Förderstiftungen 2019 Teil 2
Hier findest du die Beschreibung von sechs Förderstiftungen mit den unterschiedlichsten Förderfeldern, dazu gibt es Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.
Hier findest du die Beschreibung von sechs Förderstiftungen mit den unterschiedlichsten Förderfeldern, dazu gibt es Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.
Die Stiftung Wohlfahrtspflege hat ein neues Programm aufgelegt, dass Verbände dabei unterstützt, ihre Arbeit zu digitalisieren, und damit zukunftssicher und krisenfester zu gestalten. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Ideenfonds gehört zum Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe, er fördert Vereine in ländlichen Räumen und will so das Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu dieser Fördermöglichkeit.
Ist dein Verein, deine Organisation oder dein kulturelles Angebot durch Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten? Oder bist du engagiert, um coronabedingte Schwierigkeiten durch Nachbarschaftshilfen oder andere Aktionen aufzufangen? Dann schau dir mal diesen Beitrag an, hier findest du einige Förder-Programme, die speziell zur Förderung in Zeiten von Corona aufgelegt wurden und gute Unterstützung auf unbürokratischem Weg bieten.
Damit ältere Menschen möglichst lange ihr Leben selbstständig gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, bietet der Landesförderplan Alter und Pflege NRW viele Fördermöglichkeiten. Dazu gehören ehrenamtliche oder hauptamtliche Angebote zur Versorgung oder Unterstützung älterer Menschen, egal, ob sie zuhause wohnen oder in einer Einrichtung. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Die niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung unterstützt mit insgesamt fünf Förderprogrammen und einer allgemeinen Fördermöglichkeit Sport und Integration in Niedersachsen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Wettbewerbe vor, bei denen du dich bis Mai bewerben und Fördergelder für dein Projekt gewinnen kannst.
In diesem Beitrag beschreibe ich fünf Stiftungen, die soziale Projekte fördern. Bist du schon länger im Fundraising unterwegs, weißt du sicher schon, dass Stiftungsgelder nicht immer einfach zu akquirieren sind. Deshalb gibt´s vorab noch drei Hinweise, die die Erfolgsaussichten deines Antrages erhöhen können.
Über die deutsche Postcode-Lotterie hatte ich bereits 2018 einen Beitrag geschrieben, zum 01. Januar 2020 hat die Postcode-Lotterie ihre Förderung drastisch erhöht. Grund genug, noch einmal einen Blick auf ihre Fördermöglichkeiten zu werfen und die neuen Möglichkeiten zu beschreiben.
Die NORDMETALL-Stiftung hat im Jahr 2018 knapp eine Million an Fördergeldern zur Projektförderung in den Bereichen Bildung, Gesellschaft und Kultur ausgegeben, Grund genug, sie in diesem Beitrag einmal näher zu beleuchten und ihre Fördermöglichkeiten vorzustellen.
Sechs spannende Fördermöglichkeiten In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von sechs Förderstiftungen mit allen Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter. Die Stiftungen stammen aus der Monatsinfo des Fördermittel-wissenswert-Blogs, dort stelle ich jeden Monat eine Stiftung vor. Zum neuen Jahr gibt es diese Infos auch für alle, die die Monatsinfo nicht beziehen. Da zwölf Stiftungen aber etwas viel für einen [...]
Hier findest du eine Liste aller Beiträge des Jahres 2018 aus dem Blog Fördermittel-wissenswert, die du als Inhaltsangabe oder zum Stöbern nutzen kannst.
Über die Stiftung deutsches Hilfswerk habe ich bereits einen Beitrag geschrieben, dort ging es um die Förderung von Quartiersprojekten. In diesem Beitrag geht es nun um soziale Projekte, die auch über die Stiftung gefördert werden können. Was geht und was nicht erfährst du hier.
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg fördert Projekte von und für Jugendliche in sieben verschiedenen Förderbereichen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Projekte du dort beantragen kannst
In Deutschland gibt es über 300 lokale Bündnisse, die einen Aktions- und Initiativfonds zur Förderung lokaler Projekte verwalten. Diese Bündnisse sind Teil eines Bundesprogrammes und nennen sich Partnerschaften für Demokratie. Ihre Förderung beschränkt sich aber nicht auf politische Aktivitäten und sind vielleicht genau die richtige Finanzierungsmöglichkeit für dein Projekt. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Die VGH-Stiftung gehört zu den größeren Stiftungen in Deutschland, fördert Kinder, Kultur und Soziales und hat das nötige finanzielle Volumen, um viele Projekte zu fördern. Grund genug, sie in diesem Beitrag mal genauer vorzustellen.
Wenn du mit Flüchtlingen oder Asylsuchenden arbeitest, solltest du dir die Fördermöglichkeiten von Aktion Mensch auf jeden Fall anschauen, denn hier gibt es hohe Förderquoten von 90-100%, lange Förderzeiträume und eine gute Chance, die Förderung auch zu erhalten.
Die Landesstiftung Miteinander in Hessen hat zwei interessante Themenschwerpunkte: die Förderung ehrenamtlichen Engagements und die Förderung von Bürgerbussen in ländlichen Regionen. In diesem Beitrag stelle ich dir beide Möglichkeiten vor.
Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ hat eine Fördermöglichkeit ausgeschrieben. Bis zum 31. Oktober kannst du einen Antrag für ein Projekt stellen, das sich mit den Themen Engagement, Teilhabe und Digitalisierung beschäftigt. Worum genau es geht und was du dabei beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Das Europäische Solidaritätskorps ist ein recht junges Programm der EU, es fördert in der EU und über ihre Grenzen hinaus freiwilliges Engagement von jungen Menschen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Mehr zu den Zielen, Möglichkeiten und der Finanzierung des Programmes erfährst du in diesem Beitrag.