Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
-
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
-
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
-
- und last but not least, Informationen zum Verwendungsnachweis, denn auch er gehört zur Förderung dazu!
Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:
Das bietet der Blog:
BLOGBEITRÄGE
Projektförderung 24guteTaten
Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.
Akti(F) Plus für Familien
In Kürze wird ein neuer Fördertopf für Anträge geöffnet, der Projekte für Familien mit hohen Summen fördert. Vier Wochen lang wird es dann möglich sein, Fördergelder zu beantragen. Bist du in diesem Feld tätig, empfehle ich dir dringend, dich über die Fördermöglichkeiten zu informieren. Erste Infos dazu gebe ich dir in diesem Beitrag.
So meldest du dich bei einer Stiftung
Hast du eine passende Stiftung für dein Projekt gefunden, nimm Kontakt mit deinem Förderer auf. Mit einem solchen Vorab-Kontakt kannst du den Boden für deinen Antrag bereiten . Voraussetzung dafür ist natürlich, dass dein Gespräch ein gutes wird. Wie du das machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der EFRE
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung – kurz EFRE – fördert regionale und lokale Vorhaben, er ist besonders dann einen Blick wert, wenn es um Investitionen in Gebäude oder Infrastruktur geht, hat aber auch das Thema Kultur, Sport, Natur, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten auf dem Schirm. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten.
Fördermittel für digitale Projekte
Die Stiftung Deutsches Hilfswerk hat ein neues Förderprogramm mit dem Schwerpunkt Digitalisierung aufgesetzt. Was hier genau gefördert wird und worauf du bei deiner Bewerbung achten musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Eine Welt-Förderung
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Töpfe vor, die Eine Welt-Projekte fördern. Dazu gehört natürlich entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zu Themen wie Nachhaltigkeit, fairer Handel, Umwelt, Friedenspolitik, Menschenrechte, um nur einige zu nennen. Aber auch für Projektreisen ins Ausland oder Partnerbegegnungen in Deutschland ist eine Förderung möglich.
Partizipation in deinem Projekt
Immer mehr Förderer legen Wert darauf, dass die Zielgruppe an deinem Projekt aktiv beteiligt wird, Partizipation ist das Stichwort der Stunde. Doch was heißt das eigentlich und wie baust du Partizipation in deinem Projekt ein? In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu und erhältst einige gute Links zu Handbüchern, Methodensammlungen und weiteren Informationen.
5 Fördertöpfe für Demokratie
Du setzt dich beruflich oder ehrenamtlich für Demokratie ein? Du möchtest Teilhabe, Toleranz und das Verständnis für Diversität in der Gesellschaft fördern? Dann habe ich fünf Fördermöglichkeiten für dich, die du kennen solltest.
AMIF 2021-2027
Der Asyl- und Migrationsfonds AMIF fördert Projekte im Bereich Asyl, legale Migration, Integration, europäische Solidarität, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten und erhältst einige Tipps für deinen Antrag.
30 Sekunden für mein Projekt
In Gesprächen mit Förderern, Stiftungen oder Spenderinnen musst du immer wieder dein Projekt mit wenigen Worten überzeugend vorstellen. Hier zeige ich dir, wie du das machen kannst.
Wer schreibt hier?

Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge:
5 Stiftungen aus der Monatsinfo
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs 2022. Die Förderbereiche gehen von Bildung über Eine Welt bis zu kulturellen oder sozialen Projekten.
Überblick über die Beiträge des Jahres 2022
Hier findest du einen Überblick über die Beiträge, die ich in 2022 veröffentlicht habe. Du kannst diesen Beitrag als Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2022 nutzen, vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für dich noch nicht relevant war.
CERV – Arbeitsprogramm 2023-2024
Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2023-24 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.
Fünf Buch-Tipps für Fördermittel und Fundraising
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Bücher oder Broschüren vor, die ich sehr nützlich und hilfreich finde. Ich selber nutze Bücher und andere Publikationen sehr gerne und ziehe daraus viel Wissen und neue Ideen für meine Arbeit. Aus meinem reichen Bücherschatz habe ich ein paar ausgesucht, die dir bei deinem Fördermittel-Antrag helfen können, in einigen findest du darüber hinaus aber auch gute Infos zum Fundraising.
Verbunden über facebook, xing, E–Mail