Nachtrag 04.05.2021: Die BpB hat die Bewerbungsfrist verlängert bis zum 25. Mai 2021
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert mit dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ bundesweit 100 Projekte im ländlichen Raum, die vor Ort ein gutes Miteinander, Teilhabe und Aushandlungsprozesse gestalten. Was hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Worum geht’s bei ‚Miteinander Reden‘?
Ganz grob habe ich es in der Einleitung schon angerissen, grundsätzlich will der Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ Aktionen anstoßen, mit denen sich Menschen vor Ort für ihr Umfeld und ein gutes Miteinander einsetzen. Dahinter steht der Gedanke, dass Politik nicht nur auf Bundesebene geschieht. Politische Teilhabe und demokratisches Handeln findet auch dann statt, wenn Menschen sich einmischen und vor Ort für ihre Interessen oder die Interessen anderer Menschen eintreten.
Das kann auf ganz vielfältige Weise geschehen, die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) nennt diese Beispiele
- ein runder Tisch gegen die Schließung der Ortsbibliothek,
- ein Arbeitskreis zur Verbesserung der Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn,
- ein Theaterstück zum Thema Integration
- Projekte für eine bessere Vernetzung und Stärkung der ehrenamtlich engagierten Menschen vor Ort
Ob du das digital, analog oder auf andere kreative Weise umsetzt, kannst du wählen.
Förderfähige Inhalte
Du siehst schon an diesen Beispielen, dass hier sehr viel möglich ist. Hier geht es um das, was dich und die Menschen bei dir vor Ort bewegt. Das ist nicht in jedem Ort gleich, und so hat die BpB auch eine große thematische Bandbreite aufgezogen. Dein Projekt kann Inhalte aus diesen Bereichen behandeln:
- politische Partizipation / Teilhabe
- Migration und Integration
- Zusammenhalt / Nachbarschaft
- Zukunftsgestaltung
- Mobilität
- Erinnerungskultur
- Rassismus / Ausgrenzung
- Extremismus
- Umweltschutz / Nachhaltigkeit
- (Land-)Wirtschaft
- Generationendialog
- Stadt/Land (Gleichwertige Lebensverhältnisse)
Diese Aufzählung ist nicht abschließend, vielleicht brennt dir und deinem Dorf ja noch ein weiteres Thema unter den Nägeln. Nicht gefördert werden allerdings Aktionen, die auf den Erwerb, den Bau oder die Renovierung von Grundstücken oder Gebäuden abzielen.
Kriterien für dein Projekt
Findest du bis jetzt diese Fördermöglichkeit interessant und erwägst einen Antrag, dann solltest du dich unbedingt mit den Kriterien beschäftigen, nach denen die Jury Projekte zur Förderung auswählt.
Dazu gehören diese:
(1) Das Projekt/die Idee zeichnet sich durch eine starke kommunikative und partizipative Dimension aus. Es geht darum, (wieder) miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Miteinander der Ortsgemeinschaft.
(2) Das Projekt/die Idee befördert demokratische Aushandlungsprozesse und trägt zur politischen Bildung bei.
(3) Das Projekt/die Idee lässt sich mit relativ einfach Mitteln umsetzen.
(4) Das Projekt/die Idee weist Aktualitätsbezug auf.
(5) Das Projekt/die Idee ist kreativ und besitzt Modellcharakter und/oder bietet eine hohe Übertragbarkeit.
(6) Das Projekt/die Idee zeichnet sich durch eine nachhaltige, das heißt mittlere bis langfristige Wirksamkeit aus.
(7) Das Projekt/die Idee richtet sich an eine möglichst große und diverse Zielgruppe.
(8) Ferner wird bei der Auswahl der Projekte auf eine Ausgewogenheit hinsichtlich bundesweiter Verteilung sowie auf eine Vielfalt hinsichtlich der Themen und Formate und Akteur:innen/ Institutionen geachtet.
Eine kleine Hilfe habe ich hier noch für dich, solltest du mit partizipativen Methoden bisher nicht viel Erfahrung haben. Schau dir mal diesen Link hier an, er könnte dich dabei ein bisschen weiterbringen oder inspirieren. In diesem Auszug aus dem Handbuch Partizipation des Berliner Senats findest du verschiedene Methoden mit einem kurzen Steckbrief.
Förderhöhe und anderes zur Finanzierung
Die Förderhöhe für deine Aktion liegt bei bis zu 10.000 Euro, das Besondere: Du brauchst keine Eigenmittel mit einbringen, der Ideenwettbewerb bietet dir eine 100%-Finanzierung deiner Idee.
Ich schreibe hier „bis zu“, da die BpB zwei verschiedene Fördervarianten anbietet. Die eine ist für kleine Projekte und geht bis 6.000 Euro, die andere ist dementsprechend für größere Projekte und geht bis 10.000 Euro. Von beiden Varianten sollen je 50 gefördert werden.
Förderfähig sind diese Kosten:
- Honorare für Projektmanagement,
- Moderation,
- Referent:innen/Künstler:innen,
- Beratung;
- Sachmittel zur Umsetzung deines Projektes wie Bewirtungskosten, Raummiete, Ausstattung
- Technik,
- Öffentlichkeitsarbeit wie Flyer, Website, Grafik, Film und so weiter
- Erstattung von Reisekosten ohne Tagegeld
Dein Projekt kann am 01.07.2021 starten und endet spätestens am 31.12.2023. Diesen Förderzeitraum solltest du in deiner Projektplanung berücksichtigen und kein Projekt einreichen, das wesentlich kürzer läuft.
Mehr als Finanzierung
‚Miteinander Reden‘ fördert die ausgewählten Projekte nicht nur mit einer guten Finanzierung. Außerdem gibt es noch eine Prozessbegleitung und Beratung von bis zu 32 Stunden, die dich in deinem Projekt unterstützt, zu Strategien und Konflikten berät und bei den einzelnen Projektschritten begleitet.
Hinzukommen Austausch- und Vernetzungstreffen, auf denen du von den Erfahrungen anderer Projekte profitieren und deine eigenen Erfahrungen teilen kannst. Außerdem lernst du hier Best-Practice-Beispiele kennen.
Als letztes schließlich werden allen Projekten unterschiedliche Workshops und Trainings online oder als Präsenzveranstaltungen zur Weiterbildung angeboten.
Bei dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ geht es also nicht nur um finanzielle Förderung, das solltest du wissen und dich darauf einstellen. Ist das nichts für dich und hältst du nicht von Vernetzung, ist dies nicht die richtige Fördermöglichkeit für dich und dein Vorhaben.
Wer kann einen Antrag stellen?
Auch das ist spannend, normalerweise werden hier die üblichen Verdächtigen – gemeinnützige Organisationen – genannt. Bei ‚Miteinander Reden‘ ist das anders. Einen Antrag stellen können
- Einzelpersonen,
- Bildungs- und Kulturträger,
- Vereine,
- Initiativen,
- Netzwerke,
- Bürgermeister*innen, Kommunalvertreter*innen oder Ortsvorsteher*innen,
- Gemeindeverbände und -kooperationen
- Unternehmen
Wichtig ist, dass sie aus ländlichen Regionen kommen, aus Dörfern, Städten oder Gemeinden mit nicht mehr als 15.000 Einwohner*innen.
Antragsfrist weitere Infos
Die ausführlichen Richtlinien zum Ideenwettbewerb sowie den Link zum Antragsformular findest du hier. Deinen Antrag musst du bis zum 17. Mai 2021 einreichen. In diesem Jahr läuft der Ideenwettbewerb zum zweiten Mal, hast du diese Frist verpasst, könntest du vielleicht im nächsten Jahr wieder eine Chance haben.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Projekttransfer – ein Plus für deinen Antrag
In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.
Bildung und Engagement
Das ESF Plus Programm BELL fördert mit hohen Summen dreijährige Projekte, die die Bildungsbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stärken. Mehr dazu hier
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.
Allianz für Beteiligung
Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar