Fördermöglichkeit für Soziales, Bildung, Kultur, Kirche und Sport

In diesem Beitrag stelle ich dir drei Stiftungen vor, die neben sozialen Projekten auch einige andere interessante Förderschwerpunkte haben. Er ergänzt die Reihe von inzwischen drei Beiträgen zu Stiftungen für Soziales, die anderen beiden Beiträge findest du hier 3 Stiftungen für Soziales und hier 5 Stiftungen für Soziales.

Wie immer gibt’s vorab noch drei Hinweise, die die Erfolgsaussichten deines Antrages erhöhen können, denn Stiftungsgelder sind nicht immer einfach zu akquirieren.

3 Tipps vorab

Bist du schon länger auf dem Blog unterwegs hast du diese Tipps sicher schon gelesen, aber es schadet ja auch nichts, wichtige Dinge zweimal zu lesen. Diese drei Dinge lege ich dir wirklich ans Herz, sie können deinem Antrag nur nützen:

1. Sammele so viel Info zu der Stiftung, wie du kannst. Stöbere auf der Homepage, lies die Selbstdarstellung ‚Über uns‘ oder ‚Über den Stifter/die Stifterin‘, schau dir die geförderten Projekte an. Das alles hilft dir, ein Gefühl für die Stiftung und ihre Prioritäten zu bekommen. Und das wiederum hilft dir, deinen Antrag genau auf das auszurichten, was der Stiftung wichtig ist.

2. Lies dir auf jeden Fall die Richtlinien, Fördergrundsätze oder wie auch immer die Stiftung es nennt, durch. Hier findest du wichtige Infos zu den Fördermodalitäten und dem, was die Stiftung fördert, und was nicht.

3. Nimm dann Kontakt mit der Stiftung auf und schildere kurz, knapp aber einprägsam deine Projektidee wie du das am besten machst, kannst du im Beitrag 30 Sekunden für mein Projekt nachlesen. Ein Gespräch mit einem potentiellen Förderer bringt dir mehrere Vorteile:

  • Du erfährst, ob dein Vorhaben wirklich förderfähig ist und ersparst dir im Zweifel die Arbeit eines erfolglosen Antrages.
  • Ist die Stiftung an deinem Projekt nicht interessiert, kann sie dir vielleicht Alternativen nennen. Stiftungen sind oft gut vernetzt und wissen um die Arbeit der anderen Akteure auf dem Stiftungsmarkt. Nachfragen kostet nichts und kann dich nur weiterbringen.
  • Gehst du gut vorbereitet in ein solches Gespräch kannst du den Boden für deinen Antrag vorbereiten. Bestenfalls ist das Gespräch mit dir noch in Erinnerung, wenn dein Antrag eingeht, und das kann nicht nachteilig sein.
  • Möglicherweise erhältst du in einem solchen Gespräch auch gleich Hinweise, was du bei der Antragstellung beachten solltest oder wertvolle Tipps zur Ausrichtung deines Projektes, die seine Förderchancen verbessern.

Doch nun zu den Stiftungen.

Stiftungen für Soziales

Die wenigsten Stiftungen fördern ausschließlich soziale Projekte, meistens haben sie noch ein oder mehrere andere Förderbereiche. In den folgenden Stiftungssteckbriefen werde ich immer das komplette Förderspektrum beschreiben. Sollte die Stiftung für dich interessant sein, musst du dich eh auf ihrer Seite gründlich umschauen, das kannst du ja dann in dem Förderbereich machen, der für dich relevant ist.

Die EVONIK Stiftung

Die Evonik Stiftung ist eine Unternehmensstiftung des bekannten Chemie-Konzerns, sie fördert in den Bereichen

  • Wissenschaftliche Nachwuchsförderung, Schwerpunkt MINT-Bereich
  • Bildungsprojekte
  • Soziale Projekte, die Benachteiligungen ausgleichen und soziales Miteinander fördern,
  • Kulturelle Bildung
  • Kirche und kirchliche Angebote
  • Sport

In allen genannten Bereichen legt die Stiftung einen Schwerpunkt auf Angebote für Kinder und Jugendliche.

Das Engagement der Evonik Stiftung folgt vier übergeordneten Leitthemen:

  • Junge Menschen,
  • Naturwissenschaften,
  • Deutschland und
  • Integration

Sie spiegeln sich in den sechs Bereichen des Förderspektrums wider: Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kirche, Soziales und Sport.

Jeder Antrag auf Förderung wird anhand des Leitbildes der Evonik Stiftung geprüft. Ein zu förderndes Projekt muss sich mindestens zwei der vier Leitthemen und den Leitlinien eines der sechs Bereiche des Förderspektrums zuordnen lassen.

Antrag, Förderhöhe und weitere Infos

Ein Antragsformular suchst du auf der Seite der Stiftung vergebens, es gibt jedoch ein Kontaktformular und Kontaktdaten der Stiftungsmitarbeitenden. Melde dich dort mit deinem Anliegen, das du natürlich gut vorbereitet hast. Wie du das machst, hast du ja eingangs gelesen.

Die Bertold Leibinger Stiftung

Die Bertold Leibinger Stiftung hat im vergangenen Geschäftsjahr gut 2,5 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet. Sie fördert in den vier Bereichen

  • Wissenschaft
  • Kultur
  • Religion
  • Soziales

Ihre Förderschwerpunkte liegen auf Wissenschaft und Kultur, auf den Bereich Soziales entfielen im letzten Förderjahr aber immerhin noch 65.000 Euro.

Was wird gefördert?

Den Bereich Wissenschaft lasse ich mal außen vor, in den anderen Bereichen werden folgende Inhalte gefördert:

Kultur

  • Gesang, vom Lied bis zum Chorgesang
  • Orchester
  • die Ausbildung Begabter
  • Archive und Nachlässe von Schriftstellern sichern und erschließen
  • Kleine Theatergruppen und Theater im öffentlichen Raum
  • Den Umgang mit Sprache schulen
  • Geschichtsforschung, von der keltischen Kultur in der Region bis zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Religion

  • Gottes- und Gemeindehäuser erhalten und ausschmücken
  • Förderung der Kirchenmusik

Soziales

  • Straffälligenhilfe
  • Rehabilitation von Psychiatriepatienten
  • Hilfe für Wohnsitzlose

Der Antrag

Den Antrag stellst du formlos, auf der Homepage der Leibinger-Stiftung findest du Hinweise zu den gewünschten Inhalten. Du musst auf der Seite recht weit nach unten scrollen, dann findest du sie ebenso wie die Kontaktmöglichkeiten. 

Rudolf-Augstein-Stiftung

Die Rudolf-Augstein-Stiftung hat drei Förderschwerpunkte:

  • Qualitätsjournalismus
  • Kunst und Kultur
  • Benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat sie mehr als 350 Projekte mit mehr als acht Millionen Euro gefördert. Ein Antrag hier kann also auch im fünfstelligen Bereich liegen.

Qualitätsjournalismus

Hier fördert die Stiftung Projekte, die den investigativen Journalismus stärken, die zur Vernetzung von JournalistIinnen sowie zur Vielfalt in Redaktionen beitragen oder die sich mit neuen Wegen der Vermittlung von Inhalten befassen. Auch die Erprobung neuer Geschäftsmodelle wird unterstützt.

Kunst und Kultur

In diesem Bereich fördert die Rudolf-Augstein-Stiftung Kulturprojekte aller Art – Literatur, Tanz, Theater, Musik, Bildende Kunst. Auch Einzelkünstler können einen Antrag stellen, die Förderung ist hier allerdings auf 10.000 € begrenzt, außerdem sind weitere Kooperationspartner erwünscht.

Benachteiligte Kinder und Jugendliche

Die Stiftung fördert Initiativen und Institutionen im In- und Ausland, die sich um „Kinder und Jugendliche im Unglück“ kümmern. Im Themenfeld Gesundheit können das Hospize sein, Einrichtungen, die sich um die Gesundheit von Kindern bemühen, aber auch Initiativen, die Kindern Lebensmut zurückgeben wollen.

Im Themenfeld Armut sind Einrichtungen und Initiativen förderfähig, die sich um in Armut lebende Kinder und ihre Familien bemühen.

Antrag

Der Antrag wird formlos gestellt und als eine pdf-Datei an die Stiftung gemailt oder per Post versandt.

Folgendes sollte er enthalten:

  • Angaben zum Antragsteller: Person/Institution, Rechtsform, bisherige Zusammenarbeit mit der Stiftung etc.
  • Angaben zum Projekt: Gegenstand, Ziel, Stand der Vorbereitung, Referenzprojekte, Teilnehmer, Zielgruppe, Zeitplan, Evaluierung
  • Detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan, in dem du auch darlegst bei welchen Einrichtungen und in welcher Höhe Anträge für das Vorhaben gestellt und/oder bewilligt wurden.

Auf der Seite der Rudolf-Augstein-Stiftung findest du weitere Infos.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Geldscheine und Münzen

Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan

Der Kosten- und Finanzierungsplan gehört zu jedem Antrag dazu, er wird von deinem Förderer aufmerksam geprüft. Manch einer tut sich schwer, den Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, eine Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Kosten du in welcher Höhe ansetzt, kann das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sein. Was das heißt, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Partnerschaften für Demokratie

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ fördert aktuell Partnerschaften für Demokratie, Worum es dabei geht, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Gruppe von Kindern

Anerkennung Träger der Jugendhilfe

Willst du Fördermittel für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen akquirieren, kann eine Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe hilfreich sein, den einige Förderer setzen das voraus. Hier erfährst du mehr, wie du das machen kannst.

  • Bunte Fische

Zielgruppe erreichen

Das unsichtbare Drittel beschreibt eine Zielgruppe, die für viele Begegnungsprojekte wichtig, aber nur schwer erreichbar ist. Hier erfährst du mehr dazu.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing