Finanzielle Hilfen für Menschen in Notlagen

Nicht wenige Stiftungen haben sich die Unterstützung von Menschen in Not auf die Fahne geschrieben. Hier geht es also nicht um Projektfinanzierung, sondern darum, Menschen finanziell zu unterstützen, die ohne eigenes Verschulden in eine Notsituation geraten sind.

Ursachen dafür gibt es viele: Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung führen zum Verdienstausfall, die Familie kann nicht mehr ausreichend versorgt werden, die Kosten hilfreicher medizinischer Versorgung oder notwendiger medizinischer Geräte werden nicht immer übernommen. Oder Menschen verlieren ihr Hab und Gut durch einen Unglücksfall wie Feuer oder Überschwemmung.

In solchen Fällen ist es gut, wenn es eine Adresse gibt, die weiterhilft, wenn öffentliche Hilfen das nicht mehr tun. 9 solcher Adressen – Stiftungen, die Menschen in Not finanziell unterstützen – stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

1. Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung

Die Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung unterstützt Personen, die wegen ihres körperlichen oder mentalen Zustands oder einer wirtschaftlichen Notsituation eine helfende Hand benötigen und aus öffentlichen Mitteln oder Krankenkassenleistungen nicht oder nur unzureichend unterstützt werden.

Dies können sowohl Einzelpersonen sein als auch Institutionen, die sich um Einzelpersonen kümmern.

Link zur Stiftung: www.kwb-stiftung.de

2. Walter Blüchert Stiftung

Neben anderen Stiftungszielen hilft die Walter Blüchert Stiftung unbürokratisch Menschen in akuten Notlagen, wenn staatliche Hilfen nicht greifen – und unterstützt Projekte für Menschen, die unverschuldet in Notsituationen geraten sind. 

Link zur Stiftung: www.walter-bluechert-stiftung.de

3. Hans Rosenthal Stiftung – schnelle Hilfe in akuter Not e.V.

Die Hans-Rosenthal-Stiftung – schnelle Hilfe in akuter Not-e. V. setzt sich für Menschen ein, die unverschuldet in Not geraten sind.

Maßgeblich für die Entscheidung, ob eine Unterstützung gewährt wird, sind folgende Punkte, die neben der tatsächlichen Bedürftigkeit vorliegen müssen:

  • die Bedürftigkeit kann nicht durch zumutbare Eigenanstrengungen behoben werden
  • baldige finanzielle Hilfe von Dritter Seite ist nicht zu erwarten
  • die Notlage kann durch eine finanzielle Hilfe behoben – oder nachhaltig gemildert werden.

Link zur Stiftung: www.hans-rosenthal-stiftung.de 

4. Stefan Morsch Stiftung

Die Stefan Morsch Stiftung unterstützt Menschen mit Leukämie- und Tumorerkrankungen

Die Stiftung gibt finanzielle Hilfen um ungedeckte Kosten der Patienten, die durch eine Leukämie-Erkrankung entstanden sind und zu einer wirtschaftlichen Notlage geführt haben, zu begleichen.

Link zur Stiftung: www.stefan-morsch-stiftung.com

5. Deutsche Krebshilfe

Die Deutsche Krebshilfe hat einen Härtefonds. Krebspatienten, die unverschuldet in finanzielle Not geraten sind, können dort kurzfristig Hilfe beantragen.

Link zur Stiftung: www.krebshilfe.de

6. Franz Beckenbauer Stiftung

Die Franz Beckenbauer-Stiftung hat das Ziel, Bedürftige finanziell und beratend zu unterstützen. Die Hilfe erfolgt unbürokratisch, schnell und zielgerichtet.

Unter anderem wurden folgende Hilfen gewährt bzw. Maßnahmen mit Zuschüssen gefördert:

  • Kauf von behindertengerechten Fahrzeugen
  • lebensrettende Operationen für Kinder
  • Therapien
  • Treppenlifte und Aufzüge
  • medizinische Hilfsmittel / Spezialrollstühle
  • behindertengerechte Wohnungsumbauten
  • Energiekosten
  • Haushaltsgeräte / Möbel
  • Lebenserhaltungskosten

Link zur Stiftung: www.franz-beckenbauer-stiftung.de

7. Ernst Prost Stiftung

Die Ernst Prost Stiftung hilft unverschuldet in Not geratenen Menschen, damit sie ihr Schicksal besser meistern können.

Antragsberechtigt sind nur gemeinnützige Organisationen. Privatperson, die Hilfe benötigen, müssen sich erst an eine Hilfseinrichtung Ihres Vertrauens wenden, die dann für sie einen Antrag stellt. Dies sind zum Beispiel folgende Organisationen:

  • Diakonie
  • Caritas
  • CJD
  • Mobil mit Behinderung e.V.
  • Lebenshilfe e.V.
  • Rotes Kreuz
  • andere gemeinnützige soziale Dienste
  • Die eigene Kirchengemeinde

Link zur Stiftung: www.ernst-prost-stiftung.de

8. Otto und Lonny Bayer Stiftung

Die Otto und Lonny Bayer Stiftung fördert hilfsbedürftige Einzelpersonen und Familien. Auch hier können Hilfsbedürftige nicht direkt beantragen, sondern müssen wie bei der Ernst Prost Stiftung über eine der genannten caritativen Organisation gehen.

Außerdem fördert die Otto und Lonny Bayer Stiftung nur in NRW, Berlin und den ostdeutschen Bundesländern. Die Förderung soll

  • Hilfe zur Selbsthilfe bieten und/oder
  • dauerhaft aus der Problemlage herausführen.

Link zur Stiftung: www.otto-und-lonny-bayer-stiftung.de/

9. ADAC Stiftung

Die ADAC_Stiftung unterstützt Menschen, die nach einem Unfall körperliche oder geistige Beeinträchtigungen haben.

Ziel der Einzelfallhilfe für bedürftige Unfallopfer ist es, den Betroffenen ein Stück persönliche Mobilität zurückzugeben. Hierzu zählt vor allem der Zuschuss für behindertengerechte Umbaumaßnahmen in Wohnung, Haus oder Kraftfahrzeug. Weiterhin unterstützen die Stiftung die Finanzierung von speziellen Rollstühlen, medizinischen Hilfsmitteln sowie für Rehabilitationsbehandlungen.

Außerdem gibt´s vom Beratungsteam der Stiftung hilfreiche Tipps sowie Adressen weiterer Stiftungen.

Link zur Stiftung: https://stiftung.adac.de/foerderschwerpunkte/einzelfallhilfe/

Go fund me

Ist für dich keine Stiftung dabei, ist vielleicht www.gofundme.com eine Alternative für dich. Hier bitten um Spenden für das, was ihnen wichtig ist: eine Unterstützung für medizinische Behandlung oder Fahrtkosten des Sportvereins zu Wettkämpfen. Auf dieser Crowdfunding-Plattform sammeln Menschen mit den unterschiedlichsten Anliegen Spenden für den guten Zweck. Und das durchaus erfolgreich. Vielleicht ein Versuch wert….

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Dorf

Soziale Dorfentwicklung

Mit dem Förderaufruf „Soziale Dorfentwicklung“ will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den sozialen Zusammenhalt und die Gemeinschaft in ländlichen Regionen fördern. Näheres zu dieser Fördermöglichkeit erfährst du in diesem Beitrag.

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS