Das Logo „Spiel des Jahres“ kennt vermutlich jeder, aber wer weiß schon, dass dahinter ein Verein steckt, der auch Fördermittel vergibt? Außer denen vielleicht, die die Monatsinfo des Blogs lesen, denn im September 2021 habe ich diese Fördermöglichkeit als Stiftung des Monats vorgestellt. Aktuell steht die Antragsfrist zur Projektförderung vor der Tür, außerdem unterstützt Spiel des Jahres Veranstaltungen unter dem Motto „Spielend für Toleranz“.
Förderung über Spiel des Jahres
Spiel des Jahres fördert deine Projektidee, wenn sie das Ziel hat, die Stellung des Spiels als Kulturgut in der Gesellschaft zu stärken.
Gesellschaftsspiele müssen also im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen, durch die Menschen die Vielfalt von und die Freude an Gesellschaftsspielen entdecken. Es liegt nahe, dass du mit der Förderung von Spiel des Jahres Spiele anschaffen kannst. Darum geht es aber nicht alleine, die reine Spieleanschaffung wird vom Verein auch nicht gefördert.
Projektkonzept
Das Konzept deines Projektes gehört mit zu deinem Antrag. Hier geht es darum, was konkret du planst, um das Spielen deiner Zielgruppe näher zu bringen, sie sozusagen ins Spiel zu bringen. Spiel des Jahres möchte dazu ein Konzept sehen, aber keine Sorge, du musst jetzt keine 5 Seiten dazu schreiben, mehr als 1000 Zeichen sollte deine Projektbeschreibung nicht haben. Zu deiner Info: Bis hierhin hat der Beitrag bereits 1.217 Zeichen – ohne Leerzeichen. Das ist also überschaubar, auch der restliche Antrag ist erfreulich einfach und niederschwellig.
Zielgruppen
Konkrete Zielgruppen benennt Spiel des Jahres nicht, deine Aktion kann sich an Kinder und Jugendliche ebenso richten wie an Familien, Erwachsene oder Seniorinnen und Senioren. Diese Bandbreite spiegelt sich auch in den Orten nieder, an denen du Spiele anbieten kannst, das geht von Begegnungszentren über Seminarhäuser bis hin zu Einkaufszentren oder Justizvollzugsanstalten. Doch schau selbst, hier kommt die Liste der antragsberechtigten Institutionen:
Wer ist antragsberechtigt
Antragsberechtigt sind Vereine, öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Gesellschaften. Laut Homepage von Spiel des Jahres sind das zu Beispiel
-
Bibliotheken und Ludotheken
-
Kitas, Schulen, Horte und schulische Ganztagsangebote sowie außerschulische Bildungseinrichtungen
-
Tagungsstätten, Seminarhäuser, Jugendherbergen, Hotels und andere Beherbergungsbetriebe
-
Cafés, Kneipen, Restaurants und weitere gastronomische Angebote
-
Kulturzentren, Veranstaltungsorte, Jugendzentren und andere soziokulturelle Einrichtungen
-
Festivals, Conventions und Tagungen
-
Ausstellungen, Publikationen sowie kulturpolitische und wissenschaftliche Projekte
-
Inklusions- und Integrationsprojekte, Spielen mit beeinträchtigen oder benachteiligten Menschen
-
das Spielen an anderen Orten: von Einkaufszentren bis Justizvollzugsanstalten
Wissenswertes zur Projektförderung
Folgendes solltest du bei deinem Antrag berücksichtigen:
- Dein Projekt muss einen klaren Brettspielbezug haben, aus deiner Projektbeschreibung muss hervorgehen, dass eine Person sich darum kümmert, dass die Spiele auch gespielt werden
- Du kannst Brett- oder Kartenspiele im Wert von insgesamt 500 Euro beantragen, das müssen aber Spiele sein, die Spiel des Jahres empfohlen oder ausgezeichnet hat. Außerdem musst du sie im örtlichen Spielefachhandel besorgen und nicht bei bekannten Onlinegroßhändlern, die mit A anfangen. Openair-Bodenspiele, Kicker, Tischtennisplatten und ähnliches sind nicht förderfähig.
- Antragsfrist ist der 01. Februar 2025
- Gefördert werden nur neue Projekte, die noch nicht begonnen haben
- In einem angemessenen Verhältnis von ungefähr 2/3 der Gesamtkosten kannst du Kosten für Mobiliar beantragen, das zur Projektdurchführung benötigt wird
- Honorare oder Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche sind ebenfalls förderfähig, Personalkosten von Mitarbeitenden leider nicht
Auf der Homepage von Spiel des Jahres findest du alles weitere Wissenswerte sowie das Antragsformular. Sehr hilfreich sind auch die Musteranträge, die du dort findest, schau sie dir an, dann siehst du, dass sie wirklich nicht aufwändig sind.
Die Initiative „Spielend für Toleranz“
Der Verein Spiel des Jahres unterstützt die Initiative „Spielend für Toleranz“ mit kostenlosen Spielepaketen, die ohne große Worte auskommen und ohne tiefere Deutschkenntnisse spielbar sind. Damit positioniert er sich klar gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Der Gedanke dahinter:
Spielen verbindet, es trennt nicht. Es ist Ausdruck von Gleichberechtigung und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen, einander kennenzulernen und Regeln zu folgen, die für alle gelten. Fairness, Respekt, Gleichheit – ohne diese Grundsätze hat niemand Spaß, und alle verlieren.
Das „Spielend für Toleranz“-Spielepaket 2025 enthält diese Spiele, die auf Wunsch auch Banner, Plakate, Buttons und Siegpunktblöcke mit dem Logo der Initiative enthalten können:
- Concept Kids Tiere (Repos)
- Drecksau (Kosmos)
- Klask (Game Factory)
- L.a.m.a. (Amigo)
- Looping Louie (Hasbro)
- Die magischen Schlüssel (Game Factory)
- Mysterium Kids (Libellud/Space Cow)
- Pictures (PD-Verlag)
- Qwirkle (Schmidt)
- Sky Team (Kosmos)
- That’s Not a Hat (Ravensburger)
- The Mind (NSV)
- Trio (Cocktail Games)
- Zauberberg (Amigo)
Um das Spielepaket zu erhalten reicht eine kurze Mail an mail (at) spiel-des-jahres.de mit Infos zu Ort und Zeit der Spieleveranstaltung, Titel, Zielgruppe, VeranstalteIn, SpieleerklärerInnen und AnsprechpartnerIn.
Weitere Infos zu Spielen für Toleranz findest du auf der Homepage von Spiel des Jahres.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Stiftungen aus der Monatsinfo 2024
Hier findest du 5 Stiftungsporträts für gemeinnützige Projekte
Überblick Beiträge 2024
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2024, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
Förderung Spiel des Jahres
Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: Die allgemeine Projektförderung und die Initiative "Spielend für Toleranz", beides stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Engagement junger Menschen
Über das Solidaritätskorps können junge Menschen ihr lokales Projekt fördern lassen, hier erfährst du mehr dazu.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
[…] Zurück […]