Das Logo „Spiel des Jahres“ kennt vermutlich jeder, aber wer weiß schon, dass dahinter ein Verein steckt, der auch Fördermittel vergibt? Außer denen vielleicht, die die Monatsinfo des Blogs lesen, denn im September 2021 habe ich diese Fördermöglichkeit als Stiftung des Monats vorgestellt. Nun steht die Antragsfrist von „Spiel des Jahres“ vor der Tür und es gibt einen neuen thematischen Schwerpunkt für das Jahr 2022. Grund genug, diese Fördermöglichkeit in einem eigenen Beitrag näher zu beleuchten.
Förderung über Spiel des Jahres
Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: eine Förderung über den jährlich wechselnden Schwerpunkt und eine Förderung über die allgemeine Projektförderung, sollte deine Projektidee nicht zum jährlichen Schwerpunkt passen.
Für beide gilt: Gesellschaftsspiele stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten, durch die Menschen die Vielfalt von und die Freude an Gesellschaftsspielen entdecken. Es liegt nahe, dass du mit der Förderung von Spiel des Jahres Spiele anschaffen kannst. Darum geht es aber nicht alleine, die reine Spieleanschaffung wird vom Verein auch nicht gefördert.
Hier geht es auch darum, was konkret du planst, um diese Spiele deiner Zielgruppe näher zu bringen, sie sozusagen ins Spiel zu bringen. Spiel des Jahres möchte dazu ein Konzept sehen, aber keine Sorge, du musst jetzt keine 5 Seiten dazu schreiben, mehr als 1000 Zeichen sollte deine Projektbeschreibung nicht haben. Zu deiner Info: Bis hierhin hat der Beitrag bereits 1227 Zeichen – ohne Leerzeichen. Das ist also überschaubar, auch der restliche Antrag ist erfreulich einfach und niederschwellig.
Konkrete Zielgruppen benennt Spiel des Jahres nicht, deine Aktion kann sich an Kinder und Jugendliche ebenso richten wie an Familien, Erwachsene oder Seniorinnen und Senioren.
Jahresschwerpunkt 2022
Für das Jahr 2022 liegt der Förderschwerpunkt auf Spielen in Ganztagseinrichtungen. Spiel des Jahres schreibt dazu:
Auch wenn es immer mehr spielähnliches Lernmaterial gibt, kommen echte Brettspiele meist nur außerhalb des eigentlichen Unterrichts auf den Tisch. In der Nachmittagsbetreuung wird es häufig so praktiziert, dass die Kinder eigenständig Spiele aussuchen und für sich untereinander in Kleingruppen spielen. Dies führt unserer Erfahrung nach aber dazu, dass üblicherweise Spiele ausgewählt werden, die für die Entwicklungsstufe der Kinder nicht geeignet sind oder wenig modernen Spielreiz bieten.
Das Entdecken neuer Gesellschaftsspiele muss angeleitet werden, die Kinder und Jugendlichen müssen dabei aktiv begleitet werden. Gerade im Konzept der Ganztagsschule bieten sich mehr Gelegenheiten dieses angeleitete Spielen vor allem auch zum Aufbau sozialer Kompetenzen einzusetzen.
Beispiele für förderfähige Maßnahmen
Förderfähig wären im Jahresschwerpunkt 2022 zum Beispiel diese Maßnahmen:
- Schülerinnen und Schüler organisieren einen regelmäßigen Spielenachmittag
- Lehrkräfte und Betreuungspersonal machen eine Fortbildung und lernen neue Spiele kennen
- Eltern und Lehrkräfte werden zu einem Spieleevent eingeladen, um ihnen Spiele vorzustellen und den Spaß am Spielen zu vermitteln
Im Jahresschwerpunkt kannst du Spielpakete im Wert von 500,- Euro beantragen, hier kannst du zwischen vier Varianten wählen: ein Paket für Kita, eines für 6-10-Jährige, eines ab 10 Jahren oder ein individuell zusammengestelltes, dessen Inhalte du selbst im Fachhandel besorgst. Über diese Spiele hinaus kannst du auch weitere Kosten im Antrag einstellen, mehr dazu erfährst du gleich.
Projektförderung
Die Projektförderung erweitert das Förderspektrum von Spiel des Jahres, hier kannst du ein Projekt beantragen, dass sich um Gesellschaftsspiele dreht, aber eben nicht im Ganztag verortet ist. Willst du zum Beispiel regelmäßig einen generationsübergreifenden Spieltreff im Seniorenzentrum anbieten, so wäre die Projektförderung der richtige Fördertopf für dich. Zumindest dieses Jahr, im nächsten Jahr fällt ein solches Projekt vielleicht in den Jahresschwerpunkt, wer weiß…
Lass uns noch kurz einen Blick auf die Fördervoraussetzungen werfen.
Wissenswertes zur Förderung
Die Stichpunkte zur Förderung, die ich dir nenne, gelten für die Projektförderung ebenso wie für die des Jahresschwerpunktes. Folgendes solltest du bei deinem Antrag berücksichtigen:
- Antragsfrist ist der 31. Januar 2022
- Antragsberechtigt sind Vereine, öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kitas und so weiter, Stiftungen oder Gesellschaften
- Gefördert werden nur neue Projekte, die noch nicht begonnen haben
- in einem angemessenen Verhältnis von ungefähr 2/3 der Gesamtkosten kannst du Kosten für Mobiliar beantragen, das zur Projektdurchführung benötigt wird
- Honorare oder Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche sind ebenfalls förderfähig, Personalkosten von Mitarbeitenden leider nicht
Auf der Homepage von Spiel des Jahres findest du alles weitere Wissenswerte sowie das Antragsformular. Sehr hilfreich sind auch die Musteranträge, die du dort findest, schau sie dir an, dann siehst du, dass sie wirklich nicht aufwändig sind. Viel Erfolg!
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar