Ein Überblick über die Fördermöglichkeiten

Erasmus+ ist ein umfangreiches Förderprogramm der EU, das über die Jahre viele andere Programme „geschluckt“ hat. Dazu gehört neben Comenius, Grundtvig oder Jean Monnet auch Jugend in Aktion oder Sport. Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick über das, was dieses Programm bietet und wo du für die jeweiligen Bereiche Infos und Beratung erhalten kannst.

Erasmus+ – 2021-2027

Erasmus+ ist das europäische Programm, das Bildung, Jugendarbeit und Sport fördert. Ich finde, man könnte es auch das Begegnungs- Lern- und Vernetzungsprogramm nennen, denn darum geht`s hier, um Lern-Begegnung über Grenzen hinweg, Vernetzung und Voneinander-Lernen.

Bildung ist hier ein wichtiges Stichwort, da ein großer Teil dieser Aktivitäten im Bildungsbereich stattfinden, dazu gehört die

  • Erwachsenenbildung
  • Berufliche Ausbildung oder Weiterbildung
  • Kita, Schule und Hochschule

Daneben steht der große Bereich der Jugendaktivitäten von ‚Jugend in Europa‘, dem vormaligen ‚Jugend in Aktion‘. Auch hier ist Begegnung, Vernetzung und Voneinander Lernen ein wichtiger Schwerpunkt der Förderung.

Als letztes seien noch die gemeinnützigen europäischen Sportveranstaltungen genannt, die ebenfalls über Erasmus+ gefördert werden können.

Näheres zu allen genannten Fördermöglichkeiten gibt es gleich, vorab kommen noch ein paar Worte zu Erasmus+.

Thematische Schwerpunkte

Erasmus+ ist ein EU-Förderprogramm und will natürlich die thematischen Schwerpunkte der EU befördern. Zu diesen gehören

  • Soziale Inklusion
  • grüner und digitaler Wandel
  • Die Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben

Wenn du hier also einen Antrag stellen willst, sollten diese drei Punkte immer mitschwingen. Sie müssen nicht der Kern deines Projektes sein, aber du solltest sie auch nicht völlig unbeachtet lassen.

Neben diesen thematischen Schwerpunkten gibt es für jeden Bereich – die verschiedenen Bildungsbereiche, Jugend und Sport – eigene zusätzliche Schwerpunkte. Ich werde sie hier nicht alle aufführen, dann würde dieser Beitrag zu lang und verlöre den Charakter eines Überblicks.

Ich werde dazu aber noch eigene Beiträge schreiben, wenn du so lange nicht warten willst, kannst du dich im Programmleitfaden von Erasmus+ schlau machen. Er hat zwar über 300 Seiten, aber keine Sorge, die musst du nicht alle lesen. Über das Inhaltsverzeichnis kannst du sofort zu dem Bereich springen, der dich interessiert, die deutsche Variante findest du hier zum Download.

Für den Förderzeitraum 2021-2027 hat Erasmus+ ein Budget von 26,2 Milliarden Euro, das ist fast doppelt so viel wie in der Vorgängerperiode 2014-2020.

Erasmus+ in Deutschland

Ich schrieb es schon, Erasmus+ ist ein sehr umfangreiches Förderprogramm. In Deutschland wird es von vier Nationalagenturen verwaltet, die für die unterschiedlichen Themenbereiche zuständig sind. Pick dir die raus, die für deinen Bereich zuständig ist, und stöbere durch die Seite, die Nationalagenturen bieten Infos, Seminare und workshops an, sie beraten zu den Antragsmöglichkeiten und helfen bei der Antragsstellung, vorausgesetzt, du meldest dich auch früh genug und nicht erst drei Tage vor Fristende. Außerdem bieten sie auch einen Newsletter an, der dich über Fristen, Angebote und Neuigkeiten informiert.

Dies sind die Nationalagenturen (NA):

Für die HochschulenNA beim DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) 

Für die SchulbildungNA beim PAD (Pädagogischer Austauschdienst) 

Für die berufliche BildungNA beim BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) 

Für Jugend – NA bei JFE (Jugend für Europa) 

Schauen wir nun mal auf die förderfähigen Maßnahmen, im Kern sind diese für alle Bereiche ähnlich. Ich beschreibe sie deshalb allgemein, das sollte dir ein gutes Grundverständnis des Programms liefern. Besuchst du dann die Seiten der Nationalagentur, wirst du die hier beschriebenen Inhalte wiederfinden.

Mobilität und Partnerschaften

Ich habe Erasmus+ als ein Programm für Begegnungen beschrieben, das ist zugegebenermaßen etwas unscharf, denn hier geht es nicht um Städtepartnerschaften, sondern um gegenseitiges Lernen. Das bezieht sich vor allem auf den großen Bereich der Bildung, bei ‚Jugend für Europa‘ liegt das etwas anders, aber da kommen wir gleich noch zu. Bleiben wir bei der Lern-Begegnung.

Die kann auf zwei Ebenen stattfinden, auf der persönlichen Ebene oder auf der Ebene von Organisationen. Starten wir mal mit ersterem, der persönlichen Ebene. In EU-Sprech wird diese Begegnung als Mobilität bezeichnet, denn meist muss man sich ja auf den Weg machen, mobil sein, um jemanden zu treffen. Den Begriff Mobilität solltest du dir also gut merken, er wird dir bei Erasmus+ immer wieder begegnen.

Mobilität auf der persönlichen Ebene

Im Programmleitfaden von Erasmus+ findest du diese Fördermöglichkeit unter ‚Mobilität von Einzelpersonen‘. Diese Bezeichnung finde ich etwas unglücklich, da hier durchaus auch Gruppenaktionen förderfähig sind, das würde ich unter diesem Titel aber nicht vermuten. Naja, du liest den Blog und bist damit schlauer.

Bei den Lern-Begegnungen (Mobilitäten) kannst du zwei Zielgruppen unterscheiden: Fachkräfte aus dem Bildungs-, Jugend- oder Sportbereich und die Menschen, mit denen sie arbeiten, Auszubildende, SchülerInnen, Jugendliche und so weiter.

Ziele von Lern-Begegnungen

Was soll nun der Nutzen einer solchen Lern-Begegnung sein? Ich zitiere hier mal aus dem Programmleitfaden, die Ziele sind dort recht ausführlich formuliert und vor allem sind auch die Zielgruppen benannt:

Für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Praktikanten, Auszubildende, erwachsene Lernende und junge Menschen sollen mit den Mobilitätsaktivitäten im Rahmen dieser Leitaktion eines oder mehrere der folgenden Ergebnisse erreicht werden:

  • bessere Lernleistung
  • erhöhte Beschäftigungsfähigkeit und bessere Karrierechancen
  • mehr Eigeninitiative und unternehmerisches Denken
  • ausgeprägtere Eigenverantwortung und größeres Selbstwertgefühl
  • bessere Fremdsprachenkenntnisse und digitale Kompetenzen
  • ausgeprägteres interkulturelles Bewusstsein
  • aktivere Beteiligung an der Gesellschaft
  • umfassendere Kenntnisse über das europäische Aufbauwerk und über die Werte der EU größere Motivation zur Teilnahme an künftigen Angeboten zur (formalen/nichtformalen) allgemeinen und beruflichen Bildung im Anschluss an die Mobilitätsphase im Ausland

Für Personal, Jugendarbeiter und Fachkräfte in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend sollen mit den Mobilitätsaktivitäten eines oder mehrere der folgenden Ergebnisse erzielt werden:

  • verbesserte Kompetenzen in Bezug auf die jeweiligen Berufsprofile (Lehr- oder Ausbildungstätigkeit, Jugendarbeit usw.)

  • umfassenderes länderübergreifendes Verständnis für Verfahren, politische Strategien und Systeme in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugendarbeit

  • bessere Befähigung, Veränderungen im Hinblick auf die Einführung von Modernisierungen und die internationale Öffnung der nationalen Bildungseinrichtungen anzustoßen

  • besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen formaler und nichtformaler Bildung, Berufsbildung und dem Arbeitsmarkt

  • bessere Qualität ihrer Tätigkeit und ihrer Aktivitäten für Studierende, Praktikanten, Auszubildende, Schüler, erwachsene Lernende, junge Menschen und Freiwillige

  • größeres Verständnis und größere Aufgeschlossenheit für gesellschaftliche, sprachliche und kulturelle Vielfalt

  • bessere Befähigung zur Berücksichtigung der Bedürfnisse benachteiligter Gruppen

  • bessere Unterstützung und Förderung von Mobilitätsaktivitäten für Lernende

  • bessere Berufs- und Karrierechancen

  • bessere Fremdsprachenkenntnisse und digitale Kompetenzen

  • höhere Motivation und Zufriedenheit bei der täglichen Arbeit

Was ist hier förderfähig?

Die förderfähigen Maßnahmen gelten für beide Zielgruppen, die Fachkräfte wie auch die Lernenden selber. Wie gesagt können sich durchaus auch Gruppen auf den Weg machen, besonders für Schulen ist das eine gängige Variante.

Mögliche Maßnahmen sind

  • Job-Shadowing für 2-60 Tage
  • Kurse für 2-30 Tage
  • Lernen oder Lehren für 2-365 Tage
  • Experten einladen für 2-30 Tage
  • Vorbereitende Besuche um Aktivitäten zu planen und abzustimmen

Gefördert werden diese Maßnahmen überwiegend über Pauschalen, so gibt es Pauschalen für Organisation, Reisekosten, Kurskosten, Aufenthaltskosten und so weiter. Der Vorteil für dich ist, dass du diese Pauschalen nicht abrechnen musst. Für eine eventuelle Prüfung musst du zwar Belege haben, aber spitz abrechnen musst du die Pauschalen nicht. Sind ja Pauschalen.

Eine Ausnahme von der Pauschalförderung sind die Außergewöhnlichen Kosten oder Kosten für besondere Bedarfe, zum Beispiel für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf oder Mobilitätseinschränkungen, hier werden die tatsächlichen Kosten der Förderung zugrunde gelegt.

Organisationen und Lern-Begegnungen

Machen wir nochmal einen kleinen Schritt zurück zu den Lern-Begegnungen, ich hatte sie in zwei Ebenen eingeteilt, die persönliche und die der Organisationen. Die persönliche haben wir uns gerade angeschaut, kümmern wir uns nun um die Begegnung von Organisationen. Du ahnst es wohl schon, diese heißen nicht mehr Mobilität, sondern Partnerschaften.

Partnerschaften sind länderübergreifende Kooperationen von Organisationen, die gemeinsam ein festgelegtes Themenfeld bearbeiten, um zum Beispiel

  • aktuelle Herausforderungen im europäischen Austausch zu bearbeiten,
  • die Expertise aus anderen europäischen Ländern nutzen und bewährte Verfahren austauschen
  • in internationalen Teams neue Ansätze oder Innovationen entwickeln oder verbreiten.

Kooperationspartnerschaften

Derlei Partnerschaften gibt es in einer großen und einer kleinen Variante für Erasmus+-Beginner.

Kleine Partnerschaftsprojekte:

Bei dieser Variante müssen Organisationen oder Einrichtungen aus mindestens zwei EU-Ländern beteiligt sein, sie kann 6-24 Monate dauern und wird mit wahlweise 60.000 oder 30.000 Euro gefördert.

Große Partnerschaftsprojekte

Hier müssen mindestens drei Einrichtungen aus mindestens drei Programmländern beteiligt sein. Ein solches Partnerschaftsprojekt kann 12 bis 24 Monate dauern und wird mit 100.000 bis 400.000 Euro gefördert.

Sonst noch interessant

Jugend für Europa fällt ein bisschen aus dieser Systematik raus, deshalb erwähne ich hier noch mal extra, dass über die Mobilitäten auch bi- oder trilaterale Jugendbegegnungen förderfähig sind.

Spannend finde ich auch das neue Förderformat ‚Jugendpartizipationsprojekte‘, denn sie können auch auf regionaler oder gar lokaler Ebene umgesetzt werden und benötigen nicht zwingend einen transnationalen Partner.

Jugendpartizipationsprojekte sollen die Beteiligung junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa stärken, fördern und unterstützen. Ich werde dazu einen eigenen Beitrag schreiben, vorab-Info zu Jugendpartizipationsprojekten findest du hier


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Geldscheine und Münzen

Eigenmittel und Eigenleistung

Manche Förderer erlauben es, dass du einen gewissen Teil deiner Eigenmittel in Eigenleistung erbringst. Hier erfährst du, worauf du unbedingt achten musst, damit dir deine Eigenleistung auch tatsächlich hilft bei der Finanzierung deiner Kosten.

  • Mann mit Idee und Geld in der Hand

Projektförderung 24guteTaten

Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.

  • Businessplan

Förderbanken

Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing