Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.

Was ist eine Förderbank?

Wenn du das Wort ‚Bank‘ hörst, denkst du vielleicht erst mal an Sparkassen, Volksbanken und andere Kreditinstitute. Die Förderbanken passen nicht in dieses Schema, denn sie sind keine klassischen Kreditinstitute. Zwar kannst du hier auch Kredite für dein Vorhaben beantragen, dein Gehaltskonto oder gar ein Sparbuch kannst du hier aber nicht eröffnen.

Förderbanken verwalten Fördergelder von Land und Bund, jedes Bundesland hat eine eigene Förderbank – die N-Bank in Niedersachsen, die Wi-Bank in Hessen oder die Aufbaubank Sachsen sind dafür Beispiele. Auch auf Bundesebene gibt es mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)eine Förderbank, sie verwaltet die Fördermittel des Bundes.

Welche Fördermittel gibt es hier?

Die Förderbanken vergeben Mittel für viele öffentliche Förderprogramme, die Themenbreite ist groß, dazu komme ich gleich noch. Auch die Förderprogramme sind durchaus unterschiedlich: In manchen kannst du einen Zuschuss beantragen, genauso, wie du das aus anderen Förderprogrammen kennst.

Andere wiederum fördern über zinsgünstige Kredite, besonders bei investiven Vorhaben kann das hilfreich sein. Spannend bei den Krediten ist, dass es in manchen Programmen einen Teilschulden-Erlass gibt. Das heißt, unter bestimmten Bedingungen werden dir zum Beispiel 25% des aufgenommenen Kredits erlassen, du musst ihn also nicht komplett zurückzahlen. Da lohnt es sich auf jeden Fall, Angebote der Förderbanken einmal näher zu prüfen, meine ich.

Häufig werden über Förderbanken auch EU-Mittel zum Beispiel aus dem ESF, aber auch aus anderen Strukturfonds verwaltet.

Wer kann einen Antrag stellen?

Auf den ersten Blick mag es so wirken, als wären Förderbanken nur für Unternehmen und Gründer da, als sei ihr einziges Themenfeld die Wirtschaftsförderung. Vielleicht auch noch die Wohnungsbauförderung von Privatpersonen.

Das ist so nicht korrekt, hier gibt es auch Fördermittel für Verbände, gemeinnützige Organisationen, Kirchengemeinden, Kommunen und Städte, denn sie sind für Bund und Land wichtige Akteure, um bestimmte Förderziele zu erreichen.

Lass uns nun mal einen Blick auf diese Förderziele werfen.

Was fördern Förderbanken

Allgemein kann man sagen, das Förderspektrum der Förderbanken umfasst die Themen Wirtschaft, Wohnen und Infrastruktur, Klima und Energie, Soziales und Kultur. Ich drösel das gleich etwas genauer auf.

Vorher muss ich hier noch eine Einschränkung machen, denn nicht alle Landesbanken haben das gleiche Förderspektrum. Manche haben zum Beispiel Förderprogramme für Kultur oder Quartiersentwicklung im Portfolio, andere nicht. Das hängt davon ab, welche Förderpolitik das jeweilige Land fährt und welche Förderprogramme sie dafür auflegen. Und die sind eben von Land zu Land unterschiedlich. Prüfe also bei der Förderbank deines Landes, was sie im Angebot hat.

Zwei Beispiele habe ich für dich rausgesucht:

Die WIBank in Hessen fördert über das Programm IdeA Projekte zur Weiterbildung von Arbeitslosen und Geringqualifizierten, antragsberechtigt sind Verbände und gemeinnützige Organisationen, die Förderquote liegt bei 50% der förderfähigen Kosten.

Die NBank in Niedersachsen fördert Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement, Projekte, die Integration und Teilhabe sowie sozialen Zusammenhalt im Quartier stärken, werden mit bis zu 60.000 Euro gefördert bei einer Förderquote von 75% der Kosten.

Themenspektrum der Förderbanken

Ich habe mich durch ein paar Förderbanken gewühlt und kann dir hier einige Themenfelder nennen, die ich dabei gefunden habe. Bei meiner Suche habe ich mich auf gemeinwohlorientierte Fördermittel beschränkt, die klassische Wirtschaftsförderung wirst du hier also nicht finden. Meine Ausbeute:

  • Arbeit, Qualifizierung und Bildung
  • Integration und Inklusion
  • Denkmäler
  • Sportstätten
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Klima/Nachhaltigkeit/grüne Infrastruktur/Umweltschutz/biologische Vielfalt
  • Digitalisierung
  • Dorferneuerung/ländlicher Raum
  • Quartiersentwicklung
  • Wohnen
  • Kultur
  • Heimat

Aktuell kommt natürlich noch das Thema Corona-Hilfen hinzu, auch diese laufen über die Förderbanken. Denk bitte daran, nicht alle Landesbanken haben alle genannten Themen, wie gesagt, es gibt Unterschiede, du musst das bei deiner Landesbank prüfen.

Informations- und Beratungsservice der Förderbanken

Du siehst, hier gibt es interessante Förderprogramme. Die meisten Förderbanken haben dazu noch recht übersichtlich aufgebaute Internetseiten, für deine Suche nach dem passenden Fördermittel kannst du hier Filter setzen zu Organisationsformen oder Themenfeldern.

Auch die Förderprogramme selbst sind sehr strukturiert dargestellt, so dass du recht schnell erfassen kannst, ob dies für dein Anliegen passt. Das ist nicht selbstverständlich, ich habe durchaus schon Ausschreibungen gesehen, die so unübersichtlich und bürokratisch aufgebaut waren als wollte man im Vorfeld schon alle potentiellen Antragsteller abschrecken…

Naja, bei den Förderbanken ist das nicht so. Zusätzlich gibt es auch immer einen Kontakt, bei dem du dich beraten lassen kannst. Was du natürlich auch tun solltest, nachdem du alle Informationen aufmerksam gelesen und für dein Vorhaben geprüft hast.

Fazit

Hattest du Förderbanken bisher noch nicht auf dem Schirm, dann solltest du das ändern, denn hier gibt es wirklich interessante und übersichtlich aufbereitete Fördermittel für den gemeinnützigen Sektor.

Vielleicht solltest du sogar erwägen, den Newsletter deiner Landesbank zu abonnieren, damit dir kein für dich relevantes Förderprogramm entgeht.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS