Überblick über die Beiträge 2024

Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die Daniel, Katinka und ich 2024 veröffentlicht haben. Du kannst diesen Beitrag als Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2024 nutzen, vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für dich noch nicht relevant war.

Die Themen sind sortiert nach den Kategorien Fördergelder und Antrag. Die Kategorie „Bewilligung und Verwendungsnachweis“ haben wir im letzten Jahr nicht bestückt. Solltest du dazu Fragen oder Beitragswünsche haben, melde dich gerne, dann schreiben wir dazu etwas.

Es gab einige Beiträge zu aktuellen Ausschreibungen, die inzwischen abgelaufen sind. Sie habe ich hier weggelassen, da sie nicht mehr relevant sind. Viele Überschriften sind selbsterklärend, andere nicht, bei diesen habe ich einen kurzen Hinweis zum Inhalt ergänzt. Also, hier sind sie:

Fördergelder

Förderung Spiel des Jahres

Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: Die allgemeine Projektförderung und die Initiative „Spielend für Toleranz“, beides stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

Engagement Junger Menschen

Über das Solidaritätskorps können junge Menschen ihr lokales Projekt fördern lassen. Hier erfährst du mehr dazu.

5 Stiftungen für Kinder und Jugendliche

Hier findest du fünf Stiftungen, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen.

Projektförderung 24guteTaten

Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben. Mehr dazu hier.

Förderbanken

Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.

CERV-Arbeitsprogramm 2024-2025

Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt. Mehr dazu hier.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

5 Förderpreise 2024 Teil II

Hier findest du 5 Förderpreise, auf die du dich mit deinem Projekt in den nächsten Wochen bewerben und Fördergelder für gewinnen kannst.

Der Fonds Soziokultur

In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten des Fonds und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.

Projektförderung Heimat in NRW

Seit August 2018 gibt es das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Projekte und Maßnahmen fördert, die lokale Identität und Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden. Dieser Beitrag zeigt dir den Stand 2024.

Fördertöpfe Gesellschaft und Begegnung

Du hast ein Projekt im Sinn, dass Begegnung vor Ort fördert oder den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben will? Dann findest du dazu hier vier Fördermöglichkeiten. 

Partnerschaften für Demokratie

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ fördert aktuell Partnerschaften für Demokratie, Worum es dabei geht, erfährst du in diesem Beitrag.

Amateurmusikfonds

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Fördermittel für Integrationsarbeit

Hier findest du zwei Fördermöglichkeiten des BAMF zur Finanzierung der Integrationsarbeit vor Ort.

Grenzüberschreitende Begegnungen

In diesem Beitrag stelle ich dir vier Förderprogramme und Institutionen vor, deren Ziel es ist Toleranz und Demokratie durch grenzüberschreitende Begegnungen zu fördern.

Nützliche Links

In diesem Beitrag stelle ich dir nützliche Links rund um Fördermittel und Projekte vor. Dazu gehören Links zu Stiftungen und Fördermöglichkeiten, kostenlosen Webinaren, Infos über EU-Förderung, digitalen Kommunikationsmöglichkeiten und andere, die ich wirklich gut finde.

Herzenssache e.V.

Über die Aktion ‚Herzenssache‘ können Projekte für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert werden. Sowohl die Fördersummen als auch die Förderbereiche sind recht attraktiv. In diesem Beitrag erfährst du, was hier möglich ist.

5 Förderpreise 2024 Teil I

Hier findest du Förderpreise und Wettbewerbe, bei denen du dich bis Mai bewerben kannst.

5 Fördertöpfe gegen Einsamkeit

Einsamkeit ist ein wachsendes Problem in Deutschland und wird zunehmend in Öffentlichkeit und Politik als gesamtgesellschaftliche Herausforderung verstanden. Hier findest du 5 Fördertöpfe für dein Projekt gegen Einsamkeit.

Fördermittel für Ferienfreizeiten Teil I

In diesem Beitrag erfährst du, wie du Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Fördermitteln finanzieren kannst.

Fördermittel für Ferienfreizeiten Teil II

Im zweiten Teil der Minireihe findest du weitere Fördertöpfe und Suchtipps zu Fördermöglichkeiten für Ferienfreizeiten.

5 Fördertöpfe gegen Rassismus

Hier findest du fünf Fördermöglichkeiten für Projekte gegen Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus.

Der Antrag

Das Operationelle Programm

Unter dem sperrigen Namen Operationelles Programm verbirgt sich ein Quell an Infos für deinen EU-Antrag, der dir eine gute Hilfe sein kann. Wie – das erfährst du in diesem Beitrag.

Eigenmittel und Eigenleistung

Manche Förderer erlauben es, dass du einen gewissen Teil deiner Eigenmittel in Eigenleistung erbringst. Hier erfährst du, worauf du unbedingt achten musst, damit dir deine Eigenleistung auch tatsächlich hilft bei der Finanzierung deiner Kosten.

Projekte fortführen

Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.

Die Problemlage im Antrag

Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.

Projekttransfer – ein Plus für deinen Antrag

In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.

Der Zeitplan im Antrag

Manche Förderer wünschen im Antrag einen Zeitplan deines Projektes, gerne auch mit Meilensteinen. Wie du sowas angehen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Evaluationsmethoden für die Praxis

Hier stelle ich dir konkrete Methoden vor, die du zur Evaluation deines Projektes nutzen kannst.

Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan

Der Kosten- und Finanzierungsplan gehört zu jedem Antrag dazu, er wird von deinem Förderer aufmerksam geprüft. Manch einer tut sich schwer, den Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, eine Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Kosten du in welcher Höhe ansetzt, kann das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sein. Was das heißt, erfährst du in diesem Beitrag.

Anerkennung als Träger der Kinder- und Jugendhilfe 

Willst du Fördermittel für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen akquirieren, kann eine Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe hilfreich sein, den einige Förderer setzen das voraus. Hier erfährst du, wie du das machen kannst.

Zielgruppe erreichen

Das unsichtbare Drittel beschreibt eine Zielgruppe, die für viele Begegnungsprojekte wichtig, aber nur schwer erreichbar ist. Hier erfährst du mehr dazu.

So schreibst du ein Konzept

Manche Förderer erwarten, dass du dem Antrag für dein Vorhaben auch ein Konzept beifügst. Wenn du keins hast, musst du also eines schreiben. Wie du das machen kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Kennzeichen von Zielgruppen

Hier findest du Infos, wie du die Zielgruppe deines Projekt definieren und im Antrag beschreiben kannst.

Querschnittsziel Nachhaltigkeit

In Fördermittelanträgen wird zunehmend gefragt, ob und wie du in deinem Projekt Nachhaltigkeit berücksichtigst. Im ESF PLUS und bei anderen EU-Anträgen ist das eine Standardfrage. Welche Inhalte du hier setzen kannst, erfährst du hier.

Was schreib ich zu Gender Mainstreaming?

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Frage nach der Gleichstellung der Geschlechter passend für dein Projekt gut beantworten und damit besonders bei EU-Anträgen wertvolle Punkte sammeln kannst.

Der SKala-Campus

In diesem Beitrag stelle ich dir den SKala CAMPUS vor, eine praxisorientierte Lern- und Austauschplattform für sozial Engagierte, die nicht nur zu Fördermitteln, Stiftungssuche und Fundraising viele kostenlose Infos für dich bereithält


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • weltlandkarte

Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Für Projekte in NRW ist die Stiftung Umwelt und Entwicklung ein potenter Förderer, in den 24 Jahren ihres Bestehens hat sie 1.400 Projekte mit rund 68 Millionen Euro gefördert. Es lohnt sich also, einen Blick auf ihre Fördermöglichkeiten zu werfen.

  • Künstliche Intelligenz

Digitalpakt Alter

Der Digitalpakt Alter fördert lokale Erfahrungsorte, die ältere Menschen beim digitalen Kompetenzerwerb unterstützen. Mehr dazu hier.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing