor Ort, die gemeinsam mit der Kommune ein Projekt durchführt, kann da sehr hilfreich sein und wird mancherorts dankend angenommen. Und warum sollte diese Organisation nicht deine sein?
Der Kommunalkompass bietet dazu viel Hintergrundinfos zu den Fördermöglichkeiten der ESI-Fonds. ESI steht für Europäische Strukturfonds, zu denen gehört der ESF Plus, der ELER und der EFRE, alle drei fördern auf nationaler Ebene. Im Kommunalkompass findest du gute Hinweise zu ihren Förderfeldern sowie einen Förderfinder zu konkreten Fördermöglichkeiten vor Ort.
Außerdem gibt es einen Leitfaden zum Download, der hilfreich ist, um sich etwas tiefer in das Thema einzuarbeiten. Den EU-Kommunalkompass findest du hier.
Die Fördermittelübersicht von freistil
freistil ist ein Team, das engagierte Jugendliche bei der Umsetzung ihre Ideen, Projekt und Aktivitäten unterstützt, dazu berät es auch zu Fördermitteln. Freistil hat dazu eine recht umfangreiche Sammlung möglicher Förderer erstellt, die du auf der Seite downloaden kannst. Die Themen reichen von freiwilligem Engagement über Projekte von und für Jugendliche bis hin zu Projekten zur Förderung von Demokratie und Toleranz.
Bis du nicht in der Jugendhilfe tätig? Macht nichts, schau hier trotzdem mal rein. Du weißt ja, bei Fördermitteln ist es gut, auch querzudenken und natürlich sind nicht alle dort aufgeführten Förderer auf die Zielgruppe der Jugendlichen beschränkt.
Die Fördergelder-Übersicht findest du hier.
Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement
Auf dem Blog gibt es regelmäßig Beiträge zu aktuellen Preisen und Wettbewerben, denn Preisgelder sind eine gute und meist ungebundene Möglichkeit, deine Projektarbeit zu finanzieren. Außerdem bringen sie einen Prestigegewinn für deine Organisation, der ja auch nützlich sein kann.
Auf der Seite des deutschen Engagementpreises findest du eine Datenbank mit knapp 650 Preisen von kleinen lokalen Wettbewerben bis hin zu großen landes- oder bundesweiten Ausschreibungen. Nicht immer steht beim jeweiligen Wettbewerb die aktuelle Ausschreibungsfrist dabei, aber die kannst du ja auch selber recherchieren, sollte dieser Preis für dich interessant sein.
Ich glaube, dass gerade in den kleinen regionalen Preisen eine Chance steckt, denn sie sind oftmals nicht so bekannt, außerdem ist hier wegen des kleineren Einzugsgebietes die Konkurrenz nicht so hoch. Schau also mal rein, ob in deiner Region ein passender Preis für dein Projekt zu finden ist. Die Datenbank findest du hier.
Ein letzter Link
Was in dieser Auszählung natürlich nicht fehlen darf, ist der Blog Fördermittel-wissenswert, denn auch hier findest du jede Menge Fördermittel. Dazu nutzt du am besten die Schlagwortwolke rechts in der Seitenleiste. Dort findest du jede Menge Schlagwörter – eine Welt, Umwelt, Senioren, Schule und so weiter – die kleine Zahl hinter dem Schlagwort zeigt an, wie viele Fördermittel dazu auf dem Blog zu finden sind.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar