Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der Strukturfonds der europäischen Union, über ihn kannst du nationale Projekte fördern lassen. In der neuen Förderperiode wurden viele EU-Programme zusammengelegt, der ESF ist da keine Ausnahme und heißt deshalb jetzt ESF Plus. Im Beitrag Die neue EU-Förderperiode 2021-2027 habe ich dazu schon erste Infos gegeben, in diesem Beitrag erfährst du nun mehr zu den neuen und alten Fördermöglichkeiten des ESF Plus.

Förderschwerpunkte des ESF PLUS

Der ESF Plus fördert lokale Maßnahmen, die Menschen vor Ort bei der Bewältigung wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen unterstützen. Seine wesentlichen Förderschwerpunkte sind diese:

  • Fachkräftesicherung, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen
  • Soziale Inklusion und Armutsbekämpfung
  • Arbeitswelt im Wandel

Inhaltlich hat der ESF damit Schnittmengen mit anderen EU-Programmen. In der neuen Förderperiode wurden deshalb bisher selbstständige Programme dem ESF zugeschlagen. Zu ihnen gehört

EHAP – Europäischer Hilfsfonds für am stärksten benachteiligte Personen

YEI – Youth Employment Initiative

EaSI – Employment and social Innovation

Diese drei Programme schauen wir uns gleich mal kurz an, erst gibt es hier noch eine wichtige Info zur Antragstellung im ESF PLUS

Antrag bei Ausschreibung

Die EU-Förderung läuft häufig über Ausschreibungen, das ist auch beim ESF so. Das heißt, du kannst nicht jederzeit einen Antrag stellen, sondern musst warten, bis dein gewünschtes Programm für Anträge geöffnet wird.

Es gibt dann eine sogenannte ‚Aufforderung zur Antragstellung‘, bei zweistufigen Verfahren kann das auch eine ‚Aufforderung zur Interessensbekundung‘ sein. Darin findest du alle Infos zu Fördervoraussetzungen, Auswahlkriterien und Fristen, lies das auf jeden Fall aufmerksam durch! Es gilt dann, schnell zu handeln, denn dann hast du nur ein Zeitfenster von einigen Wochen, in denen du dein Projekt einreichen musst, wenn du eine Förderung erhalten willst.

Solche Förderaufrufe werden regelmäßig auf der ESF- Website veröffentlicht, hier kannst du den Newsletter abonnieren, damit bist du auf dem Laufenden und verpasst keine Ausschreibung. Oder du schaust regelmäßig im Blog vorbei, hier findest du sie entweder als Beitrag oder unter der Rubrik Aktuelles.

Das PLUS im ESF PLUS – drei hinzugekommene Programme

EHAP, YEI und EaSI, das sind Namen, die dir vermutlich nicht viel sagen werden. Sie eingehend zu beleuchten würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, aber einen groben Überblick sollst du hier schon erhalten. Ist eines dieser Programme für deine Arbeit relevant, kannst du dich selber weiter informieren. Starten wir mit dem EHAP, den ich persönlich am interessantesten von den dreien finde.

EHAP

Ich schrieb es gerade schon, der EHAP ist der Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen. Zu dieser Zielgruppe gehören

  • neu zugewanderte EU-Bürgerinnen und Bürger
  • Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

Seine Förderziele für diese Zielgruppe sind zum Beispiel

  • Bekämpfung der Kinderarmut
  • Soziale Inklusion durch Maßnahmen zur sozialen Eingliederung, Beratung und Unterstützung
  • Förderung von Jugendlichen
  • Kapazitätsaufbau bei Sozialpartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen

Im Vergleich zur vorigen Förderperiode gibt es eine Neuerung: Kinder sind jetzt bis zum Alter von 18 Jahren förderfähig. Außerdem ist es nun möglich, in einer EHAP-geförderten Maßnahme die Brücke zum Arbeitsmarkt zu schlagen, auch das ging vorher nicht.

Der EHAP ist recht komfortabel ausgestattet, Projekte fördert er mit 95% aus EU- und Bundesmitteln, dein Eigenanteil liegt damit bei 5%. Die Projektlaufzeit beträgt in der Regel 4 Jahre, Anfang 2022 soll die erste Ausschreibung veröffentlich werden. Mehr Infos zum EHAP findest du hier.    

EasI

EaSI ist das EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation, in den Politikfeldern Beschäftigung und Soziales fördert er

  • evidenzbasierte Studien,
  • networking Aktivitäten (Informationsaustausch, gegenseitiges Lernen),
  • soziale Erprobungen,
  • geografische Mobilität,
  • Mikrofinanzierungen (von Kleinstunternehmen) sowie
  • der Aufbau institutioneller Kapazitäten (Sozialinvestitionen, soziale Infrastruktur, transnationale Zusammenarbeit und Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung von internationalen Sozial- und Arbeitsnormen)

Ist das für dich ein interessantes Förderfeld, findest du hier mehr Infos zu EaSI.    

Kommen wir zum letzten Programm, der Jugendbeschäftigungsinitiative YEI.

YEI

Sicher hast du es über die Medien mitbekommen, in einigen EU-Mitgliedstaaten ist die Jugendarbeitslosigkeit ein großes Problem. YEI fördert Maßnahmen, die hier gegensteuern, zu ihnen gehören zum Beispiel

  • Gründungszuschüsse und -darlehen für Jungunternehmer, Mentoring-Programme und Gründerzentren
  • Schulungen zum Thema Karriereplanung im Rahmen der formalen allgemeinen beruflichen Bildung
  • Ausbau der Kapazitäten von öffentlichen Arbeitsverwaltungen
  • Investitionen in digitale Lerninfrastruktur und technologie
  • Prämien für KMU, die Auszubildende einstellen
  • Schulungen, um auf dem Arbeitsmarkt erforderliche, neue Kompetenzen zu erwerben

Interessiert dich das, dann findest du unter diesem Link weitere Informationen zu YEI.    

Lass uns nun noch einen Blick auf den ESF werfen, abseits der neu hinzugekommen Programme bietet er nämlich viele spannende Fördermöglichkeiten.

Der ESF PLUS

Sollte der ESF für dich noch etwas völlig Neues sein, lies dir doch den Beitrag ESF – der europäische Sozialfonds durch, die grundsätzliche Struktur des ESF habe ich dort erläutert und werde das hier nicht mehr so ausführlich tun.

Nur so viel sei gesagt: Im ESF gibt es ein Programm auf Bundesebene und zusätzlich 16 weitere auf Ebene der jeweiligen Bundesländer. Jedes Programm umfasst viele verschiedene Fördermöglichkeiten, zwischen Bund und den einzelnen Bundesländern sind dazu umfassende Abstimmungen gelaufen, denn was der Bund fördert, wird auf Landesebene nicht gefördert, um eine Doppelförderung zu vermeiden.

Wenn die Inhalte des ESF für dich interessant sind, solltest du die Fördermöglichkeiten auf der Ebene deines Bundeslandes ebenso prüfen wie die auf Bundesebene, sie werden unterschiedliche Schwerpunkte haben und dir damit unterschiedliche Fördermöglichkeiten bieten. Ich beschränke mich in diesem Beitrag auf die Bundesebene.

Der ESF Plus des Bundes

Um dir mal eine kleine Vorstellung über die Möglichkeiten des ESF PLUS zu geben, kommen hier ein paar Zahlen: Für die Förderperiode 2021-2027 stehen Deutschland insgesamt rund 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon fließen 2,28 Milliarden in die Bundesebene, 4,22 Milliarden in die ESF PLUS-Programme der Länder.

Der aktuelle Stand

Zum Zeitpunkt dieses Beitrages – Dezember 2021 – war die Abstimmung zwischen Deutschland und der EU-Kommission zu den in Deutschland geplanten Fördermaßnahmen des ESF PLUS noch nicht abgeschlossen, ohne die Genehmigung der Kommission darf die Förderung jedoch nicht starten.

An dieser Stelle möchte ich lobend erwähnen, dass Deutschland als erster der EU-Mitgliedstaaten sein Programm zum ESF eingereicht hat, voraussichtlich im Januar 2022 kommt das Go der EU-Kommission, im Februar sollen dann die ersten Ausschreibungen veröffentlich werden. Erste Interessensbekundungsverfahren sind nichtsdestotrotz schon gestartet – du erinnerst dich, sie sind die erste Stufe in einem zweistufigen Bewilligungsverfahren. Nach einer erfolgreichen Interessensbekundung wirst du aufgefordert, einen Vollantrag zu stellen, erst danach erhältst du die Bewilligung.

Förderprogramme des ESF PLUS auf Bundesebene

Der ESF PLUS des Bundes ist eine Mischung aus Bewährtem und Neuem, einige Programme kennst du vielleicht schon, einige werden neu dazukommen. Insgesamt sind auf Bundesebene 28 Förderprogramme geplant, die sich auf sechs Bundesministerien verteilen.

Federführend ist hier das BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) mit insgesamt 13 Programmen, was angesichts des Förderspektrum des ESF PLUS nicht weiter wundert. Die weiteren Programme verteilen sich wie folgt:

BMFSFJ (Familie, Senioren, Frauen und Jugend) – fünf Programme

BMBF (Bildung und Forschung)  – vier Programme

BMWI (Wirtschaft und Energie) vier Programme,

BMU (Umwelt) – ein Programm

BMI (Inneres) – ein Programm.

Du siehst, die Verteilung auf die einzelnen Akteure ist hier recht breit, das kann bei dir auf Landesebene durchaus auch so sein. Die Ministerien, die auf der Bundesebene beteiligt sind, können dir einen Anhaltspunkt geben, wo du auf Landesebene suchen kannst.

Es gäbe zum ESF PLUS noch sooo viel mehr zu schreiben, ich will aber langsam zum Schluss kommen. Dennoch möchte ich dir seine neuen Programme nicht vorenthalten, hier sind sie:

Neue Programme

Neu zum ESF PLUS hinzugekommen sind diese Programme, hinter dem Namen des Programms findest du das verantwortliche Ministerium

MY TURN – Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Migrationshintergrund (BMAS)

KOMPASS – Kompakte Hilfe für Soloselbstständige, Anpassungsberatung und Qualifizierung (BMAS)

WIR – Netzwerke zur Integration von Geflüchteten in den regionalen Arbeitsmarkt (BMAS)

Rat geben – Ja zur Ausbildung (BMAS)

Gemeinsam für Qualität – Kinder beteiligen im Ganztag (BMFSFJ), zu diesem Programm gibt es schon eine Infoseite und Termine für Infosveranstaltungen

Jugend stärken – Brücken in die Eigenständigkeit (BMFSFJ), das Programm soll junge Menschen unterstützen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit bedroht sind, das Interessensbekundungsverfahren ist geöffnet, mehr Infos hier   

ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken, das Interessensbekundungsverfahren läuft, mehr Infos hier   

Stärkung sozialer Teilhabe älterer Menschen (BMFSFJ), Ausschreibung geplant für Februar 2022, Infoveranstaltung des BMFSFJ am 01.02.2022. 

WIN-WIN – Coaching für junge Männer, on-the-job (BMAS)


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Geldscheine und Münzen

Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan

Der Kosten- und Finanzierungsplan gehört zu jedem Antrag dazu, er wird von deinem Förderer aufmerksam geprüft. Manch einer tut sich schwer, den Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, eine Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Kosten du in welcher Höhe ansetzt, kann das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sein. Was das heißt, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Partnerschaften für Demokratie

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ fördert aktuell Partnerschaften für Demokratie, Worum es dabei geht, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Gruppe von Kindern

Anerkennung Träger der Jugendhilfe

Willst du Fördermittel für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen akquirieren, kann eine Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe hilfreich sein, den einige Förderer setzen das voraus. Hier erfährst du mehr, wie du das machen kannst.

  • Bunte Fische

Zielgruppe erreichen

Das unsichtbare Drittel beschreibt eine Zielgruppe, die für viele Begegnungsprojekte wichtig, aber nur schwer erreichbar ist. Hier erfährst du mehr dazu.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing