9 Fördermöglichkeiten im Kurzporträt

Ich hab mal ein bisschen rumgestöbert, welche Fördermöglichkeiten es für Begegnungsfahrten, Austausche oder Projekte mit anderen Ländern so gibt, und ich kann dir sagen, da gibt es echt viel: Jugendbegegnungen, Gedenkstättenfahrten, kulturelle Projekte, Bildung, Ökologie, eigentlich ist alles dabei.

Dies ist der erste Beitrag einer kleinen Reihe, in der ich dir einen Überblick über das erste Drittel des Förderfeldes gebe und nur ganz kurz anreiße, was jeweils gefördert wird. Dazu gibt es immer einen Link, der dich zu weiteren Infos führt. In späteren Beiträgen werde ich die Liste weiterführen und schließlich die einzelnen Fördermöglichkeiten dann ausführlicher darstellen.

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

Das Deutsch-Französische Jugendwerk richtet sich an junge Menschen zwischen 3 und 30 Jahren.  Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten gibt es zu diesen Aktivitäten:

  • Schul- und Hochschulaustausche,
  • freiwillige oder Pflichtpraktika,
  • Jugendbegegnungen rund um Sport, Kultur oder Wissenschaft,
  • Sprachkurse,
  • interkulturelle Aus- und Fortbildungen

Link zum DFJW 

Deutsch-niederländisches Jugendwerk

Das deutsch-niederländische Jugendwerk fördert

  • den Aufbau und die Unterstützung von Schulpartnerschaften oder Kooperationen zwischen Jugendorganisationen wie Sport- oder Musikvereinen,
  • Schüleraustausch,
  • das Lernen der deutschen beziehungsweise niederländischen Sprache durch Jugendliche,
  • Austausch von Auszubildenden,
  • Symposien der Jugend über das deutsch-niederländische Verhältnis und Problemlagen, die im Interesse beider Nationen liegen,
  • die Zusammenarbeit von Schülerzeitungen,
  • Studienaufenthalte, Praktika und ähnliche Maßnahmen sowie
  • öffentlichkeitswirksame Maßnahmen und Veranstaltungen, die dem Gedanken des vertieften Verständnisses und wechselseitigen Kennenlernens zwischen deutschen und niederländischen Jugendlichen dienen.

Link zum deutsch-niederländische Jugendwerk 

Deutsch-türkische Jugendbrücke (DTJB)

Die deutsch-türkische Jugendbrücke fördert den schulischen und außerschulischen Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und der Türkei. Hierzu gehören

  • Niederschwellige Begegnungsprojekte
  • Schüler- und Berufsschulaustauschprogramm
  • Fortbildung von Projektleitungen
  • Förderung von Modellprojekten

Link zum DTJB 

Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)

Auch dieses Programm hat ein breites Förderspektrum, der Name sagt es schon, hier geht es um Begegnung von Deutschen und Polen. Inhalte eines Projektes können Theaterworkshops, gemeinsame Umweltschutzprojekte von Schulen oder Rasenhockeyturniere sein, eben alles, was Jugendliche so bewegt. Diese Fördermöglichkeiten gibt es:

  • Deutsch-Polnisches Jugendprojekt als schulischer oder außerschulischer Austausch
  • Deutsch-polnisches Jugendprojekt mit einem Drittland
  • Praktika und Hospitationen
  • Gedenkstättenfahrt
  • MINT-Projekte „Experiment Austausch”
  • Fortbildungen für Projektleiter
  • Publikationen, Ausstellungen oder Medien

Link zum DPJW 

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ)

Die Stiftung finanziert deutsch-polnische Initiativen, die in Deutschland oder Polen durchgeführt werden. Dazu gehören

  • Bildungsprojekte, die das Wissen über Deutschland und Polen erweitern oder die deutsche und polnische Sprache fördern, wie zum Beispiel Studienreisen,
  • Publikationen und Debatten
  • wissenschaftlichen Dialog sowie
  • Kunst und Literatur.

Link zum SdpZ 

Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Tandem fördert die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien, berät Antragsteller aber auch zu anderweitigen Fördermöglichkeiten.

Tandem arbeitet in diesen Schwerpunkten:

  • finanzielle Förderung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Kinder- und Jugendbereich
  • Initiierung von Austauschprojekten und neuer Formen der Zusammenarbeit
  • Vermittlung von Partnerschaften
  • Fortbildung von Fachkräften im Bereich der Jugendarbeit
  • Praktika, Hospitationen, Freiwilligendienste

Link zu Tandem 

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Die Stiftung Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert Projekte mit deutsch-tschechischer Thematik oder von deutschen und tschechischen Projektträgern. Gefördert wird

  • Jugendaustausch
  • Diskussionsveranstaltungen
  • Kulturelle Veranstaltungen
  • Baumaßnahmen und Restaurierungen
  • Publikationen und Filme
  • Partnerschaften von Gemeinden und Bürgervereinen
  • Stipendien

Link zum Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds 

UK-German Connection

UK-German Connection fördert deutsch-britische Schul- und Jugendbegegnungen von Grundschulen, Sekundarschulen und Berufsschulen unter dem Motto „Bringing young people together“. Dazu gehören

  • Schnupperfahrten für Schul- und Jugendgruppen
  • Thematische Aktivitäten zwischen deutschen und britischen Partnerschulen
  • Projekte, die unternehmerisches Denken und Handeln fördern, und
  • Kreative Projekte für Jugendgruppen

Link zur UK-German Connection 

Stiftung West-Östliche Begegnungen (WÖB)

Die Stiftung west-östliche Begegnungen fördert Projekte zwischen deutschen Gruppierungen und diesen Ländern:

  • Armenien,
  • Aserbaidschan,
  • Belarus,
  • Estland,
  • Georgien,
  • Kasachstan,
  • Kirgisistan,
  • Lettland,
  • Litauen,
  • die Republik Moldau,
  • die Russische Föderation,
  • Tadschikistan,
  • Turkmenistan,
  • die Ukraine und
  • Usbekistan.

Förderfähig sind

  • Schüleraustausche und Schulpartnerschaften,
  • außerschulische Jugendbegegnungen,
  • kulturelle Begegnungsprojekte,
  • Bürgerbegegnungen und Städtepartnerschaften sowie
  • Projekte der sozialen und humanitären Hilfe und Zusammenarbeit.

Link zur Stiftung west-östliche Begegnung 

So. Das war der erste Schwung, ich hoffe, es war was für dich dabei, sonst bleib dran, es gibt noch jede Menge mehr. Und wie du siehst, kannst du hier auch viele Inhalte unterbringen, mit ein bisschen Kretivität und um die Ecke denken ergibt sich dadurch vielleicht eine ganz neue Finanzierungsmöglichkeit für deine Projektidee.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS