Neues Landesförderprogramm rund um Heimat
Seit August 2018 gibt es ein brandneues Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Heimat und Gemeinschaft. Hier werden einzelne Projekte und Maßnahmen gefördert, die zur Stiftung, Stärkung und Erhalt lokaler Identität beitragen, die Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden.
In der Veröffentlichung „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung heißt es, dass das Engagement von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Kommunen zur Gestaltung der Heimat gefördert werden soll. Möglich sind dabei auch Investitionen in Gebäude, Plätze und den öffentlichen Raum, zu medialen Darstellung und Vermittlung von Heimatgeschichte sowie zur Inszenierung und Kenntlichmachung von Objekten, Landschaften, Wegen und Plätzen mit besonderer lokaler und regionaler Bedeutung.
Das Programm umfasst fünf verschiedene Fördermöglichkeiten, bis zum Jahr 2022 sollen 150 Millionen Euro ausgeschüttet werden.
Die 47-Seiten starke ausführliche Broschüre mit dem Titel „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ kann unter diesem Link heruntergeladen werden: https://www.mhkbg.nrw/heimat/Heimatfoerderprogramm/FAQ-Heimatfoerderung-August-2018.pdf
In diesem Beitrag fasse ich die Inhalte der Broschüre zusammen. Ich gebe dir einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und Links zu den entsprechenden Förderrichtlinien. Die solltest du dir auf jeden Fall anschauen, wenn du einen Antrag in Erwägung ziehst!
Fünf Fördermöglichkeiten zum Thema Heimat
Für eine möglichst große Bandbreite an Fördermöglichkeiten hat das Land Nordrhein-Westfalen diese fünf Fördertöpfe gebildet:
DER HEIMAT-SCHECK
DER HEIMAT-PREIS
DER HEIMAT-FONDS
DIE HEIMAT-WERKSTATT
DAS HEIMAT-ZEUGNIS
Wer kann nun wo einen Antrag stellen und wieviel Geld gibt es wofür? Das ist bei den jeweiligen Töpfen unterschiedlich, ich werde sie deshalb einzeln beschreiben:
DER HEIMAT-SCHECK
Was wird gefördert?
Maßnahmen, die geeignet sind, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern. Beispiele:
- Publikationen, Veranstaltungen, Ausstellungen
- Wegweiser, Informationstafeln
- Renovierung eines Bürgertreffs
- Relaunch einer Homepage
- Schulprojekte zu lokalen Heimatthemen (bedeutsame Persönlichkeit oder Ort) usw.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderung beträgt 2.000 €, das ist allerdings auch die Mindestsumme, die ein Projekt an Ausgaben aufweisen muss, um gefördert zu werden.
Wer kann beantragen?
Vereine, Organisationen und Initiativen. Sie können sich sogar zusammentun, um ein größeres Projekt mit mehreren Heimatschecks gemeinsam zu finanzieren. Bei der Antragstellung muss das dann deutlich gemacht werden.
Besonderheiten
Mit diesem Fördertopf soll ohne große bürokratische Hürden gefördert werden, ich habe mir den Antrag mal heruntergeladen, er sieht mit zwei Seiten Umfang, von der allein eine zur Abfrage der Daten dient, wirklich einfach aus.
Die Maßnahme muss im in dem Jahr durchgeführt und abgeschlossen werden, in dem die Förderung bewilligt wurde.
Wo finde ich weitere Förderinfos und die Förder-Richtlinie?
Hier der Link zur Förderrichtlinie
Hier geht´s zum Antragsformular: https://www.heimatfoerderung.nrw/onlineantrag
DER HEIMAT-PREIS
Was wird gefördert?
Das Förderprogramm finanziert Preisgelder , die Städte, Kreise und Gemeinden für herausragendes Engagement zum Thema Heimat verleihen möchten. Die Preiskriterien werden durch einen Gremienbeschluss (Ratsbeschluss, Kreistagsbeschluss) festgelegt und müssen einem jährlichen inhaltlichen Schwerpunkt berücksichtigen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Preisgelder liegen zwischen 5.000 und 15.000 €, Kosten für Organisation oder Veranstaltungen werden nicht gefördert.
Wer kann beantragen?
Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen
Besonderheiten
Der Preis muss in dem Jahr verliehen werden, in dem die Preisgelder bewilligt wurden.
Wo finde ich weitere Förderinfos und die Förder-Richtlinie?
Hier der Link zur Förderrichtlinie
Hier geht´s zum Antragsformular: https://www.heimatfoerderung.nrw/onlineantrag
DER HEIMAT-FONDS
Was wird gefördert?
Gefördert werden Projekte und Initiativen, die sich mit lokaler Geschichte, Traditionen, kulturellen Aspekten, Bauwerken, Orten in Natur und Landschaft oder Nahrungsmitteln und Produkten beschäftigen.
Wie hoch ist die Förderung?
Der Heimat-Fonds funktioniert so: Für ein Projekt werden Spenden gesammelt, für jeden gespendeten Euro gibt es aus dem Heimat-Fonds einen Euro dazu. Es gibt mindestens 2.500 und höchstens 40.000 €. Das heißt, dass die förderfähigen Ausgaben des Projektes mindestens 5.000 € betragen müssen.
Wer kann beantragen?
Gemeinden oder Gemeindeverbände. Eine Weiterleitung der Zuwendung ist grundsätzlich möglich.
Wo finde ich weitere Förderinfos und die Förder-Richtlinie?
Der Link für die Förderrichtlinie und hier der für das Antragsformular : https://www.mhkbg.nrw/heimat/Heimatfoerderprogramm/Heimat_Fonds_Antragsmuster.pdf
Besonderheiten
Insgesamt fördert das Programm 50% der Kosten eines Projektes. Die Gemeinde muss einen Eigenanteil von mindestens 10% der Gesamtkosten einbringen, die restlichen 40% können durch Spenden oder sogar ehrenamtliches Engagement, das mit 15 € die Stunde bewertet wird, erbracht werden. Es ist möglich, dass Gemeinden gemeinsam ein Projekt bearbeiten und jede beteiligte Gemeinde einen eigenen Antrag stellt. So kann sich der Zuschuss erhöhen.
DIE HEIMAT-WERKSTATT
Was wird gefördert?
Die Heimat-Werkstatt fördert Projekte, die Menschen miteinander in Diskussions- und Arbeitsprozesse über die lokale Identität und die Gemeinschaft ihres Viertels, ihrer Region oder ihres Dorfes bringen. Eine Heimat-Werkstatt ist ein offener (Kreativ-)Prozess, zu dem ausdrücklich auch Menschen eingeladen sind, die selber noch nicht engagiert sind. Das Ergebnis des Projektes kann in kreativ-künstlerischer Form im öffentlichen Raum ausgestellt werden und so dauerhaft sichtbar sein. Beispiel ist eine gestaltete Großfassade.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderung beträgt mindestens 40.000 €, eine Höchstgrenze wird in der Richtlinie nicht genannt.
Wer kann beantragen?
Gemeinden, Gemeindeverbände, private und gemeinnützige Organisationen.
Wo finde ich weitere Förderinfos und die Förder-Richtlinie?
Der Link zur Förderrichtlinie
Und hier der für den Antrag: https://www.mhkbg.nrw/heimat/Heimatfoerderprogramm/Heimat_Werkstatt_Foerderantrag.pdf
DAS HEIMAT-ZEUGNIS
Was wird gefördert?
Das sagt dazu die Richtlinie: „Gefördert werden können Projekte und Maßnahmen, mit denen in herausragender Weise lokale und regionale Geschichte, Traditionen sowie lokale und regionale Besonderheiten aufgearbeitet und öffentlich präsentiert werden. Dies umfasst auch die Einbeziehung des Präsentationsortes (Gebäude, öffentliche Raum) sowie die Herrichtung oder Inszenierung von historischen Gebäuden, Museen, Orten oder Plätzen“
Wie hoch ist die Förderung?
Die förderfähigen Projektausgaben müssen mindestens 100.000 € betragen
Wer kann beantragen?
Gemeinden und Gemeindeverbände, private und gemeinnützige Organisationen.
Wo finde ich weitere Förderinfos und die Förder-Richtlinie?
Der Link für die Förderrichtlinie:
Und hier der für den Antrag: https://www.mhkbg.nrw/heimat/Heimatfoerderprogramm/Heimat_Zeugnis_Foerderantrag.pdf
Fazit
Ich glaube, das Programm bietet einige Möglichkeiten, die mit ein bisschen Kreativität auf viele Veranstaltungen passen. Ob ich nun mit meinem Chor lokale Heimatlieder singe und zu einem Konzert einlade oder mit Kindern eine Stadtranderholung plane und das Ganze unter das Thema Heimat setze, hier lässt sich sicherlich einiges machen.
Hast du schon eine Idee? Oder schon Erfahrungen gemacht? Oder Fragen dazu? Dann schreib, ich freue mich auf deinen Kommentar!
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
Fördermittel Umwelt und Naturschutz
In diesem Beitrag stelle ich dir 5 Möglichkeiten vor, wie du Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz fördern lassen kannst.
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Herzlichen Dank für den Beitrag. Ich finde es super, dass das Land Gelder für „Rund um die Heimat“ zur Verfügung stellt. Viele Infos dazu im Block. Mal sehen, was davon geht. Dankeschön!!!
Hallo Adi,
vielen Dank für deinen Kommentar, es freut mich sehr, wenn dieser Beitrag bei euch zu einem Antrag führt! Und falls du einen stellen solltest, wäre es super, wenn du deine Erfahrungen mitteilen würdest!
Viel Erfolg wünscht dir
Monika