Nachtrag 04.05.2021: Die BpB hat die Bewerbungsfrist verlängert bis zum 25. Mai 2021

Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert mit dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ bundesweit 100 Projekte im ländlichen Raum, die vor Ort ein gutes Miteinander, Teilhabe und Aushandlungsprozesse gestalten. Was hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Worum geht’s bei ‚Miteinander Reden‘?

Ganz grob habe ich es in der Einleitung schon angerissen, grundsätzlich will der Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ Aktionen anstoßen, mit denen sich Menschen vor Ort für ihr Umfeld und ein gutes Miteinander einsetzen. Dahinter steht der Gedanke, dass Politik nicht nur auf Bundesebene geschieht. Politische Teilhabe und demokratisches Handeln findet auch dann statt, wenn Menschen sich einmischen und vor Ort für ihre Interessen oder die Interessen anderer Menschen eintreten.

Das kann auf ganz vielfältige Weise geschehen, die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) nennt diese Beispiele

  • ein runder Tisch gegen die Schließung der Ortsbibliothek,
  • ein Arbeitskreis zur Verbesserung der Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn,
  • ein Theaterstück zum Thema Integration
  • Projekte für eine bessere Vernetzung und Stärkung der ehrenamtlich engagierten Menschen vor Ort

Ob du das digital, analog oder auf andere kreative Weise umsetzt, kannst du wählen.

Förderfähige Inhalte

Du siehst schon an diesen Beispielen, dass hier sehr viel möglich ist. Hier geht es um das, was dich und die Menschen bei dir vor Ort bewegt. Das ist nicht in jedem Ort gleich, und so hat die BpB auch eine große thematische Bandbreite aufgezogen. Dein Projekt kann Inhalte aus diesen Bereichen behandeln:

  • politische Partizipation / Teilhabe
  • Migration und Integration
  • Zusammenhalt / Nachbarschaft
  • Zukunftsgestaltung
  • Mobilität
  • Erinnerungskultur
  • Rassismus / Ausgrenzung
  • Extremismus
  • Umweltschutz / Nachhaltigkeit
  • (Land-)Wirtschaft
  • Generationendialog
  • Stadt/Land (Gleichwertige Lebensverhältnisse)

Diese Aufzählung ist nicht abschließend, vielleicht brennt dir und deinem Dorf ja noch ein weiteres Thema unter den Nägeln. Nicht gefördert werden allerdings Aktionen, die auf den Erwerb, den Bau oder die Renovierung von Grundstücken oder Gebäuden abzielen.

Kriterien für dein Projekt

Findest du bis jetzt diese Fördermöglichkeit interessant und erwägst einen Antrag, dann solltest du dich unbedingt mit den Kriterien beschäftigen, nach denen die Jury Projekte zur Förderung auswählt.

Dazu gehören diese:

(1) Das Projekt/die Idee zeichnet sich durch eine starke kommunikative und partizipative Dimension aus. Es geht darum, (wieder) miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Miteinander der Ortsgemeinschaft.

(2) Das Projekt/die Idee befördert demokratische Aushandlungsprozesse und trägt zur politischen Bildung bei.

(3) Das Projekt/die Idee lässt sich mit relativ einfach Mitteln umsetzen.

(4) Das Projekt/die Idee weist Aktualitätsbezug auf.

(5) Das Projekt/die Idee ist kreativ und besitzt Modellcharakter und/oder bietet eine hohe Übertragbarkeit.

(6) Das Projekt/die Idee zeichnet sich durch eine nachhaltige, das heißt mittlere bis langfristige Wirksamkeit aus.

(7) Das Projekt/die Idee richtet sich an eine möglichst große und diverse Zielgruppe.

(8) Ferner wird bei der Auswahl der Projekte auf eine Ausgewogenheit hinsichtlich bundesweiter Verteilung sowie auf eine Vielfalt hinsichtlich der Themen und Formate und Akteur:innen/ Institutionen geachtet.

Eine kleine Hilfe habe ich hier noch für dich, solltest du mit partizipativen Methoden bisher nicht viel Erfahrung haben. Schau dir mal diesen Link hier an, er könnte dich dabei ein bisschen weiterbringen oder inspirieren. In diesem Auszug aus dem Handbuch Partizipation des Berliner Senats findest du verschiedene Methoden mit einem kurzen Steckbrief.

Förderhöhe und anderes zur Finanzierung

Die Förderhöhe für deine Aktion liegt bei bis zu 10.000 Euro, das Besondere: Du brauchst keine Eigenmittel mit einbringen, der Ideenwettbewerb bietet dir eine 100%-Finanzierung deiner Idee.

Ich schreibe hier „bis zu“, da die BpB zwei verschiedene Fördervarianten anbietet. Die eine ist für kleine Projekte und geht bis 6.000 Euro, die andere ist dementsprechend für größere Projekte und geht bis 10.000 Euro. Von beiden Varianten sollen je 50 gefördert werden.

Förderfähig sind diese Kosten:

  • Honorare für Projektmanagement,
  • Moderation,
  • Referent:innen/Künstler:innen,
  • Beratung;
  • Sachmittel zur Umsetzung deines Projektes wie Bewirtungskosten, Raummiete, Ausstattung
  • Technik,
  • Öffentlichkeitsarbeit wie Flyer, Website, Grafik, Film und so weiter
  • Erstattung von Reisekosten ohne Tagegeld

Dein Projekt kann am 01.07.2021 starten und endet spätestens am 31.12.2023. Diesen Förderzeitraum solltest du in deiner Projektplanung berücksichtigen und kein Projekt einreichen, das wesentlich kürzer läuft.

Mehr als Finanzierung

‚Miteinander Reden‘ fördert die ausgewählten Projekte nicht nur mit einer guten Finanzierung. Außerdem gibt es noch eine Prozessbegleitung und Beratung von bis zu 32 Stunden, die dich in deinem Projekt unterstützt, zu Strategien und Konflikten berät und bei den einzelnen Projektschritten begleitet.

Hinzukommen Austausch- und Vernetzungstreffen, auf denen du von den Erfahrungen anderer Projekte profitieren und deine eigenen Erfahrungen teilen kannst. Außerdem lernst du hier Best-Practice-Beispiele kennen.

Als letztes schließlich werden allen Projekten unterschiedliche Workshops und Trainings online oder als Präsenzveranstaltungen zur Weiterbildung angeboten.

Bei dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ geht es also nicht nur um finanzielle Förderung, das solltest du wissen und dich darauf einstellen. Ist das nichts für dich und hältst du nicht von Vernetzung, ist dies nicht die richtige Fördermöglichkeit für dich und dein Vorhaben.

Wer kann einen Antrag stellen?

Auch das ist spannend, normalerweise werden hier die üblichen Verdächtigen – gemeinnützige Organisationen – genannt. Bei ‚Miteinander Reden‘ ist das anders. Einen Antrag stellen können

  • Einzelpersonen,
  • Bildungs- und Kulturträger,
  • Vereine,
  • Initiativen,
  • Netzwerke,
  • Bürgermeister*innen, Kommunalvertreter*innen oder Ortsvorsteher*innen,
  • Gemeindeverbände und -kooperationen
  • Unternehmen

Wichtig ist, dass sie aus ländlichen Regionen kommen, aus Dörfern, Städten oder Gemeinden mit nicht mehr als 15.000 Einwohner*innen.

Antragsfrist weitere Infos

Die ausführlichen Richtlinien zum Ideenwettbewerb sowie den Link zum Antragsformular findest du hier. Deinen Antrag musst du bis zum 17. Mai 2021 einreichen. In diesem Jahr läuft der Ideenwettbewerb zum zweiten Mal, hast du diese Frist verpasst, könntest du vielleicht im nächsten Jahr wieder eine Chance haben. 

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS