Drei Förderer für kulturelle Projekte
In Deutschland gibt es jede Menge Stiftungen, die Kulturförderung auf ihrem Plan stehen haben. In diesem Beitrag stelle ich dir drei dieser Stiftungen vor, nämlich die Friedrich Stiftung, die Feith-Stiftung und die Johann Bünting-Stiftung.
Bist du schon länger im Fundraising unterwegs, weißt du sicher, dass Stiftungsgelder nicht immer einfach zu akquirieren sind. Deshalb gibt es vorab noch drei Hinweise, die die Erfolgsaussichten deines Antrages erhöhen können.
3 Tipps vorab
Wenn du den Blog gut kennst, hast du diese Tipps vielleicht schon gelesen, aber es schadet ja auch nichts, wichtige Dinge zweimal zu lesen. Diese drei Dinge lege ich dir wirklich ans Herz, sie können deinem Antrag nur nützen:
1. Sammele so viel Info zu der Stiftung, wie du kannst. Stöbere auf der Homepage, lies die Selbstdarstellung ‚Über uns‘ oder ‚Über den Stifter/die Stifterrin‘, schau dir die geförderten Projekte an. Das alles hilft dir, ein Gefühl für die Stiftung und ihre Prioritäten zu bekommen. Und das wiederum hilft dir, deinen Antrag genau auf das auszurichten, was der Stiftung wichtig ist.
2. Lies dir auf jeden Fall die Richtlinien, Fördergrundsätze oder wie auch immer die Stiftung es nennt, durch. Hier findest du wichtige Infos zu den Fördermodalitäten und dem, was die Stiftung fördert, und was nicht.
3. Nimm dann Kontakt mit der Stiftung auf und schildere kurz, knapp aber einprägsam deine Projektidee wie du das am besten machst, kannst du im Beitrag 30 Sekunden für mein Projekt nachlesen. Ein Gespräch mit einem potentiellen Förderer bringt dir mehrere Vorteile:
- Du erfährst, ob dein Vorhaben wirklich förderfähig ist und ersparst dir im Zweifel die Arbeit eines erfolglosen Antrages.
- Ist die Stiftung an deinem Projekt nicht interessiert, kann sie dir vielleicht Alternativen nennen. Stiftungen sind oft gut vernetzt und wissen um die Arbeit der anderen Akteure auf dem Stiftungsmarkt. Nachfragen kostet nichts und kann dich nur weiterbringen.
- Gehst du gut vorbereitet in ein solches Gespräch kannst du den Boden für deinen Antrag vorbereiten.Bestenfalls ist das Gespräch mit dir noch in Erinnerung, wenn dein Antrag eingeht, und das kann nicht nachteilig sein.
- Möglicherweise erhältst du in einem solchen Gespräch auch gleich Hinweise, was du bei der Antragstellung beachten solltest oder wertvolle Tipps zur Ausrichtung deines Projektes, die seine Förderchancen verbessern.
Doch nun zu den Stiftungen.
Die Friedrich Stiftung
Die Friedrich Stiftung sitzt in Hannover, sie fördert bundesweit unter anderem durch Zuschüsse für Projekte. Neben der Förderung der Wissenschaft und Forschung oder der Bildung und Erziehung tut sie das auch im Bereich Kunst und Kultur, wenn diese einen Bezug zu Erziehung und Bildung hat.
Das fördert die Friedrich Stiftung
Auf der Homepage der Stiftung findest du zwar Infos zu ihren Zielen, diese sind aber nicht wirklich konkret. Finde ich zumindestens. Auch zur Förderhöhe gibt es keine Infos. Ich habe die Stiftung in diesen Beitrag trotzdem aufgenommen, weil manchmal Stiftungen, die nicht so viel über ihre Tätigkeit und vor allem die Antragsmöglichkeiten informieren, kleine Schätze sein können. Und wenn du die notwendigen Infos nicht auf Anhieb findest, gibt es andere Möglichkeiten, herauszufinden, was du wissen willst. Hilfreich ist da ein Blick in die geförderten Projekte, die dir eine Vorstellung geben, was die Stiftung als förderwürdig betrachtet. Hier ein kleiner Auszug aus der Homepage:
https://erhard-friedrich-stiftung.de/die-stiftung/
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock hat für ihre Fachtagung „Beyond Borders: Welt – Musik – Pädagogik. Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs“ eine Förderung erhalten.
Bei dem Projekt „Lieder der Generationen“ kommen 20 Personen aus Deutschland und Polen in Kreisau zusammen, um über Musik zu sprechen und zu musizieren und Gemeinsamkeiten jenseits der „großen Gräben“, die mit „Nation“ und „Alter“ bezeichnet werden, zu sprechen.
Anlässlich von Projektwochen sehen und erforschen Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Bezirken Berlins verschiedene Denkmäler in ihren Bezirken. Davon angeregt stellen sie eigene farbige Kunstwerke und Modelle von Gebäuden her, schreiben Gedichte, basteln und entwickeln Vorträge zur Farbarchitektur.
Gefördert wurde das Projekt „Lynar-Collection – Textildruck statt Notendruck“. Gegenstand ist die Gründung einer Schülerfirma für das Design, die Herstellung und den Vertrieb von selbst gestalteten Shirts, Caps usw.
Gefördert wurde die Errichtung einer Trickfilmwerktstatt für ein kunstpädagogisches Projekt zur filmischen Erzählkompetenz von Kindern in der Primarstufe.
Mit einem Förderer wie der Friedrich Stiftung, die nicht wirklich viele Infos zu ihren Fördermöglichkeiten gibt, solltest du auf jeden Fall Kontakt aufnehmen, bevor du einen Antrag stellst. Tipps dazu habe ich dir oben schon gegeben, du kannst in einem solchen Gespräch dann auch die Förderhöhe klären.
Der Antrag
Den Antrag findest du auf der Stiftungsseite zum Download, er ist sehr übersichtlich gehalten. Ob die Stiftung darüber hinaus noch weitere Infos wünscht, kannst du klären, wenn du Kontakt aufnimmst.
Die Feith-Stiftung
Die Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung fördert im Großraum Frankfurt und dem Saarland. Ihre Fördergebiete sind diese:
- Förderung der Kunst,
- Finanzielle Hilfe für notleidende oder alte Menschen,
- Förderung junger Musikstudenten und
- Unterstützung von Forschungsarbeiten
Gemeinnützige und mildtätige Organisationen können einen Antrag stellen, Einzelpersonen werden nicht gefördert.
Antrag und Förderrichtlinien
Auf der Stiftungsseite findest du die Förderrichtlinien der Feith-Stiftung, die du auf jeden Fall lesen solltest. Da es auch bei dieser Stiftung keine Infos zu Förderhöhe oder Förderquote gibt, empfehle ich dir wieder, Kontakt aufzunehmen. Auf der Stiftungsseite gibt es dazu ein Kontaktformular.
Für den Antrag, den du dir ebenfalls auf der Stiftungsseite runterladen kannst, gibt es zwei Antragsfristen: den 31.03 und den 30.09. eines jeden Jahres. In den Richtlinien erfährst du, welche Anlagen du noch beifügen musst. Anträge sind schriftlich und per Mail einzureichen.
Mehr Infos
Alle weiteren Infos findest du auf der Stiftungsseite der Feith-Stiftung.
Die Johann Bünting-Stiftung
Die Johann Bünting Stiftung fördert in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und in Teilen von Thüringen und Hessen, eben überall da, wo die Bünting-Unternehmensgruppe ihre Produkte vertreibt.
Neben Kunst und Kultur unterstützt die Stiftung auch Verbände der freien Wohlfahrtspflege und fördert in den Bereichen Bildung und Erziehung, Behindertenhilfe oder Heimatkunde und Heimatpflege.
Jedes Jahr stellt die Stiftung außerdem einen fünfstelligen Betrag bereit, um mehrere Projekte zu einem bestimmten Thema zu unterstützen. 2015 waren das zum Beispiel 25.000 Euro für Museen, die ein besonderes Angebot für das junge Publikum entwickeln. Fünf Museen erhielten je 5.000 Euro.
Antrag und Förderhöhe
Den Antrag findest du zum Download auf der Stiftungsseite, die Johann Bünting-Stiftung fördert mit Beträgen zwischen 5.000 und 100.000 €.
Näheres zu den Fördergrundsätzen findest du in den Förderrichtlinien, die auf der Stiftungsseite eingestellt sind.
Ich wünsch dir viel Erfolg und freue mich, wenn du deine Erfahrungen zurückmeldest!
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
Herzenssache e.V.
Über die Aktion ‚Herzenssache‘ können Projekte für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert werden. Sowohl die Fördersummen als auch die Förderbereiche sind recht attraktiv. In diesem Beitrag erfährst du, was hier möglich ist.
Sonderfonds zur Versorgung Hilfebedürftiger
Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt. Eine zeitnahe Antragstellung empfiehlt sich, mehr zu den Fördermöglichkeiten erfährst du in diesem Beitrag.
Wohnen und Pflege im Alter
Das Land Niedersachsen hat seit einigen Jahren ein interessantes Programm zu Wohnen und Pflege im Alter, das sowohl Baumaßnahmen als auch Projekte fördert. Hier erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten
Akti(F) Plus für Familien
Bis zum 31. März 2023 ist ein Fördertopf für Anträge geöffnet, der Projekte für Familien mit hohen Summen fördert. Bist du in diesem Feld tätig, empfehle ich dir dringend, dich über die Fördermöglichkeiten zu informieren. Infos dazu gebe ich dir in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar