Es gibt in Deutschland viele Förderpreise, bei denen du dich mit deinem Projekt bewerben und ein Preisgeld gewinnen kannst, eine gute Möglichkeit, für laufende Projekte ein kleines bisschen Extra-Geld zu akquirieren. Hinzukommt der Imagegewinn für den Träger des Projektes, der sich mit einer Auszeichnung schmücken kann.
Im letzten Jahr habe ich dazu schon zwei Beiträge geschrieben, schau dort mal rein, in der Regel sind derartige Wettbewerbe jährlich, vielleicht sind diese ja auch interessant für dich!
Nun habe ich wieder drei Wettbewerbe aus verschiedenen Themenfeldern ausgewählt, für die die Bewerbung in den nächsten Wochen startet. Dies sind
Der help an hope Förderpreis zu frühen Hilfen, dieses Jahr zum Thema Mobbing
Der Förderpreis ‚Filippas Engel‘
Der Förderpreis für interkulturellen Dialog
Alle Wettbewerbe laufen bundesweit, egal wo dein Projekt läuft, wenn es thematisch passt, kannst du dich dort bewerben.
Worum genau es geht erkläre ich dir jetzt.
Der help and hope Förderpreis
Einsatz gegen Cyber-Mobbing
Bereits zum siebten Mal schreibt die Stiftung help and hope den Förderpreis aus, um sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen stark zu machen.
In diesem Jahr vergibt help and hope den Förderpreis an eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen annimmt.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Organisationen, die sich mit der Aufklärung und Prävention von Cybermobbing sowie der Betreuung und Begleitung von Opfern beschäftigen.
Was gibt es zu gewinnen?
Die Fördersumme beträgt 10.000 Euro.
So bewirbst du dich
Die Bewerbung geht ganz einfach über die Website von help and hope, dort kannst du dir das Formular runterladen, bis zum 30. April musst du es einreichen.
Filippas Engel
Engagement von jungen Menschen
Der Förderpreis ‚Filippas Engel‘ wird von der gleichnamigen Stiftung verliehen. Sie prämiert damit junge Menschen, die sich in herausragender Weise für ihre Mitmenschen einsetzen und für die Gesellschaft in der sie leben. Es sind junge Menschen, denen soziale, kulturelle, ökologische Belange nicht egal sind und die sich mit all ihrer Kraft, ihrer Kreativität und ihren Stärken für ihre Ziele und Projekte einsetzen.
Wer kann sich bewerben?
Auf diesen Förderpreis können sich Initiativen, Personengruppen, aber auch Einzelpersonen bewerben, die aus Europa kommen und nicht älter als 30 Jahre sind. Das können Jugendgruppen sein, junge Menschen, die sich in außergewöhnlicher Weise für ihre Familie einsetzen oder zum Beispiel Benefizveranstaltungen für Dritte organisieren. Möglich ist auch, jemand anderen für den Preis vorzuschlagen.
Was gibt es zu gewinnen?
Der Preis besteht aus der Preisfigur „Filippas Engel“ und jeweils einem Preisgeld zwischen 250 und 5.000 Euro..
So bewirbst du dich
Auch diese Bewerbung läuft online, den Link zum Bewerbungsformular findest du auf der Homepage der Stiftung Filippas Engel. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.
Der Förderpreis für interkulturellen Dialog
Diesen Preis gibt es nur alle zwei Jahre, 2020 ist es wieder soweit. Die Pill Mayer Stiftung würdigt damit herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern.
Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen. Preiswürdig sind bereits bewährte bzw. abgeschlossene Projekte ebenso wie neue Konzepte und Vorhaben.
Wer kann sich bewerben
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog richtet sich an regionale, überregionale und internationale Kulturschaffende aller Art.
Was gibt´s zu gewinnen?
Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von 1.000 Euro
So bewirbst du dich
Auf der Homepage der Pill Mayer Stiftung findest du weitere Infos, wie du dich bewerben kannst und was in deiner Bewerbung nicht fehlen darf, Bewerbungsschluss ist der 01. Mai 2020.
Ich wünsch dir viel Erfolg!!!
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar