Finanzielle Hilfen für Menschen in Notlagen
Nicht wenige Stiftungen haben sich die Unterstützung von Menschen in Not auf die Fahne geschrieben. Hier geht es also nicht um Projektfinanzierung, sondern darum, Menschen finanziell zu unterstützen, die ohne eigenes Verschulden in eine Notsituation geraten sind.
Ursachen dafür gibt es viele: Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung führen zum Verdienstausfall, die Familie kann nicht mehr ausreichend versorgt werden, die Kosten hilfreicher medizinischer Versorgung oder notwendiger medizinischer Geräte werden nicht immer übernommen. Oder Menschen verlieren ihr Hab und Gut durch einen Unglücksfall wie Feuer oder Überschwemmung. Aktuell kommen wirtschaftliche Engpässe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hinzu, die so manchem die Existenzgrundlage entziehen.
In solchen Fällen ist es gut, wenn es eine Adresse gibt, die weiterhilft, wenn öffentliche Hilfen das nicht mehr tun. Schon 2019 habe ich dazu einen Beitrag geschrieben in dem ich neun Stiftungen für Einzelfallhilfen vorgestellt habe. In diesem Beitrag führe ich das nun fort und stelle dir weitere 10 Stiftungen vor, die Menschen in Not finanziell unterstützen.
Ein Herz für Rentner e.V.
Ein Herz für Rentner ist keine Stiftung, hat es aber auf diese Liste geschafft, da sie Rentner in Not finanziell unterstützen. Der Verein unterstützt bundesweit mit finanziellen Mitteln Rentner, die in Deutschland gearbeitet, in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt haben und deren Rente dennoch für die wichtigsten Dinge im Leben nicht ausreicht. Er hilft ebenso Rentnern mit Witwenrente und aufstockender Grundsicherung im Alter.
Ein Herz für Rentner hilft unter anderem mit
- Übernahmen von Nebenkostennachzahlungen,
- Zuzahlungen zu Medikamenten, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden,
- Brillen, Waschmaschinen, Kühlschränke, Betten, Matratzen, Schuhe, Kleidung, Fernseher, Fahrkarten, Einkaufsgutscheinen, Essen auf Rädern und Hausnotrufen.
Hier der Link: Ein Herz für Renter
Die Oberle-Stiftung
Satzungszweck der Oberle-Stiftung ist die Förderung und Unterstützung von Personen, die aufgrund ihres Alters, ihres Gesundheits- oder geistigen Zustands, ihrer sozialen Situation oder einer materiellen Notlage auf die Hilfe Dritter angewiesen sind. In Deutschland gibt sie dafür circa 500.000 Euro pro Jahr aus. Das Besondere: Sie verleiht auch Geld an Menschen, die sich in vorrübergehenden Notlagen befinden.
Hier der Link: Oberle-Stiftung
Die Professor Hermann Auer-Stiftung
Auch die Professor Herrmann Auer Stiftung unterstützt Menschen, die unverschuldet in große Not geraten sind. Derzeit legt sie einen Schwerpunkt auf Menschen aus Bayern.
Hier der Link: Professor Herrmann Auer Stiftung
Die Ernst Jakob Henne-Stiftung
Die Ernst Jakob Henne Stiftung unterstützt Menschen, die schuldlos in Not geraten sind, macht dazu aber sehr wenig Öffentlichkeitsarbeit. Eine Homepage wirst du vergeblich suchen, auch sonst ist im Netz kaum Info zur Stiftung zu finden. Aber manchmal sind ja gerade solche Adressen gut, weil sie eben nicht jeder kennt. Deshalb nehme ich sie in diese Liste mit auf.
Sollte diese Stiftung dein Interesse wecken, melde dich dort persönlich und frage nach, ob eine Unterstützung möglich ist.
Kontakt zur Ernst Jakob Henne-Stiftung:
Ernst-Jakob-Henne-Stiftung
Kunigundenstr. 31
80805 München
Telefon: 089 / 36100454
Die Kurt Graulich Stiftung
Zweck der Kurt Graulich Stiftung ist es, sich überall dort einzusetzen, wo schnelle, unbürokratische, finanzielle oder praktische Hilfe für in Not geratene Menschen dringend benötigt wird.
Die Stiftung unterstützt und fördert zugleich die Genesung von körperlich und psychisch Kranken, Geschlecht, Alter und Herkunft spielen keine Rolle.
Hier der Link: Kurt Graulich Stiftung
Die GLS Treuhand
Die GLS Treuhand verwaltet einige Förderfonds, einer davon ist der Fonds „Menschen in Not“ über den – wie es der Name schon sagt – Menschen in besonderen Notlagen unterstützt werden. In der Regel werden hier zinslose Darlehen in einer Größenordnung von bis zu 3.500 Euro gewährt, welche dann von den Empfänger*innen in kleinen Raten zurückgezahlt werden.
Hier der Link: GLS Treuhand Fonds „Menschen in Not“
Regionale Stiftungen für Menschen in Not
Nicht alles Stiftungen arbeiten bundesweit, einige beschränken ihre Förderung auf ein Bundesland, andere gar nur auf eine Stadt. Es lohnt also immer, wenn du in deiner Stadt nach Stiftungen recherchierst. Viele Bistümer haben einen Fonds für mildtätige Zwecke, in Köln ist das zum Beispiel der Erzbischöfliche Hilfsfonds, im Bistum Trier heißt er „Menschen in Not“.
Landesweite Stiftungen oder Hilfsfonds wären zum Beispiel diese:
Aktion Lichtblicke
Die Aktion Lichtblicke unterstützt in NRW Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von den 45 NRW-Lokalradios, dem Rahmenprogramm radio NRW, den Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.
Stiftung Antenne Bayern hilft
Du ahnst es schon, die Stiftung Antenne Bayern hilft unterstützt in Not geratene Menschen aus Bayern.
Leben helfen Stiftung Westerwald
Hier muss ich auch nicht mehr viel schreiben, die Leben helfen- Stiftung fördert in der Region Westerwald.
Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“
Um Familien, Alleinerziehenden oder Schwangeren in besonderen Notlagen schnell und unbürokratisch zu helfen, hat der Freistaat Sachsen die Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ gegründet. Sie hat diese zwei Förderschwerpunkte:
- Hilfen für Familien in Not und
- Hilfen für Schwangere in Not
Ich hoffe, es ist was für dich dabei und wünsche dir viel Erfolg!
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Förderpreise 2023
Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis
Von der Projektidee zum antragsreifen Projekt
Hier erfährst du, wie du deine Projektidee zur Antragsreife weiterentwickeln kannst, um passgenau nach Förderern zu suchen.
So gehe ich einen Förderantrag an
Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.
Kofinanzierung von Projekten
Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hallo, es freut mich sehr.
Ich bin Abu Fayad, Faraj, geboren am 07.01.1974 in Gaza, Palästina, wo ich mich zur Zeit befinde, leide seit 12 Jahren an starken Kopfschmerzen und absolute Schlafmangel , verlor in der letzten Tagen für kurze Zeit zwei Mal das Bewusstsein und erst diese Woche die Diagnose, Multiple Sklerose und Hirntumor.
Ich bitte um Ihr Verständnis und Behandlung in Deutschland, weil es in Gaza fast keine medizinische Versorgung gibt, geschweige denn meine Krankheit.
Ich bitte um Informationen von Stiftungen und Institutionen, die die Kosten für meine Krankheitsbehandlung übernehmen sollen, wobei ich nur 3000$ habe.
Grüße aus Palästina.
Danke Faraj