Förderpreise aus Wettbewerben für Projekte und Initiativen

Es gibt in Deutschland jede Menge Wettbewerbe, bei denen du dich mit deinem Projekt bewerben und ein Preisgeld gewinnen kannst. Hinzukommt der Imagegewinn für den Träger eines ausgezeichneten Projektes, der nicht zu vernachlässigen ist. Bei späteren Anträgen kann das hilfreich sein, zeigt es doch, dass dein Träger offiziell dafür anerkannt wurde, gute Arbeit zu leisten. Es lohnt sich also, den ein oder anderen Wettbewerb mal zu prüfen, vielleicht passt eine Teilnahme für dein Projekt.

Ich habe drei Wettbewerbe aus verschiedenen Themenfeldern ausgewählt, für die die Bewerbung in den nächsten Wochen startet. Dies sind

Aktiv für Demokratie und Toleranz

Der Deutsche Bürgerpreis

Lernanstoß – der Fußball Bildungspreis

Alle Wettbewerbe laufen bundesweit, egal wo dein Projekt läuft, wenn es thematisch passt, kannst du dich dort bewerben.

Worum genau es geht erkläre ich dir jetzt.

Aktiv für Demokratie und Toleranz

Bei diesem Wettbewerb geht es um die Themen Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention und Antisemitismus. Er wird von dem Bündnis für Demokratie und Toleranz – Bundeszentrale für politische Bildung vergeben .

Wer kann sich bewerben?

Hier sollen zivilgesellschaftliche Projekte ausgezeichnet werden, die hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen wurden. Die Projekte müssen schon laufen oder bereits beendet sein.

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Den Gewinnern winkt ein Preisgeld zwischen 1.000,- und 5.000,- Euro, bewerben kannst du dich jedes Jahr zwischen Juli und September. Gerade läuft die Preisverleihung für das Jahr 2018, du siehst also, hier wählt man sehr sorgfältig aus.

Infos und Kontakt

Aktiv für Demokratie und Toleranz

Bündnis für Demokratie und Toleranz – Bundeszentrale für politische Bildung

Friedrichstr. 50

10117 Berlin

Telefon: 030/25 45 044 66

Mail: buendnis@bpb.bund.de

www.buendnis-toleranz.de

Deutscher Bürgerpreis

Der Deutsche Bürgerpreis ist der größte Ehrenamtspreis Deutschlands, er zeichnet beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement aus. Der Preis wird von dem Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V. in diesen drei Kategorien verliehen: U21, Alltagshelden und Lebenswerk.

Wer kann sich bewerben?

Du kannst dich mit deinem Projekt bewerben oder auch ein Projekt oder eine Person vorschlagen. Für die Kategorie Lebenswerk kann man nur von anderen vorgeschlagen werden.

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. Juni und die Preise sind wirklich beachtenswert: Es gibt Sach- und Geldpreise für über 400.000 €.

Infos und Kontakt

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Charlotttenstraße 47

10117 Berlin

Telefon: 030/20 22 55 161

www.deutscher-buergerpreis.de

Lernanstoß – der Fußball-Bildungspreis

Wie der Name schon sagt, geht es hier um Fußball, aber nur indirekt. Mit diesem Preis zeichnet die deutsche Akademie für Fußball-Kultur Projekte aus, die Fußball erfolgreich als Mittel der Bildung einsetzen. Der TESSLOFF Verlag, der selbst jede Menge Fußballbücher für junge Leser herausgibt, spendet dazu 5.000 Euro Preisgeld.

Wer kann sich bewerben?

Gesucht sind innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre richten, und zwischen Juli 2018 und Juni 2019 in Deutschland durchgeführt wurden. Fußball ist der sportliche Anknüpfungspunkt, um bei Kindern und Jugendlichen Neugier für Themen und Aktivitäten jenseits des Fußballs zu wecken. Bewerben können sich Sport- und Kulturvereine, Schulen oder andere öffentliche Einrichtungen, Bundesligaclubs und Fanprojekte, Initiativen oder Einzelpersonen – nicht der Träger, sondern Idee und Umsetzung sind entscheidend.

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Das Preisgeld liegt bei 5.000 €, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 09. Juni 2019.

Infos und Kontakt

Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis

Deutsche Akademie für Fußball-Kultur

Marienstraße 14

90402 Nürnberg

Telefon: 0911/ 23 17 054

Mail: info@fussball-kultur.de

Hier findest du das Bewerbungsformular und weitere Infos.

Ich wünsche dir viel Erfolg!

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS