Weihnachten gibt es Geschenke und zum neuen Jahr einen Rückblick auf das, was das alte Jahr so gebracht hat. Da sind schöne Traditionen, denen ich mich mit dem Blog Fördermittel-wissenswert schon im letzten Jahr angeschlossen habe. Nur genau anders rum. Den Rückblick gibt’s an Weihnachten, die Geschenke zum neuen Jahr. Und weil Traditionen auch was schönes haben, halte ich das dieses Jahr wieder genauso. :-)
Und apropos Rückblick: Weißt du noch, welche Themen es 2019 alle gab?
Wahrscheinlich nicht. Deshalb gibt es heute eine Liste aller Beiträge, die ich in diesem Jahr veröffentlicht habe. Vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht relevant war für dich.
Vielleicht hast du aber auch im nächsten Jahr eine dumpfe Erinnerung an einen Beitrag, und weißt nicht mehr, wie du ihn finden kannst, dann schau einfach in diesen Beitrag hier, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2019.
Die Themen sind sortiert nach den Kategorien Fördergelder und Antrag, es gab einige Beiträge zu aktuellen Ausschreibungen, die habe ich hier weggelassen, da sie nicht mehr relevant sind. Also, hier sind sie:
Der Antrag
7 Tipps zum Schreiben eines Antrags
So setzt du Sprache am sinnvollsten ein
Indikatoren in Fördermittelanträgen
Was ist ein Indikator und wie lege ich ihn fest?
So stelle ich mein Vorhaben kurz und überzeugend vor
So meldest du dich bei einer Stiftung
5 Tipps für ein gutes Gespräch mit einer Stiftung
Fördergelder
Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte
Förderung im ländlichen Raum
Förderaufruf der Bosch-Stiftung für Projekte im Osten Deutschlands
Förderung sozialer Projekte
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Landesweite Förderung in sieben verschiedenen Bereichen
Fördergelder für den Breitensport
Sportförderung Teil II
Beratung, Webinare und Materialsammlungen für dein Projekt
Fördermittel gesellschaftliche Teilhabe
Projektförderung bis zu 50.000 Euro
EU-Fördermittel – ein Überblick
EU-Fördermöglichkeiten
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit
Fördermöglichkeit über die deutsche Fernsehlotterie
Stiftungen für Einzelfallhilfe
Finanzielle Hilfen für Menschen in Notlagen
Fünf Möglichkeiten zur Schulförderung
Förderpreise aus Wettbewerben für Projekte und Initiativen
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Fördermöglichkeit für Eine Welt und Nachhaltigkeit
So schaffst du dir mehr Auswahl
Das europäische Solidaritätskorps
Freiwilligendienste, Praktika und Arbeitsstellen
Kulturstiftung Rheinland-Pfalz
Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und Kultursommer
ESF – der europäische Sozialfonds
So geht der ESF
Europa für Bürgerinnen und Bürger
Projektförderung Europa für Bürgerinnen und Bürger – Europäische Werte und ihre Geschichte
Fünf Buch-Tipps für Fördermittel und Fundraising
Inspiration und Wissenschätze
Projektförderung für Kinder und Jugendliche
Stiftung Miteinander in Hessen
Ehrenamt und Bürgerbus
Förderprogramme ‚Beteiligungstaler‘ und ‚Gut Beraten!‘
Begegnung, Vielfalt, Demokratie, Fördermöglichkeit bei dir vor Ort
Kinder, Kultur und Mildtätigkeit
Begegnungs- und Austauschprojekte Teil I
9 Fördermöglichkeiten im Kurzporträt
Drei Förderer für kulturelle Projekte
Förderpreise für Projekte und Initiativen
Preisgelder für dein Projekt
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Nützliches für Bildung und Jugendarbeit
Was Erasmus+ alles bietet
Fördermöglichkeiten bei Aktion Mensch
Bis zu 25.000 € für Musikprojekte im ländlichen Raum
Ich wünsche dir ein wunderschöne, behagliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein ideenreiches, mit wunderbaren Projekten gesegnetes neues Jahr!
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Eine Welt-Förderung
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Töpfe vor, die Eine Welt-Projekte fördern. Dazu gehört natürlich entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zu Themen wie Nachhaltigkeit, fairer Handel, Umwelt, Friedenspolitik, Menschenrechte, um nur einige zu nennen. Aber auch für Projektreisen ins Ausland oder Partnerbegegnungen in Deutschland ist eine Förderung möglich.
Wohnförderung Aktion Mensch
Aktion Mensch fördert mit bis zu 300.000 Euro den Kauf, Bau, Umbau oder die Ausstattung von Wohnhäusern und dies nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch Vorhaben für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sind förderfähig. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Anschlussförderung für dein Projekt
Du suchst Anschlussförderung für ein laufendes Projekt, aber viele Programme schließen begonnene Projekte aus? Hier findest du zwei Praxisbeispiele, wie du trotzdem förderfähig bleibst – mit einem klaren Fokus auf Wirkung.
Akti(F) Plus für Familien
Bis zum 31. März 2023 ist ein Fördertopf für Anträge geöffnet, der Projekte für Familien mit hohen Summen fördert. Bist du in diesem Feld tätig, empfehle ich dir dringend, dich über die Fördermöglichkeiten zu informieren. Infos dazu gebe ich dir in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar