EU-Programme für Migrations- und Flüchtlingsprojekte
Während Koalition und Opposition derzeit über den richtigen Kurs in der Migrationspolitik streiten, widme ich mich in diesem Beitrag den zahlreichen EU-Programmen mit denen du dein Migrations – und Flüchtlingsprojekt fördern lassen kannst.
Erasmus+
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner, beruflicher und informeller Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es verfügt über einen mächtigen Haushalt von ungefähr 26,2 Milliarden Euro.
Erasmus+ fördert alle Formen der Bildung, schulische, berufliche oder informelle Bildung gehören zum Angebotsspektrum dieses Programms. Gefördert wird Lernen im In- und Ausland von Einzelnen, von Gruppen oder vom Bildungspersonal und Fachkräften. Genauso können auch Organisationen lernen, zum Beispiel um mit Organisationen aus anderen Ländern innovative Methoden des Lernens für Geflüchtete zu entwickeln oder zu verbreiten.
Im Programmbereich Erasmus+ Jugend – früher Jugend in Aktion genannt – kannst du Jugendaustausche organisieren, in denen du dich zum Beispiel mit den Themen Migration und Integration auseinandersetzt. Möglich sind auch lokale Partizipationsprojekte, die sich mit interkulturellem Verständnis, Solidarität und Integration beschäftigen.
Die Bewerbung
Wenn du dich um eine Erasmus+ Förderung bewerben möchtest, musst du dich zunächst auf der Erasmus+-Webseite registrieren. Dann wird überprüft, ob du mit deiner Organisation und deinem Projekt, die Programmkriterien erfüllst.
Dazu gehört zum Beispiel, dass deine Organisation über eine stabile und ausreichende „finanzielle Leistungsfähigkeit“ verfügt. Diese musst du ab einer Finanzhilfe von 60.000 Euro belegen. Hiervon ausgenommen sind öffentliche Einrichtungen, einschließlich Organisationen der Mitgliedstaaten, sowie internationale Organisationen. Zusätzlich müssen Antragsteller belegen, dass sie über das Know-how, die Qualifikationen und die Ressourcen verfügen, die notwendig sind, um die Projekte erfolgreich durchzuführen.
Die Antragsstellung
Einen Antrag bei Erasmus+ musst du natürlich fristgerecht einreichen und du kannst dies nur elektronisch machen. Den passenden Link und alle wesentlichen Informationen zur Antragsstellung findest du auf der Erasmus+-Webseite.
Das Europäische Jugendwerk
Das Europäische Jugendwerk ist eine Stiftung des Europarats, die den Jugendaustausch innerhalb Europas und aktive Jugendbeteiligung unterstützt.
Sie bietet lokalen, nationalen und europäischen Jugendorganisationen finanzielle Unterstützung und fördert unter anderem
- lokale Bildungsaktivitäten zu Menschenrechten,
- Sensibilisierungsmaßnahmen gegen Diskriminierung,
- europäische Projekte zur Förderung der Integration sowie Teilhabe und
- Berufsbildung junger Flüchtlinge
Sprich auch hierzu kann dein geplantes Migrations- oder Flüchtlingsprojekt gut passen, wenn es sich ausdrücklich an junge Menschen richtet.
Die Antragsstellung
Auch hier ist dein erster Schritt die Onlineregistrierung. Danach kannst du deinen Zuschussantrag einreichen, indem du das Antragsverfahren befolgst und dich an die geltenden Fristen hältst. Achte dabei darauf, dass dein Projekt zu den aktuellen Prioritäten des Jugendsektors des Europarates passt.
Anschließend entscheidet der Ausschuss für Jugend über die eingegangenen Anträge. Auf der Seite Zuschussentscheidungen des Europäischen Jugendwerkes findest du Informationen über bereits genehmigte Projekte.
Die Seiten Zuschussverpflichtungen und -verwaltung und Berichterstattung enthalten wichtige Informationen über die Anforderungen an Organisationen, deren Zuschüsse genehmigt wurden. Auf den Seiten Budget und Finanzmanagement und Sichtbarkeit findest du Informationen zu den einzelnen Arten von Zuschüssen.
Kreatives Europa
Das EU-Programm Kreatives Europa ist das Flaggschiffprogramm der EU zur Förderung des kulturellen und audiovisuellen Sektors. Das Budget des Programms Kreatives Europa 2021–2027 beträgt 2,44 Mrd. EUR und übersteigt damit das Budget von 1,47 Mrd. EUR des Vorgängerprogramms (2014–2020).
Die übergeordneten Ziele des EU-Programms sind:
- Die Wahrung, Entwicklung und Förderung der europäischen kulturellen und sprachlichen Vielfalt und des europäischen Kultur- und Spracherbes
- Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potenzials des Kultur- und Kreativsektors, insbesondere des audiovisuellen Sektors
Das EU-Programm Kreatives Europa untergliedert sich in die drei Aktionsbereiche Kultur, Media und den sektorübergreifenden Bereich.
Der Aktionsbereich Kultur umfasst unter anderem die Architektur, Design, Literatur, Musik, Darstellende Künste und das kulturelle Erbe.
Der Media-Aktionsbereich unterstützt die Film- und audiovisuelle Industrie der EU finanziell bei der Entwicklung, dem Vertrieb und der Förderung ihrer Arbeit. Ziel ist es hier Projekte mit europäischem und internationalem Potenzial zu fördern, damit sie über Grenzen hinweg bekannt werden.
Und der sektorübergreifende Aktionsbereich finanziert Aktivitäten und Projekte, die die sektorübergreifende transnationale politische Zusammenarbeit, die Sichtbarkeit des Programms oder die Übertragbarkeit der Ergebnisse unterstützen.
Kultur, Integration und Migration
Kulturelle Projekte bieten Menschen die Möglichkeit, sich auszudrücken, wenn die Sprache fehlt, sich zu begegnen und mit anderen in Kontakt zu kommen. So fördert Kreatives Europa kulturelle Projekte, die Flüchtlinge dabei unterstützen, soziale Kontakte zu knüpfen oder die die soziale Eingliederung, Integration, der interkulturelle Dialog und der Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile unterstützen.
Als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine hat das EU-Programm Kreatives Europa zum Beispiel eine spezielle Ausschreibung zur Unterstützung des ukrainischen Kultur- und Kreativsektors veröffentlicht. Das Projekt veröffentlicht über einen Zeitraum von 2 Jahren (2023-2024) 14 Ausschreibungen. Jeder Aufruf wird ca. 10 Projekte unterstützen. 50% der Fördersumme sollen in der Ukraine und 50% in den Ländern des EU-Programms eingesetzt werden. Für Projekte mit 2 Partnern ist die Höchstfördersumme 25.000 € und für Projekte mit 3 Partnern 40.000 €.
Die Antragsstellung
Schau, wenn dich das Programm Kreatives Europa interessiert, auf die Webseite der Europäischen Exekutivagentur für Bildung. Hier findest du genauere Informationen zum Antragsverfahren. Du kannst dich außerdem an die Kontaktstellen für das Programm Kreatives Europa wenden.
Europäischer Solidaritätskorps
Mit dem EU-Programm ‚Europäischer Solidaritätskorps‘ können sich junge Menschen in Freiwilligendiensten engagieren und/oder eigene Solidaritätsprojekte im eigenen Land oder im Ausland aufbauen.
Planst du ein Solidaritätsprojekt und möchtest dieses über das Europäische Solidaritätskorps fördern lassen, dann musst du folgende Bedingungen beachten:
- Es müssen mindestens 5 Jugendliche beteiligt sein
- Das Projekt sollte 2 – 12 Monate dauern
- Alle Teilnehmenden müssen registriert sein
- Das Projekt kann als Voll- oder Teilzeitprojekt durchgeführt werden.
Wenn du mit einer Gruppe ein Projekt planst, muss dieses ein klar definiertes Thema haben, das Projekt muss der lokalen Gemeinschaft zugutekommen und alle Teilnehmenden in tägliche Aktivitäten einbeziehen, die genau festzulegen sind.
Die Beantragung der finanziellen Unterstützung kann auch eine etablierte Organisation übernehmen, die euch dann darüber hinaus auch in administrativen und finanziellen Angelegenheiten berät. Oder ihr entscheidet euch für einen Coach (etwa eine Person mit Erfahrung in der Jugendarbeit), der oder die eure Gruppe beim Lernprozess begleitet.
Solidaritätsprojekt werden über Pauschalen zum Beispiel für An- und Abreise, Aufenthalt und Taschengeld finanziert. Du kannst über den Europäischen Solidaritätskorps auch Beihilfen zu den Kosten des Projektmanagements (z. B. Vorbereitung, Durchführung der Aktivitäten, Evaluierung, Verbreitung und Nachbereitung) in Höhe von bis zu 500 Euro monatlich erhalten und auch, die mit einem Coach verbundenen Kosten kannst du dir so finanzieren lassen. Zusätzlich können außergewöhnliche Kosten, die dadurch entstehen, dass junge Menschen mit geringeren Chancen integriert werden, ebenfalls geltend gemacht werden.
Die Antragsstellung
Die Antragsstellung ist einfach gehalten. Du kannst dich wie gesagt direkt mit deiner Gruppe bewerben oder eine öffentliche oder private Organisation kann über Antragsformulare im Namen einer Gruppe junger Menschen einen Antrag stellen. Weitere Informationen zum Programm und zur Antragsstellung findest du auf der Webseite des EU-Programms.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.
Allianz für Beteiligung
Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
5 Förderpreise 2024 Teil II
Hier findest du 5 Förderpreise, auf die du dich mit deinem Projekt in den nächsten Wochen bewerben und Fördergelder für gewinnen kannst.
Projektförderung Heimat in NRW
Seit August 2018 gibt es das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Projekte und Maßnahmen fördert, die lokale Identität und Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden. Dieser Beitrag zeigt dir den Stand 2024.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar