Projektförderung Europa für Bürgerinnen und Bürger

Das EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger fördert mit bis zu 150.000 Euro zivilgesellschaftliche Projekte, die sich mit aktuellen Herausforderungen der EU beschäftigen und zu aktiver Bürgerbeteiligung anregen. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten.

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Bevor ich dir die Förderung beschreibe, gebe ich zunächst noch ein paar kurze Infos zu dem Programm ‚Europa für Bürgerinnen und Bürger‘ (EFBB). Neben den zivilgesellschaftlichen Projekten bietet EFBB nämlich noch einige andere interessante Fördermöglichkeiten.

Die grundsätzlichen Ziele des Programms ‚Europa für Bürgerinnen und Bürger‘ sind

  • Kenntnisse über die Europäische Union, ihre Geschichte und Werte sowie ihre Vielfalt zu vermitteln
  • demokratische Partizipation zu stärken und die Union bürgernäher zu gestalten
  • gesellschaftliches und interkulturelles Engagement zu fördern

Dazu hat das Programm diese zwei Förderbereiche:

Förderbereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein

In diesen Förderbereich geht es um die Grundwerte der Europäischen Union. Um zu verstehen, wie wichtig sie sind, ist ein Blick in die (europäische) Vergangenheit sehr hilfreich.

Gefördert werden deshalb Projekte, die sich mit den Ursachen totalitärer Regimes in der neueren Geschichte Europas und dem Gedenken an die Opfer beschäftigen. Dazu gehört natürlich der Nationalsozialismus, Faschismus, Stalinismus und totalitäre kommunistische Regimes, diese Aufzählung ist aber nicht abschließend. Willst du dazu mehr wissen, schau in den Beitrag Europa für Bürgerinnen und Bürger

Außerdem gibt es hier die Strukturförderung, ein mehrjähriger Zuschuss für Organisationen, die sich mit diesem Themenfeld beschäftigen.

Förderbereich 2: Demokratisches Engagement und Partizipation

Auch hier gibt es wieder die Strukturförderung für Organisationen, die sich mit diesem Themenfeld beschäftigen. Außerdem gibt es die Projektförderung für folgende Aktionen:

Bürgerbegegnungen im Rahmen kommunaler Partnerschaften

Vernetzung von Partnerstädten

Projekte der Zivilgesellschaft, die ich dir in diesem Beitrag beschreibe.

Willst du zu den anderen Fördermöglichkeiten mehr wissen, schau auf der Seite der Kontaktstelle EFBB nach. Ich werde dazu noch weitere Beiträge schreiben. Jetzt geht´s aber zu den Fördermöglichkeiten für zivilgesellschaftliche Projekte.

Förderbereich 2 – Projekte der Zivilgesellschaft  

Der Name lässt es schon vermuten, an Projekten der Zivilgesellschaft sind Bürgerinnen und Bürger der EU beteiligt, je mehr, desto besser. Sie beschäftigen sich mit europäischer Politik, europäischen Grundwerten und der Zukunft von Europa oder beteiligen sich an Entscheidungsprozessen. Außerdem sollen Projekte der Zivilgesellschaft

  • zur Debatte über aktuelle europäische Herausforderungen beitragen,
  • zu gesellschaftlichem Engagement und Solidarität in der EU motivieren,
  • die persönlichen Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern auch über digitale Medien einholen
  • Möglichkeiten zur Mitgestaltung der europäischen Gemeinschaft aufzeigen

Jedes Jahr gibt es dazu Schwerpunktthemen. Für das Jahr 2021 stehen sie noch nicht fest, 2020 waren es diese:

  • Euroskeptizismus verstehen und diskutieren,
  • Solidarität in Krisenzeiten
  • Kampf gegen die Stigmatisierung von Einwanderern.

Auch wenn sie möglicherweise nicht mehr aktuell sind, geben dir diese Schwerpunktthemen doch einen Eindruck, womit sich Projekte der Zivilgesellschaft beschäftigen können.

Förderfähige Aktivitäten

Ich hatte es eingangs schon geschrieben, die EU fördert Projekte der Zivilgesellschaft mit bis zu 150.000 Euro, gefördert wird über Pauschalsätze. Zu den förderfähigen Aktivitäten gehören unter anderem

  • Konferenzen,
  • Workshops,
  • Diskussionen,
  • Webinare,
  • Kampagnen

Daran sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und eine große Bandbreite unterschiedlicher Organisationen teilnehmen und aktiv eingebunden werden. Vorrang erhalten Vorhaben mit Aussicht auf eine längerfristige Vernetzung.

Transnationale Projekte

Projekte der Zivilgesellschaft müssen transnational sein, das heißt, du brauchst Partner aus mindestens zwei förderfähigen Ländern, eines davon muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Teilnahmeberechtigte Länder sind:

  • die 28 EU-Mitgliedstaaten
  • Albanien
  • ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien
  • Montenegro
  • Serbien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Kosovo

Wenn du keine Ahnung hast, wie du einen Partner finden könntest, hilft dir die Kontaktstelle EFBB bei der Partnersuche. Infos dazu findest du hier.

Das sollte dein Projekt außerdem bieten

Neben den inhaltlichen Kriterien gibt es noch einige weitere Voraussetzungen, die dein Projekt erfüllen sollte. Dazu gehört

  • der gleichberechtigte Zugang und Chancengleichheit für alle, geografische Abdeckung in Europa und Mehrsprachigkeit berücksichtigen,
  • den interkulturellen Dialog zu fördern und zu einer von Respekt, Dynamik und Vielschichtigkeit geprägten europäischen Identität beitragen,
  • die Freiwilligentätigkeit zu fördern, um das Engagement der Bürger und Bürgerinnen für ihre Gesellschaft und für das politische Leben zu entwickeln.
  • verschiedene Arten von Organisationen in das Projekt einzubinden – beispielsweise kommunale Behörden und gemeinnützige Organisationen – oder verschiedene Arten von Aktivitäten im Projekt anzubieten

Die Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger unterstützt dich

Solltest du jetzt von einem tiefen Respekt vor einem Antrag erfüllt sein, so möchte ich dich wieder etwas ermutigen. Die Kontaktstelle EFBB bietet Antragstellenden viel Unterstützung an.

Beratung

Sie berät telefonisch, per E-Mail oder sogar vor Ort.

Projektskizzenberatung

Bist du noch in der Konzeptionsphase deines Projektes und unsicher, ob du auf dem richtigen Weg bist, kannst du der Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger deine Projektskizze zusenden, sie geben dir dazu eine Rückmeldung und bei Bedarf Ideen, wie du dein Projekt weiterentwickeln kannst.

Diesen Service kannst du auch nutzen, wenn du den Antrag schon komplett ausgefüllt hast. Auch dann kannst du ihn an die Kontaktstelle mailen und erhältst eine Rückmeldung. Das solltest du aber mit ausreichend zeitlichem Abstand zur Abgabefrist machen, die Kontaktstelle nennt hier eine Frist von zwei Wochen.

Projektkonsortienberatung

Für einen Antrag gemeinsam mit transnationalen Partnern bietet die Kontaktstelle EFBB eine vor-Ort-Beratung für die gesamte Projektdauer von der Antragstellung bis zum Abschlussbericht an.

Partnersuche

Das hatte ich schon erwähnt, auch bei der Partnersuche ist die Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger behilflich.

Du siehst also, du kannst hier viel Hilfe erhalten, um deine gute Projektidee zu einem erfolgreichen Antrag zu entwickeln.

Wer kann einen Antrag stellen?

Antragsberechtigt sind Vereine und Verbände, Netzwerke, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, religiöse Organisationen etc. mit Sitz in einem der teilnahmeberechtigten Länder.

Wann und wie wird der Antrag gestellt?

Der Antrag läuft komplett online. Dafür musst du dich zuerst registrieren, auch deine Partner müssen sich registrieren. Für den Antrag gibt es wieder Hilfen, jede Menge Fragen findest du schon in den FAQ beantwortet, bei weiteren Schwierigkeiten hilft dir das Team der Kontaktstelle EFBB.

Die nächste Antragsfrist ist der 01. September 2020 für Projekte, die zwischen dem 01. März 2021 und dem 31. August 2021 beginnen.

Wie immer empfehle ich dir dringend, den Programmleitfaden ausführlich zu lesen. Hier findest du auch Hinweise, nach welchen Kriterien Projekte beurteilt werden. Das sind sehr wertvolle Informationen, die du bei deiner Projektentwicklung und natürlich in deinem Antrag berücksichtigen solltest. 

Projektbeispiele zur Inspiration

Damit du eine Vorstellung bekommst, was in dem Programm Projekte der Zivilgesellschaft förderfähig ist, schau hier nach, dort findest du einige Projektbeispiele. 


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Glühbirne

Projekttransfer – ein Plus für deinen Antrag

In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.

  • Bildungschancenloetterie

Bildung und Engagement

Das ESF Plus Programm BELL fördert mit hohen Summen dreijährige Projekte, die die Bildungsbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stärken. Mehr dazu hier

  • Sonnenstrahlen

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing