Fünf Möglichkeiten zur Schulförderung
Mit besonderen Projekten den Unterricht attraktiv gestalten, Lehr- und Lerninnovationen, Geschichtsprojekte, Musik, MINT-Fächer und MINT-Nachwuchs, Inklusion, die Schulbücherei, es gibt viele Möglichkeiten, Schulen zu fördern. Fünf Förderer, die das auf verschiedene Weise tun, stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Drei von ihnen haben Themenschwerpunkte, zwei von ihnen sind offen im Thema und bieten dir breite Fördermöglichkeiten. Schau selbst:
Die RÜTGERS Stiftung – Fördermittel für MINT Projekte
Die RÜTGERS Stiftung fördert Projektgruppen aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Technik an allgemeinbildenden Schulen.
Diese Projekte müssen von einem Lehrer verantwortlich begleitet werden und ein konkretes Projektziel haben. Sehr gern sieht es die Stiftung, wenn Projekte interdisziplinär angesetzt sind, das ist kein Muss, aber ein wichtiger Vorteil. Auch Projekte, die an Wettbewerben teilnehmen, können gefördert werden.
Welche Fördermittel gibt es?
Fördermittel gibt es
- zur Anschaffung von Geräten,
- für Arbeits- und Verbrauchsmaterialien,
- für einführende Literatur sowie
- zur Dokumentation der Ergebnisse
Reisekosten oder Personalkosten werden nicht gefördert, nach 12 Monaten ist Schluss mit den Fördermitteln. Wichtig ist, dass das Projekt Neugier weckt und zu einer intensiven Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragen anregt.
So stellst du den Antrag
Die Stiftung entscheidet mehrmals jährlich, für den Antrag musst du das Formular der RÜTGERS Stiftung nutzen. Weitere Infos zu den Förderkriterien und das Antragsformular findest du hier.
Die Hans Thomann-Stiftung – Fördermittel für Musik
Die Hans Thomann-Stiftung möchte Kinder und Jugendliche für die Musik begeistern und es ihnen ermöglichen die Freude und Vielseitigkeit am Musizieren zu entdecken. Dabei haben sie auch diejenigen Kinder und Jugendliche im Blick, denen wegen sozialer Hemmnisse und mangelnder finanzieller Ausstattung der Weg zur Musik und dem Musizieren verwehrt bleibt.
Welche Fördermittel gibt es?
Fördermittel gibt es für
- die musikalische Arbeit von Schulen,
- Projekte, die das Interesse für die Musik wecken und fördern,
- musikalische Fortbildungskurse und Seminare oder
- die Begegnung mit Musikern.
Außerdem stellt die Stiftung Instrumente oder übernimmt die Kosten des Unterrichts, auch langfristige Stipendien sind möglich.
So stellst du den Antrag
Bevor du den Antrag stellst, nimm Kontakt mit der Stiftung auf und stelle dein Projekt vor. Kommt hier grünes Licht, kannst du das Formular der Stiftung ausfüllen. Kontaktadresse und Antragsformular der RÜTGERS Stiftung findest du hier.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Kulturelles Erbe und Geschichtsprojekte
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Programm speziell für Schulen aufgelegt, es heißt denkmal aktiv. Es richtet sich an allgemeinbildende und berufsbildende Schulen (staatliche und staatlich anerkannte Schulen) der Sekundarstufe I und II, an Grundschulen mit den Jahrgangsstufen 5 und 6, sowie an Einrichtungen der Lehreraus- und Fortbildung
Was ist denkmal aktiv?
denkmal aktiv ist Lernen am Denkmal – ein ganzes Schuljahr lang. Wesentliches Element ist es immer, sich im Verlauf eines Schuljahres intensiv mit einem konkreten Denkmal auseinanderzusetzen.
Denkmäler als Geschichtsorte
In Projekteinheiten vor Ort erkunden die Schülerinnen und Schüler das Objekt und sammeln Informationen zu „ihrem“ Kulturdenkmal. Sie erleben, dass es ein ebenso spannender wie authentischer Geschichtsort ist, der vieles aus der Zeit seiner Entstehung zu erzählen hat.
Projektarbeit
Zudem lernen sie im Verlauf des Projekts verschiedene Berufsfelder kennen und machen erste Kontakte mit wissenschaftlichem Arbeiten. Sie recherchieren in Archiven und Bibliotheken oder führen Interviews mit Experten. Abschließend werden die Projektergebnisse dokumentiert und aufbereitet: Dokumentationen, Flyer, Audio-Guides und Führungen, Internetseiten und Ausstellungen – all dies sind Möglichkeiten, das erlernte Wissen festzuhalten und an andere weiterzugeben.
Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement
Schließlich erproben die Jugendlichen mit ihrer Projektarbeit auch Möglichkeiten der Teilhabe und des bürgerschaftlichen Engagements zum Erhalt des kulturellen Erbes.
Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Stiftung begleitet teilnehmende Schulen, es gibt jede Menge Lehr und Lernmaterialien für den Unterricht, außerdem vermittelt die Stiftung Kontakte zu Denkmalexperten, Zeitzeugen, Werkstätten oder Handwerksbetrieben.
Zusätzlich gibt es eine Förderung von 2.000 € für teilnehmende Schulen.
So stellst du den Antrag
Eine Bewerbung für denkmal aktiv ist jedes Jahr zwischen März und Mai möglich. Alle Infos zum Programm findest du auf der Homepage von denkmal aktiv
Die Bildungschancen-Lotterie
Die Fördermöglichkeiten der Bildungschancenlotterie sind für Schulen sehr interessant, denn hier wird ein breites Themenspektrum gefördert:
- Persönlichkeitsbildung
- Sprachförderung
- Förderung des MINT-Nachwuchses (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
- Digitalisierung in der Bildung
- Förderung von Lern-/Lehrinnovationen
- Kulturelle Bildung
- Förderung von Diversität/Heterogenität im Bildungsbereich/Inklusion
- Naturbildung
- Internationalisierung in der Bildung
Mit ihrer Förderung möchte die Bildungschancenlotterie zur Chancengleichheit in der Bildung beitragen und Menschen unterstützen, die bislang ihre Potenziale noch nicht voll entfalten konnten.
Neben Kindern und Jugendlichen ist auch das Lehrpersonal Zielgruppe der Förderung.
Zur Bildungschancenlotterie gibt es einen eigenen Beitrag im Blog, dort findest du alle weiteren Details, die ich mir an dieser Stelle sparen werde.
Die Deutsche Postcode-Lotterie
Klingt ja jetzt erstmal nicht nach Schule, tatsächlich können aber auch Schulen hier einen Antrag stellen. Die Deutsche Postcodelotterie fördert Projekte, die sich für Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz oder sozialen Zusammenhalt einsetzen.
Für Schulen heißt das, dass sie hier Fördermittel für Projekte beantragen können, die zum Beispiel Flüchtlingskinder integrieren oder leistungsschwächere Linder besonders unterstützen. Chancengleicheit und sozialer Zusammenhalt sind ja nun Themen, die durchaus an Schulen eine Bedeutung haben.
Beantragen können hier zwar nur gemeinnützige Organisationen, ein Projekt könnte dann vielleicht über den Förderverein laufen oder einen anderen gemeinnützigen Partner.
Welche Fördermittel gibt es?
Die Deutsche Postcodelotterie fördert Projekte mit bis zu 30.000 €, die Förderquote liegt bei 80% der Projektkosten. Materialkosten, Personalkosten oder Honorarkosten sind ebenso förderfähig wie Investitionskosten.
Zur Postcodelotterie gibt es auch einen eigenen Beitrag in diesem Blog, wenn diese Förderung für dich interessant ist, lies dort nach.
Hilfe für die Antragsstellung
Solltest du dich entscheiden, einen Antrag zu einem der Fördertöpfe zu schreiben, findest du hier im Blog auch jede Menge Tipps, was du dabei beachten solltest. Schau einfach in die Kategorie Antrag und stöbere dich dort durch.
Ich wünsche dir viel Erfolg und freue mich über deine Rückmeldung!
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
Herzenssache e.V.
Über die Aktion ‚Herzenssache‘ können Projekte für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert werden. Sowohl die Fördersummen als auch die Förderbereiche sind recht attraktiv. In diesem Beitrag erfährst du, was hier möglich ist.
Sonderfonds zur Versorgung Hilfebedürftiger
Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt. Eine zeitnahe Antragstellung empfiehlt sich, mehr zu den Fördermöglichkeiten erfährst du in diesem Beitrag.
Wohnen und Pflege im Alter
Das Land Niedersachsen hat seit einigen Jahren ein interessantes Programm zu Wohnen und Pflege im Alter, das sowohl Baumaßnahmen als auch Projekte fördert. Hier erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten
Akti(F) Plus für Familien
Bis zum 31. März 2023 ist ein Fördertopf für Anträge geöffnet, der Projekte für Familien mit hohen Summen fördert. Bist du in diesem Feld tätig, empfehle ich dir dringend, dich über die Fördermöglichkeiten zu informieren. Infos dazu gebe ich dir in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar