20.000 Euro für Engagement in ländlichen Räumen

Der Ideenfonds gehört zum Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe, er fördert Vereine in ländlichen Räumen und will so das Ehrenamt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu dieser Fördermöglichkeit.

Zusammenhalt durch Teilhabe

Das Bundesprogramm ‚Zusammenhalt durch Teilhabe‘ hat mit 12 Millionen Euro jährlich ein hohes Fördervolumen. Mit seiner Förderung stärkt es Demokratie, Mitwirkungsmöglichkeiten und Engagement in Vereinen und Verbänden. Ein gleichwertiges und gewaltfreies Zusammenleben ist das Ziel, in dem extremistische Tendenzen keinen Nährboden finden.

Der Ideenfonds ist ein Teil dieser Förderung, daneben gibt es noch drei weitere, wesentlich größere Förderbereiche:

  • Programmbereich 1: Demokratische Praxis in Vereinen und Verbänden stärken
  • Programmbereich 2: Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten
  • Programmbereich 3a: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement – Schwerpunkt Digitalisierung

In diesen Programmbereichen kannst nur dann einen Antrag stellen, wenn das Programm eine Ausschreibung veröffentlicht. Zurzeit geht das nicht. Sollte dich das trotzdem interessieren, schau hier im Blog in den Beitrag Engagement, Teilhabe und Digitales.

Alternativ findest du mehr Infos auf der Seite von Zusammenhalt durch Teilhabe.

Im Ideenfonds sind weiterhin Anträge möglich. Lass uns nun genauer schauen, was hier förderfähig ist.

Engagement in ländlichen Räumen stärken

Der Ideenfonds hat lokale Vereine und Initiativen im Blick, denn sie sind wichtige Akteure für Engagement, Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben vor Ort. Das können zum Beispiel Sport, Feuerwehr, Heimatvereine, Karnevalsvereine, Wandervereine, die Kirche und andere Akteure sein. Hier setzt der Ideenfonds an, mit seiner Förderung will er nämlich nicht zuletzt auch die Demokratie fördern.

Was hat aber ein Fußballverein oder die Wandergruppe mit Demokratie zu tun?

Demokratie im Verein

Demokratie erschöpft sich nicht darin, alle vier Jahre wählen zu gehen, sie findet nicht nur in Berlin statt. Dem Ideenfonds geht es um demokratische Strukturen im Alltag und hier vor allem im Verein.

Wie sind hier die Beteiligungsstrukturen?

Werden Wünsche von Vereinsmitgliedern gehört, respektiert und auch umgesetzt?

Welche Möglichkeit haben Vereinsmitglieder, ihre Ideen einzubringen?

Gibt es Gruppen, die im Verein gar nicht vertreten sind? Junge? Alte?

Wie ist Arbeit verteilt? Auf mehreren Schultern oder bei einem alleine?

Wie beteiligt sich der Verein am Zusammenleben vor Ort? Gibt er Impulse? Ist er offen für alle?

Beteiligung ist ein wesentlicher Baustein der Demokratie, im Verein zu entdecken, dass die eigene Stimme zählt und das einzelne Mitglied mitwirken und etwas bewegen kann ist Demokratieförderung sozusagen an der Basis.

Förderziele des Ideenfonds

So. Nachdem das nun geklärt ist, schauen wir auf die Förderziele des Ideenfonds. Dem geht es nicht nur um die Demokratieförderung, sondern auch darum, Engagement in ländlichen Räumen zu stärken, wobei das eine von dem anderen nicht so einfach zu trennen ist. Förderfähige Projekte des Ideenfonds bearbeiten zum Beispiel Fragen zur Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung von Vereinen und Initiativen. Dass demokratische Strukturen und Mitwirkungsmöglichkeiten dabei eine wichtige Rolle spielen, muss ich wohl nicht weiter erläutern.

Dazu gehören auch Menschen, die sich im Verein engagieren. Ihre Qualifizierung ist ebenfalls Bestandteil der Förderung.

Förderfähige Maßnahmen

Diese Maßnahmen werden in der Richtlinie als Beispiele für eine Förderung genannt:

  • Entwicklung und Durchführung von neuen (auch ungewöhnlichen) Beteiligungsformaten, Angeboten zur Demokratiestärkung und Extremismusprävention
  • Qualifizierungsangebote und Fortbildungen für Ehrenamtliche sowie Führungs- und Funktionskräfte im Verein insbesondere in den Themenfeldern Demokratiestärkung, Teilhabe, Extremismusprävention, Stärkung von Engagement
  • Ehrenamtsmanagement in Vereinen
  • Analyse mittel- und langfristiger Herausforderungen für die eigene Organisation
  • Definition von Zielstellungen und Handlungskonzepten für die Vereinsentwicklung

Nicht förderfähig sind einzelne Maßnahmen wie das Sommerfest oder ähnliches, reine Anschaffungskosten oder Personalkosten. Honorarkosten können aber gefördert werden.

Begleitende Maßnahmen

Zusätzlich zur Projektförderung bietet der Ideenfonds weitere Unterstützung an. Er bietet Weiterbildungen zu den Themen Zuwendungsrecht, Projektentwicklung und Durchführung, Dokumentation, Moderation, Kommunikationsprozesse etc. angeboten. Über landesweite Vernetzungstreffen findet zudem eine Vernetzung und inhaltlicher Austausch mit anderen geförderten Projekten in der jeweiligen Region statt.

Weitere Infos zur Förderung

Die Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro, Eigenmittel musst du nicht mit einbringen. Dein Projekt kann bis zu zwei Jahre dauern, förderfähig sind Honorarkosten und Sachausgaben. Hat du eine gute Projektidee, kannst du dich von der Regiestelle beraten lassen, diesen Service solltest du auch nutzen, er kann deinem Vorhaben nur dienlich sein.

Den Antrag stellst du online, eine Antragsfrist gibt es nicht. Normalerweise gibt es innerhalb von acht Wochen eine Rückmeldung zu deinem Antrag, coronabedingt kann das jetzt etwas länger dauern.

Alle Infos zum Programm sowie das Antragsformular findest du hier

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Siegerehrung

5 Förderpreise 2023

Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis

  • Bunte Stifte

So gehe ich einen Förderantrag an

Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.

  • eine Hand mit Geld, eine Hand mit einer Glühbirne/Idee

Kofinanzierung von Projekten

Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

DANN KLICKE HIER:

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS