Solidaritätsprojekte in Deutschland: Junge Menschen zeigen Engagement
Engagement beginnt oft direkt vor der eigenen Haustür. Mit den Solidaritätsprojekten des Europäischen Solidaritätskorps können junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren ihre Ideen umsetzen, um einen positiven Beitrag zu ihrer Gemeinschaft zu leisten. Wie das mit der Förderung des Solidaritätscorps geht, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Das Europäische Solidaritätskorps – ein kurzer Überblick
Das Europäische Solidaritätskorps ist ein EU-Programm, das junge Menschen unterstützt, die sich engagieren möchten – sei es durch Freiwilligenarbeit, berufliche Entwicklung oder lokale Projekte. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Solidaritätsprojekte sind ein wichtiger Bestandteil des Programms: Hier können junge Menschen eigene Ideen entwickeln und Verantwortung übernehmen, um die Lebensqualität in ihrer Umgebung zu verbessern und ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt setzen.
Was sind Solidaritätsprojekte?
Solidaritätsprojekte sind eine Gelegenheit für dich, deine Idee für Engagement in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam mit mindestens vier weiteren jungen Menschen kannst du ein Projekt starten, das auf lokaler Ebene wirkt und gleichzeitig Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Teilhabe oder kulturelle Vielfalt aufgreift. Die Projekte laufen zwischen zwei und zwölf Monaten und werden von euch eigenständig organisiert.
Was wird gefördert?
Für dein Engagement-Projekt macht dir das Solidaritätscorps nicht viele inhaltliche Vorgaben. Ob Urban-Gardening, Nachbarschaftshilfe oder Recycling-Workshops – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gefördert werden Projekte, die:
- Einen Mehrwert für die Gemeinschaft schaffen: Deine Initiative sollte ein Problem lösen oder neue Chancen bieten.
- Europäische Werte fördern: Nachhaltigkeit, Diversität und soziale Inklusion sind zentrale Themen.
- Eigenständig umgesetzt werden: Du gestaltest das Projekt von der Planung bis zur Umsetzung selbst.
Die förderfähigen Kosten sind ebenfalls ziemlich unkompliziert: Du und deine Initiative erhalten eine Projektpauschale von 630 Euro im Monat für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Engagement-Projektes. Diese Mittel könnt ihr flexibel für alle projektbezogenen Ausgaben einsetzen, wie beispielsweise für Materialien, Mieten oder Öffentlichkeitsarbeit.
Falls ihr Unterstützung bei der Planung, Umsetzung oder Evaluation eures Vorhabens braucht, könnt ihr die Hilfe eines Coaches in Anspruch nehmen. Dafür gibt es eine Pauschale von 255 Euro pro Tag für bis zu 12 Tage – also maximal 3.060 Euro – die ihr beantragen könnt.
Zusätzlich gibt es noch die Förderung sogenannter „außergewöhnlicher Kosten“: Sollten in eurem Projekt zusätzliche Ausgaben für die Einbindung von Jugendlichen mit geringeren Chancen oder für spezielle Bedarfe anfallen, werden diese zu 100 % der tatsächlichen Kosten gefördert. Dies umfasst etwa Ausgaben für Barrierefreiheit, besondere Materialien oder Unterstützungspersonen.
Wer kann teilnehmen?
Das Programm richtet sich an Initiativen von mindestens fünf jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Um teilnehmen zu können, müsst ihr euch auf der Plattform des Europäischen Solidaritätskorps registrieren. Thematisch seid ihr wie gesagt frei: Egal, ob es um Umweltschutz, soziale Integration oder kulturelle Projekte geht – euer Engagement ist das was zählt.
Falls ihr bei der Planung oder Durchführung Unterstützung benötigt und euch ein Coach nicht ausreicht, könnt ihr auch eine erfahrene Organisation oder MentorInnen hinzuziehen.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Die Antragstellung erfolgt online über das Portal des Europäischen Solidaritätskorps. Die nächste Frist endet am 20. Februar 2025. Euer Antrag sollte klar zeigen, welches Problem ihr angehen möchtet, welche Ziele ihr verfolgt und wie euer Engagement dazu beiträgt, eine Verbesserung zu erreichen.
Nach der Bewilligung könnt ihr euer Projekt starten. Während der Durchführung steht euch das Solidaritätskorps-Team unterstützend zur Seite. Nach Abschluss des Projekts erstellt ihr einen Bericht, der eure Ergebnisse dokumentiert.
Fazit: Engagement, das verändert
Die Solidaritätsprojekte des Europäischen Solidaritätskorps sind eine gute Möglichkeit, dein Engagement zu zeigen und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie bieten dir die Freiheit, deine Ideen zu verwirklichen, und unterstützen dich dabei finanziell und organisatorisch.
Wenn du etwas bewirken möchtest, lokal aktiv sein willst und dich von europäischen Werten inspirieren lässt, ist diese Förderung die perfekte Gelegenheit. Weitere Informationen findest du auf der Website des Europäischen Solidaritätskorps.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Stiftungen aus der Monatsinfo 2024
Hier findest du 5 Stiftungsporträts für gemeinnützige Projekte
Überblick Beiträge 2024
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2024, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
Förderung Spiel des Jahres
Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: Die allgemeine Projektförderung und die Initiative "Spielend für Toleranz", beides stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Engagement junger Menschen
Über das Solidaritätskorps können junge Menschen ihr lokales Projekt fördern lassen, hier erfährst du mehr dazu.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
[…] das Solidaritätskorps können junge Menschen ihr lokales Projekt fördern lassen. Hier erfährst du mehr […]