Kulturförderung
Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und Kultursommer
Für kulturelle Projekte in Rheinland-Pfalz ist die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur eine gute Fördermöglichkeit. Ergänzt wird sie durch den Verein Kultursommer, der Kultur in die Breite bringen möchte und ebenfalls Projekte in Rheinland-Pfalz fördert. Beide Fördermöglichkeiten stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Die Kulturstiftung
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur – kurz Kulturstiftung genannt – unterstützt mit ihrer Förderung die freie Entfaltung von Kunst und Kultur. Zu ihren Förderzielen gehört
- die Entwicklung neuer künstlerischer Ausdrucksformen,
- Kunst und Kultur nachhaltig zu vermitteln,
- den künstlerischen Nachwuchs zu fördern,
- das kulturelle Erbe zu pflegen und
- Eine grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit zu fördern.
Dazu vergibt sie unter anderem Stipendien an Nachwuchskünstler, das werde ich in diesem Beitrag jedoch nicht näher beschreiben. Infos dazu findest du in der Förderrichtlinien ab Seite 14, sollte das für dich interessant sein.
Hier geht‘s jetzt weiter mit den verschiedenen Kultur- und Kunstsparten, und den Projekten, die dazu von der Kulturstiftung gefördert werden können.
Was ist förderfähig?
In ihren Förderrichtlinien listet die Kulturstiftung eine ausführlich auf, welche Projektinhalte sie besonders fördern möchte. Das Wörtchen „besonders“ bedeutet, dass diese Auflistung nicht abschließend ist, hat du eine andere Idee, kannst du durchaus nachfragen, ob diese auch förderfähig ist. Zur Inspiration ist diese Liste aber ganz spannend, weshalb ich sie dir nicht vorenthalten möchte.
Hier ist sie: Nach jeder Überschrift folgen die Inhalte, die die Stiftung als besonders förderwürdig ansieht
Bildende Kunst
- Projekte des zeitgenössischen Kunstschaffens einschließlich Dokumentationen und Publikationen
- Ausstellungen
- Wettbewerbe
Darstellende Kunst und Musik
- Festivals sowie Theater-, Tanz- und Musiktage
- Wettbewerbe mit landesweiter und internationaler Wirksamkeit
- Neuinszenierungen, neue Choreografien und Kompositionsaufträge
- Künstlerische Qualifizierung des Nachwuchses und im Amateurbereich
- Einzelaufführungen und Aufführungsreihen
- Gemeinschafts- und Austauschvorhaben mit ausländischen Künstlern sowie internationale Gastspiele junger rheinland-pfälzischer Künstler
Film
- die Herstellung von Dokumentar- und Kurzfilmen von besonderem künstlerischen Rang
- die Entwicklung von Drehbüchern und Konzepten
- Dokumentationen zum rheinland-pfälzischen audiovisuellen Erbe
- Erstellung von Zusatzkopien und Untertitelungen zur internationalen Präsentation
- Vorführungen von nationaler und internationaler Filmkunst
- nationale und internationale Workshops
Literatur
- Literaturtage, Lesereihen, literarische Veranstaltungen
- überregionale und landesweite Wettbewerbe
- überregionale und landesweite Schreibwerkstätten
- Literaturzeitschriften
- Publikationen von herausragender literarischer Qualität
Soziokultur
- Projekte und Kurse soziokultureller Einrichtungen in allen künstlerischen Sparten sowie spartenübergreifend, die maßgeblich die künstlerische und kulturelle Bildung unterstützen
- kulturelle Aktivitäten, die sich durch nachhaltige Vermittlung künstlerischer Fähigkeiten generationsübergreifend auszeichnen
- Entwicklungs- und Vernetzungsmaßnahmen
Spartenübergreifende Projekte
- Projekte, die tradierte Genregrenzen produktiv überwinden und die Zusammenarbeit mit Künstlern anderer Sparten ermöglichen
- Projekte, die intermedial ausgerichtet sind oder neue Interaktionsformen erproben
Sollte dein Projekt in diese Liste passen, erfährst du gleich mehr zu Antragstellung. Schreckt dich das viele ‚überregional‘, ‚landesweit‘ und ‚international‘ ab, weil du eher auf lokaler Ebene unterwegs bist, dann spring weiter zu den Fördermöglichkeiten des Kultursommers, dort solltest du finden, was du suchst.
Infos zum Antrag
Der Antrag wird online gestellt, zum Antrag musst du eine Projektbeschreibung einreichen, dazu findest du hier im Blog mehrere Beiträge, die dir dabei helfen können: So schreibst du dein Konzept , Die wichtigsten Elemente deines Fördermittelantrages oder Projektziele formulieren
Für den Kosten- und Finanzierungsplan gibt es eine Vorlage der Kulturstiftung, die du nutzen solltest. Wie du sie am besten ausfüllst – auch dazu gibt es Tipps im Blog: Der Kosten- und Finanzierungsplan Teil I und Teil II
Zur Antragstellung gibt es zwei Termine:
Den Antrag für ein Projekt, das in der ersten Hälfte eines Jahres durchgeführt werden soll, musst du spätestens zum 15. August des Vorjahres einreichen.
Den Antrag für ein Projekt, das in der zweiten Hälfte des Jahres stattfinden soll, musst du bis spätestens zum 15. Februar desselben Jahres einreichen.
Du musst hier also frühzeitig planen und den Antrag vorbereiten. Die Kulturstiftung braucht dann bis zu sechs Monate, ehe du erfährst, ob dein Projekt bewilligt wurde oder nicht.
Die Förderquote des Kulturstiftung
Die Förderquoten sind abhängig von dem Bereich, in dem du dein Projekt durchführst.
90% Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben gibt es bei
- Kompositionsaufträgen,
- Projekten von Einzelkünstlern in den Bereichen der Bildenden Kunst und Literatur
80% Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben gibt es bei
- Projekten, die vorrangig der Förderung des künstlerischen Nachwuchses dienen,
- die Herstellung von Dokumentar- und Kurzfilmen,
- soziokulturellen Projekten mit Modellcharakter.
Alle anderen Projekte werden mit 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Die Mindestantragsumme sind 1.000 €
Weitere Infos
Ist das für dich eine interessante Fördermöglichkeit, kannst du dich in den Förderrichtlinien der Kulturstiftung weiter informieren.
Beachte dabei, dass es auf der Homepage eine Aktualisierung gibt, die in den Förderrichtlinien noch nicht eingearbeitet ist. Auch diese solltest du lesen.
Der Kultursommer
Der Name ist ein bisschen irreführend, denn er bezeichnet sowohl den Verein Kultursommer, bei dem du eine Förderung beantragen kannst, als auch den Namen der Veranstaltung.
Jedes Jahr finden zwischen dem 01. Mai und dem 31. Oktober an den verschiedensten Orten in Rheinland-Pfalz kulturelle Veranstaltungen statt. Das kann ein Chorfestival sein, ein Literaturschiff, ein Familienkulturfest mit verschiedensten Angeboten oder eine Musical-AG für Kinder. Alle Veranstaltungen firmieren unter dem Namen ‚Kultursommer‘.
Jedes Jahr legt der Verein Kultursommer hierfür ein Thema fest, das durch die Projekte aufgegriffen werden sollte. Eine Förderung ist auch ohne dieses Thema möglich, allerdings werden Projekte, die sich danach ausrichten bevorzugt gefördert. 2019 hieß das Thema „heimat/en“
Antrag und Förderquote
Auch hier musst du leider wieder frühzeitig loslegen, dein Antrag muss bis zum 31. Oktober des Vorjahres eingehen. Stellst du zum ersten Mal einen Antrag und liegt die Antragssumme über 5.000 €, muss er sogar bis zum 30. September eingehen. Prüfe diese Fristen aber auf jeden Fall, wenn du für nächstes Jahr etwas planst.
Willst du mehr als 4.000 € beantragen, musst du sechs Wochen vor Antragsschluss schon eine Projektbeschreibung einreichen. Dazu findest du hier im Blog viele hilfreiche Beiträge.
Apropos Antragssumme: Die Förderung des Kultursommers liegt bei maximal 10.000 € bei einer Förderquote von 33%.
Weitere Infos
Die Förderrichtlinien zum Kultursommer findest du hier ab Seite 10, auf der Homepage des Kultursommers kannst du dich von Projektbeispielen weiter inspirieren lassen.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar