Fünf Stiftungen
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen, ihre Förderbereiche gehen von Entwicklungshilfe über Wohnen bis zu Urban Gardening.
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen, ihre Förderbereiche gehen von Entwicklungshilfe über Wohnen bis zu Urban Gardening.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du den Blick auf dein Projekt verändern und damit neue Fördermöglichkeiten findest, an die du bisher gar nicht gedacht hast. Er hilft dir aber auch, wenn du ein gut laufendes Projekt weiter finanzieren möchtest, dein auserkorener Zuwendungsgeber aber keine bereits begonnenen Maßnahmen fördert.
In diesem Beitrag findest du fünf Links zu kostenlosen Datenbanken oder umfassenden Zusammenstellungen möglicher Förderer, die dir bei der Fördermittelsuche helfen können.
Um Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten, das Ankommen in Deutschland zu erleichtern haben einige Förderer schon Sonderprogramme zur Ukraine-Hilfe aufgelegt. Hier findest du einen ersten Überblick über den Stand im März 2022.
Die DSEE fördert mit ihren sechs Programmen insbesondere bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt im ländlichen und/oder strukturschwachen Raum sowie digitale Vorhaben. Bei drei der sechs Programmen startet die Ausschreibung in Kürze. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Hier findest du eine Übersicht aller Beiträge des Jahres 2021 inklusive kurzer Inhaltsangabe und der entsprechenden Links.
Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Kinderrechte und Demokratie - Zurzeit laufen bei CERV sechs Ausschreibungen, auf die du dich mit deinem Projekt bewerben kannst. Die Förderung liegt bei mindestens 75.000 Euro, außerdem kannst du hier auch nationale Projekte beantragen. Dieser Beitrag gibt dir einen ersten groben Überblick über die Ausschreibungen.
Die Bildungschancenlotterie bietet gute Fördermöglichkeiten für kleine und größere Projekte im weiten Feld der Bildung , bis Ende des Jahres kannst du einen Antrag für die Frühjahrssitzung stellen. Hier erfährst du mehr zu aktuellen Themen, Zielgruppen, förderfähige Kosten, Förderhöhe und andere Besonderheiten.
Der Europäische Sozialfonds (ESF PLUS) ist einer der Strukturfonds der europäischen Union, über ihn kannst du nationale Projekte fördern lassen. Hier erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten der neuen Förderperiode.
Seit Oktober ist mit aidFive eine neue Soziallotterie am Start, die Projekte gemeinnütziger Organisationen fördert. Hier findest du eine Beschreibung der Fördermöglichkeiten.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf kostenlose Fördermittel-Datenbanken oder gute Sammlungen zu Fördermitteln vor, die du zur Finanzierungssuche für dein Projekt nutzen kannst.
In diesem Beitrag stelle ich dir sechs Förderer vor, die Projekte aus dem Bereich der Integration, Migration und Interkulturalität fördern.
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Stiftungen vor, die neben sozialen Projekten auch einige andere interessante Förderschwerpunkte haben. Er ergänzt die Reihe von inzwischen drei Beiträgen zu Stiftungen für Soziales.
Erasmus+ ist ein umfangreiches Förderprogramm der EU, das über die Jahre sehr gewachsen ist und viele Fördermöglichkeiten bietet. Dieser Beitrag gibt dir dazu einen Überblick
Die Glücksspirale bietet hohe Fördermöglichkeiten für Bauvorhaben, Fahrzeugbeschaffung, Fortbildungsmaßnahmen oder soziale Projekte. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Deutsche Fernsehlotterie – Stiftung Deutsches Hilfswerk fördert soziale Projekte ebenso wie Bauvorhaben oder Ausstattungen. Am 21. Juli endet die nächste Antragsfrist. In diesem Beitrag erfährst du, was hier grundsätzlich förderfähig ist und wo du genauere Infos dazu finden kannst.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat aktuell eine Fördermöglichkeit für Maßnahmen zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von zugewanderten Menschen ausgeschrieben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen gefördert werden und wie hoch die Förderung ist.
Der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) fördert Partnerschaftsprojekte, Bildungsprojekte und Bildungsreisen in den globalen Süden für Antragsteller aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hier erfährst du mehr dazu.
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert mit dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ bundesweit 100 Projekte im ländlichen Raum, die vor Ort ein gutes Miteinander, Teilhabe und Aushandlungsprozesse gestalten. Was hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Regelmäßig stelle ich dir im Blog Wettbewerbe vor, bei denen es Preisgelder für dein Projekt zu gewinnen gibt. In den nächsten Wochen laufen Bewerbungsfristen für einige spannende Wettbewerbe aus, fünf davon findest du in diesem Beitrag.