Die Demenzstiftung und andere Fördermöglichkeiten

Planst du ein Projekt mit oder für Seniorinnen und Senioren und bist noch auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag geht´s nämlich genau darum: Fördermöglichkeiten für Projekte der Altenhilfe. Und eine dieser Fördermöglichkeiten – die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte – stelle ich dir ausführlich vor.

Großes oder kleines Projekt?

Projekte der Altenhilfe ist ein sehr weiter Begriff, hinter dem sich vieles verbergen kann. Das kann ein kleines Projekt der Nachbarschaftshilfe sein, für das du ein paar Hundert oder wenige Tausend Euro benötigst bis hin zu einem großen Projekt, für das du einen fünf- oder sechsstelligen Betrag benötigst. Für beide Varianten werde ich dir mögliche Förderquellen nennen.

Kleines Projekt

Fangen wir mit dem kleinen Projekt an, hier hast du verschiedene Möglichkeiten.

Örtliche Sparkassen und Raiffeisenbanken

Für einen Finanzierungsbedarf bis ungefähr 2.000 Euro kannst du bei den örtlichen Banken nachfragen, vor allem den Sparkassen und Raiffeisenbanken. Sie schütten einen nicht unbeträchtlichen Anteil ihrer Gewinne an gemeinnützige Vorhaben aus. Mit einem örtlichen Projekt zur Altenhilfe hast du gute Chancen auf Förderung. Erfrage aber früh genug, ob es hier Fristen gibt, die du beachten musst, wenn du einen Antrag stellen willst.

Bürgerstiftungen

Eine andere Möglichkeit sind Bürgerstiftungen. In den letzten Jahren sind Bürgerstiftungen wie Pilze aus dem Boden gesprossen, prüfe, ob es auch eine in deiner Gemeinde oder Stadt gibt. Voraussichtlich wirst du hier keine 10.000 Euro erhalten, aber für ein kleines Projekt ist das eine gute Adresse.

Medienfonds

Die dritte Möglichkeit sind Medienfonds, also Spendenaktionen der lokalen Zeitung oder Radios. Sie haben meist eine konkrete Zielgruppe, häufig sammeln sie für Familien oder Kinder, aber einige konzentrieren sich auch auf alte Menschen. In Köln und Umgebung macht das zum Beispiel die Kölnische Rundschau. Prüfe, wie das in deiner Region ist.

Kirche

Als Katholikin weiß ich, dass die Caritas meiner Pfarrgemeinde regelmäßig Spendensammlungen durchführt. Das machen nicht alle Pfarrgemeinden, manche dieser Caritaskassen sind aber sehr gut gefüllt. Ich nehme an, dass es etwas ähnliches bei der evangelischen Kirche gibt. Eine Anfrage auf Unterstützung kann sich hier lohnen und wird sehr unbürokratisch abgewickelt.

Große Projekte

Für große Projekte dünnt sich das Feld möglicher Förderer schon aus, aber auch hier kann ich dir den ein oder anderen nennen.

Die erste Adresse ist natürlich die Deutsche Fernsehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk. Hier kannst du auch sechsstellige Summen beantragen. Infos dazu findest du hier 

Ein guter Förderer, der aber leider auf NRW begrenzt ist, ist die Stiftung Wohlfahrtspflege. Die Stiftung Wohlfahrtspflege fördert auch große Projekte oder Bauvorhaben, weitere Infos findest du hier

Gehört deine Organisation zu den fünf Wohlfahrtsverbänden – Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Diakonisches Werk, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz oder Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland – ist die Glückspirale eine gute Adresse für Anträge mit höherem Förderbedarf. Infos zur Antragstellung und die notwendigen Formulare gibt der jeweilige Spitzenverband, über ihn muss der Antrag auch gestellt werden.

Für bundesweite Projekte oder Projekte im Rahmen der Verbandsarbeit kannst du beim Bundesaltenplan Fördergelder beantragen 

Stiftungen

Natürlich gibt es auch Stiftungen, die Projekte der Altenhilfe fördern. Neben der Demenzstiftung, die ich gleich ausführlicher vorstelle, sind dies zum Beispiel die Dietmar-Hopp-Stiftung oder die Software-AG-Stiftung 

Die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte

Die Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte fördert Projekte, die das Leben mit Demenz erleichtern. Zielgruppe der Förderung sind deshalb Menschen, die an Demenz erkrankt sind, aber auch ihre Angehörigen oder (ehrenamtliche) Mitarbeitende in Projekten und Angeboten für die Zielgruppe.

Antragstellung

Anträge können alle gemeinnützigen Organisationen und Initiativen stellen, der Antrag ist wenig aufwändig, das Antragsformular findest du hier   Antragsfristen sind der 30. April und der 30. September.

Förderschwerpunkte

Die deutsche Stiftung für Demenzerkrankte hat diese Förderschwerpunkte:

Kultur

Hier geht es darum, Menschen mit Demenz am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und das alltägliche Einerlei mit besonderen Akzenten zu durchbrechen. Das kann durch Musik, Tanz, Theater, Malerei oder andere Projekte geschehen, die , wie es die Stiftung sehr schön formuliert, der Traurigkeit und dem Vergessen die Stirn bieten.

Soziales Miteinander

Projekte in diesem Schwerpunkt sollen der sozialen Isolation, die den Erkrankten und ihren Angehörigen droht, entgegenwirken. Dies können Begegnungsinitiativen oder Ausflüge sein, aber auch Informationsabende oder -materialien für Angehörige sein. Fort- und Weiterbildungen für Ehrenamtliche, die sich mit Demenzerkrankten beschäftigen, sind ebenfalls förderfähig.

Lebensräume

Hier geht es darum, die Umgebung für an Demenz erkrankte Menschen so zu gestalten, dass sie sich dort wohlfühlen und entspannen können. Dazu gehören zum Beispiel speziell an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasste Räume oder gemeinschaftlich angelegte Sinnesgärten.

Fazit

Ich finde, hier bieten sich viele Fördermöglichkeiten, die mit einem einfachen gehaltenen Antrag gewonnen werden können. Schau mal auf der Seite der Stiftung nach, dort kannst du dich weiter inspirieren lassen.

Mehr Fördermöglichkeiten

Ist das alles nichts für dich, dann versuche querzudenken. Was, wenn du den Fokus nicht auf die Senioren legst, und nur nach Fördermöglichkeiten der Altenhilfe suchst. Was, wenn du den Fokus auf eine andere Gruppe, die auch in deinem Projekt „enthalten“ ist oder enthalten sein könnte legst?.

Baust du zum Beispiel ein ehrenamtliches Projekt auf, prüfe, welche Fördermöglichkeiten es für Ehrenamtliche gibt. Schon hat sich dein Kreis möglicher Förderer erweitert.

Oder aber du planst, etwas mit Kindern und Senioren zu machen, dann prüfe Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.

Oder du planst eine Bildungsmaßnahme, dann prüfe Fördermöglichkeiten für Bildung. Das kannst du auch gerne über die Wortwolke in der Seitenleiste des Blogs machen. Auf jeden Fall wird sich das Spektrum deiner Förderer so nicht unerheblich erweitern.

Hast du noch gute andere Quellen für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren? Dann freue ich mich über deinen Kommentar!

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS