Drei Fördertöpfe für deine Projekte

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung fördert – du ahnst es sicher schon – in Thüringen, aktuell gibt es drei Fördermöglichkeiten über die du finanzielle Unterstützung beantragen kannst: der Sonderfonds für Vereine in Not, integrative Projekte über ‚Nebenan Angekommen‘ und die allgemeine Projektförderung. Was hier geht erfährst du in diesem Beitrag.

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung

Es erübrigt sich fast zu schreiben, dass die Thüringer Ehrenamtsstiftung das Ehrenamt in Thüringen fördert. Ich will dennoch ein zwei Worte zur Stiftung verlieren, denn dieses Ziel erfüllt sie nicht nur mit den drei Fördermöglichkeiten, die ich hier beschreibe. Immer mal wieder gibt sie neue Ausschreibungen mit neuen Fördermöglichkeiten heraus, es lohnt sich also, die Homepage im Blick zu behalten, damit du eine solche Ausschreibung nicht verpasst. Einen Newsletter gibt es leider nicht.

Dafür gibt es auf der Homepage der Thüringer Ehrenamtsstiftung aber noch viele weitere wissenswerte Infos für den ehrenamtlichen Bereich zu Themen wie Fundraising, Versicherungen, Rechtliches, Wettbewerbe und natürlich den vielen verschiedenen Formen der Anerkennung und Unterstützung für Ehrenamtliche in Thüringen.   

Kommen wir zu den Fördermöglichkeiten. In diesem Beitrag sind es drei, aber wie gesagt, das mag sich in Zukunft durchaus ändern. Hier geht’s jetzt zu den Infos über den Sonderfonds für Vereine, die allgemeine Projektförderung der Ehrenamtsstiftung und den Engagementfonds ‚Nebenan angekommen‘. Starten wir mit Letzterem

Der Engagementfonds ‚Nebenan angekommen‘

Mit dem Engagementfonds fördert die Thüringer Ehrenamtsstiftung Projekte, die sich für eine gut funktionierende multikulturelle Nachbarschaft einsetzen, Wissen vermitteln oder Begegnung im Dorf, der Gemeinde oder dem Stadtteil ermöglichen und so Vorurteile abbauen. Dazu gehören zum Beispiel

  • Tandem-Initiativen zum Beispiel als Sprachlotsen, Integrationsbegleiter, Lernpatenschaften oder Freizeitpatenschaften
  • Willkommens-Initiativen wie Nachbarschaftsfeste, interkulturelle Kochabende, Stadt(-teil)rallye
  • Kulturvermittelnde Projekte wie Informationsveranstaltungen, Sensibilisierungsworkshops, Theaterworkshops, (Vor-)Lesenachmittage, Veranstaltungen in Stadtteilgärten, Skateboard-, Fahrrad- und Schwimmkurse, Näh-, Holz- und Graffitiwerkstätten, Musikprojekte

Du siehst, die Möglichkeiten sind hier groß. Das Antragsverfahren ist unkompliziert, ein entsprechendes Formular und viele weitere Infos findest du auf der Homepage des Engagementfonds, der hat nämlich einen eigenen Internetauftritt. Die maximale Fördersumme liegt bei 1.000,- Euro pro Antrag, diese kannst du für folgende Kosten verwenden:        

  • Aufwandsentschädigungen nach dem Ehrenamtsstärkungsgesetz
  • Fahrtkosten nach dem Thüringer Reisekostengesetz
  • Honorare für Moderatoren, Dolmetscher, Fachkräfte, Künstler,…
  • Öffentlichkeitsarbeit: Plakate, Flyer, Vortrags- und Seminarunterlagen,…
  • Sachkosten: Büromaterial, Mieten, Telefonkosten, Portokosten,
  • Lernhefte und –spiele, Mal- und Bastelmaterial,…

Kommen wir zum nächsten Fördertopf:

Der Sonderfonds Vereine in Not

Dieser Sonderfonds der Thüringer Ehrenamtsstiftung soll Vereinen helfen, die durch Corona in finanzielle Not geraten sind. Die liegt genau dann vor, wenn Vereine anstehende Zahlungen nicht mehr begleichen können. Bestand dieser Zahlungsengpass schon vor Ausbruch der Pandemie, gibt`s leider keine Unterstützung, auch werden entgangene Einnahmen aus Veranstaltungen, die wegen Corona ausgefallen sind, nicht erstattet. Die Unterstützung von bis zu 4.000 Euro kannst du für diese Kosten verwenden:

  • Anteilige Kosten für Miete und Pacht, Strom, Nebenkosten
  • Internet- und Telefongebühren
  • Versicherung
  • Verbrauchsmaterial, z.B. Büromaterial, Portokosten
  • Mitgliedsbeiträge in Dachorganisationen
  • Maßnahmen zur digitalen Mitgliederverwaltung, z.B. Lizenzen für Vereinssoftware
  • Kosten für Instandhaltungen (bis 800,- Euro brutto)
  • Stornokosten für Veranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kosten für bereits in Auftrag gegebene und durch die Pandemie abgesagte Projekte (Stornound Reisekosten, Ausfallhonorare, Werbung, Sachkosten o.ä.)

Hatte dein Verein trotz Corona Einnahmen, musst du diese angeben. Dazu gehören zum Beispiel andere Fördermittel, Mitgliedsbeträge, Spenden und so weiter.

Antragsberechtigt für den Sonderfonds sind

  • gemeinnützig anerkannte Organisationen oder solche mit ausgewiesenem mildtätigen, kirchlichen und/oder religiösen Zweck
  • mit Sitz in Thüringen
  • die nicht über hauptamtliches Personal verfügen
  • die keinen laufenden wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausführen
  • die nicht über Rücklagen verfügen, um den finanziellen Engpass zu überbrücken
  • die keine weiteren Förderungen aus anderen Hilfsfonds zur Bewältigung der CoronaPandemie beantragt oder erhalten haben

Der Sonderfonds für Vereine in Not beginnt rückwirkend ab dem 28.03.2020 und ist bis zum 31.12.2020 befristet. Anträge können mehrfach bis zum 01.12.2020 gestellt werden.

Allgemeine Projektförderung

Projekte rund ums Ehrenamt, die nicht in den Sonderfonds oder den Engagementfonds passen, könnten vielleicht ein Fall für die allgemeine Projektförderung der Thüringer Ehrenamtsstiftung sein. Hier können Vereine und Organisation aus allen möglichen Sparten einen Antrag stellen. Zum Beispiel aus diesen Bereichen:

  • Soziales,
  • Umwelt- und Tierschutz,
  • Denkmalschutz,
  • Sport,
  • Traditions-, Kultur- und Heimatpflege,
  • Geflüchteten- und Integrationshilfe,
  • Nachbarschaftshilfe,
  • Katastrophenschutz

Förderfähige Inhalte

Wichtig ist natürlich, dass dein Projekt ehrenamtliches Engagement in Thüringen fördert. Durch die Stiftung wären Projekte förderfähig, die

  • die Menschen für das Ehrenamt gewinnen und motivieren,
  • engagierte Menschen unterstützen und Engagement dauerhaft sichern
  • neue Formen des Ehrenamtes fördern
  • im Rahmen einer Veranstaltung Ehrenamtliche öffentlich ausgezeichnen
  • Ehrenamtliche z. B. durch Ehrungen und Preise würdigen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung von ehrenamtlicher Tätigkeit betreiben
  • der Aus-, Fort- und Weiterbildungenvon Ehrenamtlichen dienen
  • die Entwicklung und Betreuung von Vernetzungsprojekten von Trägern gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeit fördern
  • modellhaft sind.

Wissenswertes rund um den Antrag

Ein Antragsformular suchst du auf der Seite der Thüringer Ehrenamtsstiftung vergeblich, dafür gibt es aber Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten. Die solltest du nutzen und darüber deine Projektidee vorschlagen. So kannst du in Erfahrung bringen, ob dein Vorhaben förderfähig ist und wie du einen Antrag stellen kannst.  

Die Antragsfrist ist der 30. Juni eines jeden Jahres. Ausnahmen gelten für Anträge der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen, des Landessportbundes Thüringen e. V., des Landesjugendringes Thüringen e. V. sowie der Landkreise und kreisfreien Städte, ihre Anträge müssen bis zum 30. November des Vorjahres vorliegen.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Glühbirne

Projekttransfer – ein Plus für deinen Antrag

In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.

  • Bildungschancenloetterie

Bildung und Engagement

Das ESF Plus Programm BELL fördert mit hohen Summen dreijährige Projekte, die die Bildungsbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stärken. Mehr dazu hier

  • Sonnenstrahlen

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing