Sechs spannende Fördermöglichkeiten
In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von sechs Förderstiftungen mit allen Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.
Die Stiftungen stammen aus der Monatsinfo des Fördermittel-wissenswert-Blogs, dort stelle ich jeden Monat eine Stiftung vor. Zum neuen Jahr gibt es diese Infos auch für alle, die die Monatsinfo nicht beziehen. Da zwölf Stiftungen aber etwas viel für einen Beitrag sind, gibt’s hier erstmal die ersten sechs. Die nächsten sechs liefere ich bei Gelegenheit nach, versprochen!
Viel Spaß beim Lesen!
1. Die Sebastian Cobler Stiftung
Die Sebastian Cobler Stiftung engagiert sich für Bürgerrechte, wichtig sind ihr insbesondere
- die Gleichberechtigung von Mann und Frau,
- das Recht auf informationelle Selbstbestimmung,
- Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, Flüchtlinge und behinderte,
- Hilfe für Opfer von Straftaten, die eine Verletzung von verfassungsrechtlichen Grundrechten oder von Menschenrechten darstellen,
- die Förderung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur.
Förderung
In diesen Bereichen fördert sie Projekte, wie zum Beispiel
- Öffentliche Aufklärung und Information
- Veranstaltungen wie Symposien, Tagungen, Diskussionen und Veranstaltungen künstlerischer Art
- Finanzielle Hilfe und Beteiligung an den Prozesskosten für die Opfer von genannten Straftaten, soweit diese keine andere Förderung erhalten
Hier ein paar Beispielprojekte zu deiner Inspiration:
- Projekte der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt
- Tagungen des Netzwerk Migrationsrecht
- „Internationale Wochen gegen Rassismus“,
- „Zivilcourage – …nicht nur für Helden“ Workshops der Aktion Zivilcourage e.V.aus Pirna
- Jugendkonferenzen des BUMF (Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.)
Antragstellung
Zweimal im Jahr – zum 30. April oder 30. September – , können Förderanträge eingereicht werden. Sie bestehen aus
· Anschreiben mit Bezifferung der Fördersumme
· detaillierte Projektbeschreibung
· Finanzplan (Kosten/Einnahmen)
· Selbstdarstellung des Antragstellers mit Nachweis der Gemeinnützigkeit
Laufende Personal- und Sachkosten werden nicht gefördert.
Homepage
www.sebastian-cobler-stiftung.de/
2. Rudolf-Augstein-Stiftung
Die Rudolf-Augstein-Stiftung hat drei Förderschwerpunkte:
- Qualitätsjournalismus
- Kunst und Kultur
- Benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat sie mehr als 350 Projekte mit mehr als acht Millionen Euro gefördert. Ein Antrag hier kann also auch im fünfstelligen Bereich liegen.
Qualitätsjournalismus
Hier fördert die Stiftung Projekte, die den investigativen Journalismus stärken, die zur Vernetzung von JournalistIinnen sowie zur Vielfalt in Redaktionen beitragen oder die sich mit neuen Wegen der Vermittlung von Inhalten befassen. Auch die Erprobung neuer Geschäftsmodelle wird unterstützt.
Kunst und Kultur
In diesem Bereich fördert die Rudolf-Augstein-Stiftung Kulturprojekte aller Art – Literatur, Tanz, Theater, Musik, Bildende Kunst. Auch Einzelkünstler können einen Antrag stellen, die Förderung ist hier allerdings auf 10.000 € begrenzt, außerdem sind weitere Kooperationspartner erwünscht..
Benachteiligte Kinder und Jugendliche
Die Stiftung fördert Initiativen und Institutionen im In- und Ausland, die sich um „Kinder und Jugendliche im Unglück“ kümmern. Im Themenfeld Gesundheit können das Hospize sein, Einrichtungen, die sich um die Gesundheit von Kindern bemühen, aber auch Initiativen, die Kindern Lebensmut zurückgeben wollen.
Im Themenfeld Armut sind Einrichtungen und Initiativen förderfähig, die sich um in Armut lebende Kinder und ihre Familien bemühen.
Antrag
Der Antrag wird formlos gestellt und als eine pdf-Datei an die Stiftung gemailt oder per Post versandt.
Folgendes sollte er enthalten:
- Angaben zum Antragsteller: Person/Institution, Rechtsform, bisherige Zusammenarbeit mit der Stiftung etc.
- Angaben zum Projekt: Gegenstand, Ziel, Stand der Vorbereitung, Referenzprojekte, Teilnehmer, Zielgruppe, Zeitplan, Evaluierung
- Detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan. Bitte legen Sie zudem dar, bei welchen Einrichtungen und in welcher Höhe Anträge für das Vorhaben gestellt und/oder bewilligt wurden.
Homepage
Hier findest du weitere Infos: http://www.rudolf-augstein-stiftung.de
3. BBBank Stiftung
Die BBBank Stiftung ist, wie es der Name schon sagt, eine Banken-Stiftung. Allerdings eine recht große, die deutschlandweit tätig ist: 2018 hat sie 53 Projekte mit über 500.000 Euro gefördert. Du siehst, dass du hier auch größere Summen beantragen kannst.
Sie fördert schwerpunktmäßig Projekte aus diesen Themenfeldern:
- Bildung und Erziehung
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gesundheitswesen
Auch Projekte aus Wissenschaft und Forschung oder der Altenhilfe sind grundsätzlich förderfähig.
Auswahl an bisher geförderten Projekten
- Betreuungs- und Nachhilfeangebote in Kinder- und Jugendhäusern
- Integrationsangebote (Sprachkurse etc.) für Geflüchtete
- „Schulverwaldung“ – Bildungsthemen im Freien
- Ferienfreizeit Waldpiratencamp für kranke Kinder
- Leseförderung
- Klinikclowns
- Begleitung junger Erwachsener ins Berufsleben
- Projekt „Rudern gegen Krebs“
Du siehst, die Bandbreite ist hier groß.
Antrag und weitere Infos
Anträge müssen über das Antragsformular der Stiftung gestellt werden, eine Rückmeldung zur Förderung gibt es nach circa drei Monaten.
Weitere Infos zu geförderten Projekten und eine Kontaktmöglichkeit findest du auf der Homepage. Ich empfehle dir, vor der Antragstellung Kontakt mit der Stiftung aufzunehmen und nachzuhören, ob dein Projekt Förderchancen hat.
Homepage
4. Die Charles Hosie-Stiftung
Die Charles Hosie-Stiftung setzt sich für Gesundheit und Lebensfreude bei Kindern und Jugendlichen ein. Als förderlich für die gesunde physische und psychische Entwicklung von Kindern sieht sie
- Ein intaktes familiäres Umfeld
- Gute Lebensbedingungen und ein stabiles soziales Umfeld
- Eine liebevolle Erziehung
- Gesunde Ernährung
- Freude im Alltag
Damit wären auch gleich Themenfelder für mögliche Projekte genannt. Hier ein paar Beispiele bereits geförderter Projekte zu deiner Inspiration:
- Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Clowns für physisch und psychisch erkrankte Kinder
- Ernährungserziehung und Gesundheitsbildung für Schulkinder
Ein intaktes familiäres Umfeld, eine liebevolle Erziehung, gesunde Ernährung und viel Freude im Alltag fördern die gesunde physische und psychische Entwicklung von Kindern, so die Überzeugung der Charles Hosie-Stiftung.
Weitere Infos und Antrag
Viel Infos gibt es auf der Seite der Stiftung nicht, aber es ist immer gut, sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, bevor du Kontakt aufnimmst. Du kannst direkt einen Antrag stellen oder vorher bei der Charles Hosie-Stiftung anfragen, ob dein Projekt förderfähig ist.
Die letztere Variante würde ich dir empfehlen. Entweder sparst du dir damit den Aufwand eines erfolglosen Antrages oder du erhältst hilfreiche Infos für einen erfolgreichen Antrag, der, wenn er denn bei der Stiftung eintrifft, auch gleich Erinnerungen an das angenehme Vorgespräch mit dir weckt. Und das kann keinesfalls schaden!
Hier die Homepage: www.charles-hosie-stiftung.de
5. Die Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung Mitarbeit fördert kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen mit einer Starthilfe von 500 €. Mit dieser Anschubfinanzierung will sie Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen.
Pro Jahr fördert die Stiftung Mitarbeit so circa 50 bürgerschaftliche Initiativen und junge Vereine.
Wer ist förderfähig?
Förderfähig sind Vereine und Initiativen
- in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule, Kultur und Umwelt
- die auf freiwilligem und ideellem Engagement beruhen
- mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen
- die keinem finanzstarken Dachverband angehören.
Ziel ihrer Arbeit sollte es sein…
… einen konkreten Mangel oder Missstand zu beheben
… gesellschaftliche Konflikte auf demokratischem Wege zu lösen
… persönliche Eigeninitiative und Handlungskompetenz zu stärken
… Bürger/innen zur Wahrnehmung ihrer Rechte zu befähigen
… die Demokratie zu stärken und zur Demokratieentwicklung beizutragen
… Vorurteile gegen Minderheiten abzubauen und die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen
Förderfähige Kosten
Mit dem Starthilfezuschuss können diese Kosten finanziert werden:
- Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit
- Sachmittel (z. B. Ausstattungsgegenstände, Büro-, Verbrauchs- und Moderationsmaterial)
- Kosten für erste Gründungsschritte
So stellst du den Antrag
Förderanträge müssen schriftlich (per Post) gestellt werden, es gelten folgende Antragsfristen:
- Juni, 26. August und 4. November 2019
Über den Antrag wird innerhalb von vier Wochen entschieden.
Homepage
www.mitarbeit.de
6. Stiftung die schwelle
Die Stiftung die schwelle setzt sich mit vielen eigenen Projekten für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein. In geringem Ausmaß fördert sie aber auch auf Antrag kleinere Projekte mit bis zu 2.000 €.
Dies sind ihre Themen:
- Konfliktbearbeitung/Versöhnung
- Soziale Gerechtigkeit
- Bewahrung der Schöpfung
- Menschenrechte
- Bildung die zu gewaltfreier Konfliktlösung befähigt
- Gesellschaftliche Teilhabe als Voraussetzung für ein friedvolles Miteinander
- Friedensforschung und Abrüstung
Antragstellung und Fristen
Den Antrag stellst du formlos auf maximal drei Seiten. Im Beitrag findest du Infos, wie du das am besten machst. Außerdem musst du einen Kosten- und Finanzierungsplan einreichen. Eine Vorlage dazu findest du ebenfalls im Blog.
Es gibt pro Jahr zwei Fristen, die du beachten musst: Projekte, die im ersten Halbjahr eines Jahres stattfinden, musst du bis zum 01. September des Vorjahres beantragen, Anträge für Projekte des zweiten Halbjahres reichst du bis zum 01. März ein.
Mehr Info
Willst du mehr zu den einzelnen Themen wissen? Dann schau auf der Homepage der Stiftung die schwelle nach, dort findest du zu jedem Themenfeld einen ausführlichen Artikel.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hallo liebe Monika Vog,
mit großem Interesse stöbere ich gerade auf ihrer informativen Seite.
Ich bin für den FKA Karlsruhe e.V. auf der Suche nach Fördermitteln für unser schnell wachsendes Projekt Nähwerkstatt für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Da ich komplett neu im Thema bin kann ich etwas Unterstützung gut gebrauchen und freue mich falls sie mir im Speziellen helfen wollen.
Herzliche Grüße aus Karlsruhe
Alexander Griesbaum
Hallo Herr Griesbaum,
stöbern Sie sich gerne durch den Blog, er ist im letzten Jahr ganz ordentlich gewachsen und bietet damit viele Ecken zum Stöbern und Schätze, die es zu entdecken gilt :)
Eine Hilfe kann die Schlagwortwolke in der rechten Spalte sein, wenn Sie dort auf das Schlagwort „Geflüchtete“ klicken, erhalten Sie alle Fördermöglichkeiten für diese Zielgruppe. Da sollte etwas für Ihr Anliegen dabei sein.
Noch zwei Tipps von mir dazu: Die Mikroförderung von Aktion Mensch (5.000 Euro) könnte für Ihr Projekt interessant sein, brauchen Sie mehr, hat Aktion Mensch auch größere Fördermöglichkeiten, schauen Sie den Beitrag auf jeden Fall mal an.
Alternativ gibt es auch eine Fördermöglichkeit des Landes Baden-Württemberg zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die zu Ihrem Vorhaben passt. Hier der Link: https://mffjiv.rlp.de/de/themen/integration/finanzielle-foerderung/projektfoerderung/foerdermassnahmen-zur-integration-und-betreuung-von-menschen-mit-migrationshintergrund/
Viel Erfolg wünscht Ihnen
Monika Vog